24-408.50 Sozial-ökologische Transformationen und Konflikte um Nachhaltigkeit [Präsenz]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Hauke Feddersen

Veranstaltungsart: Vertiefungsseminar

Anzeige im Stundenplan: V-SEM

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 24

Anmeldegruppe: Vertiefungsseminare Spezielle Soziologien

Weitere Informationen:
B.A.-Soziologie Hauptfach: VM - Spezielle Soziologien
B.A.-Soziologie Nebenfach: VM - Spezielle Soziologien
M.A.-Lehramt Sozialwissenschaften: VM - Spezielle Soziologien
M.A. Lehramt Sozialwissenschaften: Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt

Kommentare/ Inhalte:
"Klimaschutz", "Nachhaltigkeit" oder auch "sozial-ökologische Transformation" sind Schlagworte, welche spätestens seit den Protesten der „fridays for future“ Bewegung breit im deutschsprachigen Diskurs verankert sind. Einen gemeinsamen Nenner finden diese Begriffe in der Forderung nach einer Veränderung der gesellschaftlichen Naturverhältnisse. In der Geschichte der BRD lassen sich mit der Energie- und der Agrarwende seit mindestens 30 Jahren Projekte ausfindig machen, welche mehr Klimaschutz, Nachhaltigkeit oder eben eine sozial-ökologische Transformation versprechen. Inhalt dieses Seminars sind die bisher identifizierbaren gesellschaftlichen Konfliktlinien, welche sich aus der Energie- und Agrarwende in Deutschland ergeben. Der Fokus liegt somit auf den gesellschaftlichen Reaktionen der Transformation der Energie- und Nahrungsmittelproduktionsweisen und damit einhergehend auf den Transformationsprozessen ländlicher Räume. Neben Fragen von vermeintlich ausschließlich ökologischer Transformationen geraten somit Fragen nach sozialer Teilhabe und Ungleichheit, Anerkennung und Definitionsmacht in den Blick.

Lernziel:
Ziel dieses Seminars ist es einen soziologisch informierten Überblick über Konfliktlinien sozial-ökologischer Transformationen in ländlichen Räumen zu bekommen.

Vorgehen:
Um dieses Lernziel zu erreichen, werden zentrale Begriffe, Konzepte und Konfliktlinien erarbeitet. Neben der begrifflichen Einordnung von Konzepten wie der "gesellschaftlichen Naturverhältnisse", "ländlicher Räume" und "Landschaft" wird es auch um die empirischen Phänomene der Energiewende, der Agrarwende, sowie deren Einbettung in weitere soziale Veränderungsprozesse ländlicher Räume gehen (Veränderungen von sozialen Strukturen und Dörfern, völkische und nationalistische Ökologie-Bewegungen, Transformationen nach der DDR in den „neuen“ Bundesländern)
Die Teilnehmer*innen dieses Seminars werden durch die Bearbeitung der Lektüre, aber auch durch Diskussionen und ausgewählte Spaziergänge in die Lage versetzt obig genannte Konfliktlinien zu erkennen und sozialwissenschaftlich fundiert einzuordnen. Somit können sowohl auf einer theoretischen, als auch auf einer empirischen und praktischen Ebene die verschiedenen Dimensionen sozial-ökologischer Transformationsprozesse und -konflikte reflektiert werden.

Literatur:
Burckhardt, L. (2006) Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft. Martin Schmitz Verlag.

Steinführer, A. et. al. (2019) Das Dorf. Soziale Prozesse und räumliche Arrangements. LIT Verlag.

Neckel, S. (2018) Ökologische Distinktion. Soziale Grenzziehung im Zeichen von Nachhaltigkeit. In: Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms. Hrsg. Neckel, S. et. al. transcript Verlag. Bielefeld. S. 59-76.

Reckwitz, A. (2019) Von der nivellierten Mittelstandsgesellschaft zur Drei-Klassen-Gesellschaft: Neue Mittelklasse, alte Mittelklasse, prekäre Klasse. In: Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Hrsg: Reckwitz, A. Suhrkamp. Berlin. S. 63-134.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Als Prüfungsleistung werden im Semester drei Essays (je 4-5 Seiten) mit Bezug zu den jeweils besprochenen Texten geschrieben. Die Veranstaltung ist in drei inhaltliche Blöcke unterteilt. Die Essays bilden jeweils den Abschluss eines Blocks.
Alternativ kann auch eine Hausarbeit im Semester (12-15 Seiten) geschrieben werden (Abgabe 31.01.2022). Die bewerteten Prüfungsleistungen werden via Mail oder in der Sprechstunde ausgehändigt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 13. Okt. 2021 10:15 11:45 VMP 9 A411 Hauke Feddersen
2 Mi, 20. Okt. 2021 10:15 11:45 VMP 9 A411 Hauke Feddersen
3 Mi, 27. Okt. 2021 10:15 11:45 VMP 9 A411 Hauke Feddersen
4 Mi, 3. Nov. 2021 10:15 11:45 VMP 9 A411 Hauke Feddersen
5 Mi, 10. Nov. 2021 10:15 11:45 VMP 9 A411 Hauke Feddersen
6 Mi, 17. Nov. 2021 10:15 11:45 VMP 9 A411 Hauke Feddersen
7 Mi, 24. Nov. 2021 10:15 11:45 VMP 9 A411 Hauke Feddersen
8 Mi, 1. Dez. 2021 10:15 11:45 VMP 9 A411 Hauke Feddersen
9 Mi, 8. Dez. 2021 10:15 11:45 VMP 9 A411 Hauke Feddersen
10 Mi, 15. Dez. 2021 10:15 11:45 VMP 9 A411 Hauke Feddersen
11 Mi, 5. Jan. 2022 10:15 11:45 VMP 9 A411 Hauke Feddersen
12 Mi, 12. Jan. 2022 10:15 11:45 VMP 9 A411 Hauke Feddersen
13 Mi, 19. Jan. 2022 10:15 11:45 VMP 9 A411 Hauke Feddersen
14 Mi, 26. Jan. 2022 10:15 11:45 VMP 9 A411 Hauke Feddersen
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 16/17) / 24-425.10  Sozial-ökologische Transformationen und Konflikte um Nachhaltigkeit [Präsenz] Hausarbeit 11  Hausarbeit k.Terminbuchung Hauke Feddersen Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 18/19) / 24-425.10  Sozial-ökologische Transformationen und Konflikte um Nachhaltigkeit [Präsenz] Hausarbeit 7  Hausarbeit k.Terminbuchung Hauke Feddersen Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 16/17) / 24-425.11  Sozial-ökologische Transformationen und Konflikte um Nachhaltigkeit [Präsenz] Hausarbeit 11  Hausarbeit k.Terminbuchung Hauke Feddersen Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 18/19) / 24-425.11  Sozial-ökologische Transformationen und Konflikte um Nachhaltigkeit [Präsenz] Hausarbeit 7  Hausarbeit k.Terminbuchung Hauke Feddersen Ja
MEdSowi-LA012 Vertiefungsmodul Spezielle Soziologien (WiSe 13/14) / 24-612.xx  Sozial-ökologische Transformationen und Konflikte um Nachhaltigkeit [Präsenz] Hausarbeit 17  Hausarbeit k.Terminbuchung Hauke Feddersen Ja
MEdSowi-LA014 Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt (WiSe 13/14) / 24-612.xx  Sozial-ökologische Transformationen und Konflikte um Nachhaltigkeit [Präsenz] Hausarbeit 17  Hausarbeit k.Terminbuchung Hauke Feddersen Ja
SowiLA-12_VMSoz Vertiefungsmodul Spezielle Soziologie (WiSe 14/15) / 24-612.xx  Sozial-ökologische Transformationen und Konflikte um Nachhaltigkeit [Präsenz] Hausarbeit 16  Hausarbeit k.Terminbuchung Hauke Feddersen Ja
SowiLA-16_WahlSoz Wahlschwerpunkt Soziologie (WiSe 14/15) / 24-612.xx  Sozial-ökologische Transformationen und Konflikte um Nachhaltigkeit [Präsenz] Hausarbeit 15  Hausarbeit k.Terminbuchung Hauke Feddersen Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Hauke Feddersen