24-008.33 Planetarische Unsicherheit und transformative Praktiken [Präsenz]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Christine Hentschel

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Profilseminar C3

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 30

Weitere Informationen:
M.A. Internationale Kriminologie: Profilmodul Spezielle Kriminologien
M.A. Internationale Kriminologie und ggf. weitere M.A.-Studiengänge: Wahlbereich

Kommentare/ Inhalte:
Was bedeutet Sicherheit, wenn Leben auf der Erde immer prekärer und instabiler wird und die Bedingungen für kollektives Überleben zunehmend schwinden? Das Seminar erkundet die planetarische Dimension verschiedener, mit einander verwobener Unsicherheitsphänomene wie der Klimakatastrophe, dem Artensterben, der Pandemie und dem Erstarken autoritärer Bewegungen über verschiedene theoretische Perspektiven und fragt nach transformativen Praktiken und Imaginationen.

Lernziel:
Exploration neuerer internationaler Debatten um planetarische Unsicherheit und Sicherheit im Anthropozän. 

Sensibilisierung für die Verwobenheit verschiedener Unsicherheitsphänomene der Gegenwart. 

Erörterung von transformativen politischen und sozialen Praktiken. 

Fähigkeit, in kurzen Essays mit ausgewählten theoretischen Perspektiven zu denken und sie auf konkrete Phänomene anzuwenden. 

Vorgehen:
Wir lesen neuere theoretische Entwürfe, die sich mit Unsicherheit als verwobenes, planetarisches Bedrohungsszenario im Zeitalter des Anthropozäns auseinandersetzen. Dabei beschäftigen wir uns v.a. mit Perspektiven, die uns für Zeitlichkeit, Kollektivität, Vorstellungskraft und Affekt sensibilisieren, wie Dipesh Chakrabartys Reflexionen über planetary time, David T Goldbergs Analyse einer Welt des Grauens (dread), Marina Garcés’ Kritik am apokalyptischen Denken und Abdoumaliq Simones Konzeptualisierungen von kollektiven Unterstützungspraktiken am Rande des Überlebens. Mit dieser Analytik ausgestattet nähern wir uns verschiedenen Weisen des Umgangs mit fundamentalen Unsicherheiten: von Varianten der Abschottung, über situative Solidarität, zu deep adaptation und dekolonialen und feministischen Transformationsentwürfen.

Die genaue Lektüre der Seminarliteratur ist zentral für unsere Diskussionen im Seminar. Ein OpenOLAT Raum wird zusätzlich für die Textsammlung und kleinere Aufgaben zur Verfügung gestellt. Die Essays sind über Vorbereitung, Üben und Feedback in den Seminarplan eingebaut.

Literatur:
wird vor Beginn der Veranstaltung auf OpenOLAT zur Verfügung gestellt.

Zum Einlesen (als e-Book in der Bibliothek erhältlich)
Cameron Harrington, Clifford Shearing 2017: Security in the Anthropocene. Reflections on Safety and Care. Transcript.
 

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: mehrere kurze Essays über das Semester verteilt.
Bewertungsschema: RPO (benotet)
                                             

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 14. Okt. 2021 16:15 17:45 MBA HörS 030 Prof. Dr. Christine Hentschel
2 Do, 21. Okt. 2021 16:15 17:45 MBA HörS 030 Prof. Dr. Christine Hentschel
3 Do, 28. Okt. 2021 16:15 17:45 MBA HörS 030 Prof. Dr. Christine Hentschel
4 Do, 4. Nov. 2021 16:15 17:45 MBA HörS 030 Prof. Dr. Christine Hentschel
5 Do, 11. Nov. 2021 16:15 17:45 MBA HörS 030 Prof. Dr. Christine Hentschel
6 Do, 18. Nov. 2021 16:15 17:45 MBA HörS 030 Prof. Dr. Christine Hentschel
7 Do, 25. Nov. 2021 16:15 17:45 MBA HörS 030 Prof. Dr. Christine Hentschel
8 Do, 2. Dez. 2021 16:15 17:45 MBA HörS 030 Prof. Dr. Christine Hentschel
9 Do, 9. Dez. 2021 16:15 17:45 MBA HörS 030 Prof. Dr. Christine Hentschel
10 Do, 16. Dez. 2021 16:15 17:45 MBA HörS 030 Prof. Dr. Christine Hentschel
11 Do, 6. Jan. 2022 16:15 17:45 MBA HörS 030 Prof. Dr. Christine Hentschel
12 Do, 13. Jan. 2022 16:15 17:45 MBA HörS 030 Prof. Dr. Christine Hentschel
13 Do, 20. Jan. 2022 16:15 17:45 MBA HörS 030 Prof. Dr. Christine Hentschel
14 Do, 27. Jan. 2022 16:15 17:45 MBA HörS 030 Prof. Dr. Christine Hentschel
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-207-IPT2a-GT Interdisziplinäre Perspektiven: Gesellschaftstheorie (IPT 2a - GT) (WiSe 14/15) / 24-207.11  Planetarische Unsicherheit und transformative Praktiken [Präsenz] 15  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Christine Hentschel Ja
15  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Christine Hentschel Ja
24-502 Grundlagenmodul 2 (WiSe 18/19) / 24-502.11  Planetarische Unsicherheit und transformative Praktiken [Präsenz] 7  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Christine Hentschel Ja
7  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Christine Hentschel Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Christine Hentschel