24-408.57 Theorien sozialer Konflikte [Präsenz, aktuell digital]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Janis Ewen

Veranstaltungsart: Vertiefungsseminar

Anzeige im Stundenplan: V-SEM

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 24

Anmeldegruppe: Vertiefungsseminare Spezielle Soziologien

Weitere Informationen:
B.A.-Soziologie Hauptfach: VM - Spezielle Soziologien
B.A.-Soziologie Nebenfach: VM - Spezielle Soziologien
M.A.-Lehramt Sozialwissenschaften: VM - Spezielle Soziologien

Kommentare/ Inhalte:
Konflikte prägen die Beziehungen der Gesellschaft und durchziehen unseren Alltag. Das Seminar fokussiert auf soziale Konflikte, die über Meinungsverschiedenheiten zwischen Individuen hinausgehen und auf bestehende Sozialstrukturen verweisen. Sie treten oft in Form von Auseinandersetzungen um die Verteilung von ökonomischen Ressourcen, Macht oder Anerkennung auf, die eng mit Dimensionen von Herrschaft verknüpft sind. Karl Marx und Friedrich Engels legten früh einen Begriff des sozialen Konflikts dar, der im Wesentlichen um den Kampf zwischen zwei antagonistischen Klassen kreiste. In kapitalistischen Produktionsweisen bestehe demnach zwischen Kapital und Arbeit ein Interessengegensatz, der in Form des Klassenkampfs ausgetragen wird. Auch Max Weber zählt den Kampf zu seinen soziologischen Grundbegriffen, da im Handeln von Subjekten und Gruppen bestimmte Absichten gegen den Widerstand von Anderen durchgesetzt werden müssten. Georg Simmel versteht den Streit und seine Verlaufsformen als konstitutiven Bestandteil der Gesellschaft, welche unter anderem auf Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen Konfliktparteien beruhe.

Im Seminar werden klassische Konflikttheorien zusammen mit späteren Zugängen beispielsweise von Ralf Dahrendorf, Lewis A. Coser oder Pierre Bourdieu sowie neueren (post)marxistischen, systemtheoretischen und poststrukturalistischen Ansätzen diskutiert. Was sind die Bedingungen, die zum Entstehen sozialer Konflikte führen, welche gesellschaftlichen Funktionen erfüllen sie und was sind ihre typischen Formen? Blockieren sie Entwicklungen oder sind sie Triebkräfte des sozialen Wandels? Das Seminar fragt außerdem, wie sich heutige Auseinandersetzungen etwa um soziale Ungleichheit, Geschlechterverhältnisse, Klimagerechtigkeit oder Arbeitsbedingungen mit Bezug auf Theorien sozialer Konflikte verstehen lassen.

Lernziel:
– zentrale Elemente von Konflikttheorien identifizieren, benennen und erläutern zu können
– Theorien sozialer Konflikte auf aktuelle Phänomene anzuwenden und begründet Stellung zu ihnen zu beziehen
– Soziologische Texte aufzubereiten, zusammenzufassen und kritisch zu diskutieren
– in Gruppenarbeiten Sitzungsthemen vorzubereiten und in Referaten zu präsentieren

Vorgehen:
Das Seminar ist in Präsenz geplant. In wöchentlichen Sitzungen diskutieren wir ausgewählte Texte, die zuvor über STiNE zur Verfügung gestellt werden. Die Referatsthemen werden in den ersten Sitzungen vergeben und das genaue Vorgehen in der Einführungssitzung erläutert.

Literatur:
Wird zum Seminarbeginn bekannt gegeben.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Zu den Studienleistungen gehört die jeweilige Seminarlektüre (vor der Sitzung) sowie das Einreichen von drei Response Papers (je 2-3 Seiten) , in denen Sie Thesen aus den entsprechenden Texten darstellen und diskutieren. Daneben erarbeiten und präsentieren Sie ein Gruppenreferat. Nach Abschluss des Seminars verfassen Sie eine Reflexion über die Gruppenarbeit (4-6 Seiten, Abgabe 31. März 2022). Die Endnote setzt sich aus den Response Papers (40%), dem Gruppenreferat (30%) und der Reflexion (30%) zusammen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 12. Okt. 2021 12:15 13:45 VMP 9 B537 Janis Ewen
2 Di, 19. Okt. 2021 12:15 13:45 VMP 9 A411 Janis Ewen
3 Di, 26. Okt. 2021 12:15 13:45 VMP 9 A411 Janis Ewen
4 Di, 2. Nov. 2021 12:15 13:45 VMP 9 A411 Janis Ewen
5 Di, 9. Nov. 2021 12:15 13:45 VMP 9 A411 Janis Ewen
6 Di, 16. Nov. 2021 12:15 13:45 VMP 9 A411 Janis Ewen
7 Di, 23. Nov. 2021 12:15 13:45 VMP 9 A411 Janis Ewen
8 Di, 30. Nov. 2021 12:15 13:45 VMP 9 A411 Janis Ewen
9 Di, 7. Dez. 2021 12:15 13:45 VMP 9 A411 Janis Ewen
10 Di, 14. Dez. 2021 12:15 13:45 VMP 9 A411 Janis Ewen
11 Di, 4. Jan. 2022 12:15 13:45 VMP 9 A411 Janis Ewen
12 Di, 11. Jan. 2022 12:15 13:45 VMP 9 A411 Janis Ewen
13 Di, 18. Jan. 2022 12:15 13:45 VMP 9 A411 Janis Ewen
14 Di, 25. Jan. 2022 12:15 13:45 VMP 9 A411 Janis Ewen
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 16/17) / 24-425.10  Theorien sozialer Konflikte [Präsenz, aktuell digital] Hausarbeit 11  Hausarbeit k.Terminbuchung Janis Ewen Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 18/19) / 24-425.10  Theorien sozialer Konflikte [Präsenz, aktuell digital] Hausarbeit 7  Hausarbeit k.Terminbuchung Janis Ewen Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 16/17) / 24-425.11  Theorien sozialer Konflikte [Präsenz, aktuell digital] Hausarbeit 11  Hausarbeit k.Terminbuchung Janis Ewen Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 18/19) / 24-425.11  Theorien sozialer Konflikte [Präsenz, aktuell digital] Hausarbeit 7  Hausarbeit k.Terminbuchung Janis Ewen Ja
MEdSowi-LA012 Vertiefungsmodul Spezielle Soziologien (WiSe 13/14) / 24-612.xx  Theorien sozialer Konflikte [Präsenz, aktuell digital] Hausarbeit 17  Hausarbeit k.Terminbuchung Janis Ewen Ja
MEdSowi-LA014 Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt (WiSe 13/14) / 24-612.xx  Theorien sozialer Konflikte [Präsenz, aktuell digital] Hausarbeit 17  Hausarbeit k.Terminbuchung Janis Ewen Ja
SowiLA-12_VMSoz Vertiefungsmodul Spezielle Soziologie (WiSe 14/15) / 24-612.xx  Theorien sozialer Konflikte [Präsenz, aktuell digital] Hausarbeit 16  Hausarbeit k.Terminbuchung Janis Ewen Ja
SowiLA-16_WahlSoz Wahlschwerpunkt Soziologie (WiSe 14/15) / 24-612.xx  Theorien sozialer Konflikte [Präsenz, aktuell digital] Hausarbeit 15  Hausarbeit k.Terminbuchung Janis Ewen Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Janis Ewen