24-408.52 Aufwertung und Entwertung. Die Werteökonomie im Gegenwartskapitalismus [Präsenz, aktuell digital]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Marco Hohmann

Veranstaltungsart: Vertiefungsseminar

Anzeige im Stundenplan: V-SEM

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 24

Anmeldegruppe: Vertiefungsseminare Spezielle Soziologien

Weitere Informationen:
B.A.-Soziologie Hauptfach: VM - Spezielle Soziologien
B.A.-Soziologie Nebenfach: VM - Spezielle Soziologien
M.A.-Lehramt Sozialwissenschaften: VM - Spezielle Soziologien

Kommentare/ Inhalte:
Ein ökonomischer Wandel im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts hat tiefgreifend verändert, wie in den postindustriellen Gesellschaften des globalen Nordens Werte geschaffen werden. Wirtschaftliche Profite beruhen heute nicht mehr nur auf der Produktion neuer Waren, als vielmehr auch darauf, bereits vorhandene Dinge in ihrem Wert zu steigern. So landen beispielsweise die verstaubten Möbel der Großeltern nicht auf dem Sperrmüll, sondern werden zu immer neuen Vintage-Trends erhoben. Wichtiger als die Nützlichkeit von Waren werden deren Authentizität, ihre Besonderheit oder Einzigartigkeit, ihre Ausdruckskraft und die Geschichte von Gegenständen, die, in immer neue Narrative gestrickt, Konsumentinnen und Konsumenten vom Wert einer Sache überzeugen sollen und die eine Rechtfertigung für immer höhere Preise darstellen. Die Soziologen Boltanski und Esquerre (2019) sprechen daher auch von einer „Bereicherungsökonomie“.

Eng mit der ökonomischen wie symbolischen Aufwertung sind aber auch Praktiken der Entwertung verbunden. Durch die Aufwertung des Besonderen etwa erfährt das Gewöhnliche eine Abwertung. Im Seminar wollen wir anhand klassischer sozialwissenschaftlicher Theorien und aktueller Kapitalismusanalysen der Frage nachgehen, wie Prozesse und Praktiken der Aufwertung und der Bereicherung, also der Erzeugung von Werten im Gegenwartskapitalismus funktionieren und wie sie mit Praktiken der Entwertung zusammenhängen. Ein Schwerpunkt soll hierbei auf praxis- und konsumsoziologischen Theorien liegen sowie auf einer Soziologie der Dinge. Wie etwa kommen Dinge zu Wert und wie verlieren Dinge und Waren an Wert? Wie hängen ökonomische, kulturelle und symbolische Werte zusammen? Welche Rolle spielen veränderte Konsumweisen für die Auf- und für die Abwertung bestimmter Waren? Und wie hängen Aufwertungs- und Entwertungsprozesse mit der symbolischen Auf- bzw. Entwertung von Praktiken, Lebensstilen und sozialen Gruppen zusammen?

Lernziel:
An zwei Blockterminen im Wintersemester werden wir uns ein grundlegendes Wissen über kultursoziologische und anthropologische Perspektiven auf die kapitalistische Konsumkultur und den (nicht nur ökonomischen) Wert von Dingen bzw. Waren erarbeiten, das um moderne Kapitalismusanalysen ergänzt wird. Die Prozesse der Aufwertung und Entwertung werden wir aus einer soziologischen Perspektive als parallele Prozesse begreifen lernen, die einen notwendigen Rahmen der kapitalistischen Verwertungslogik darstellen, wie wir sie kennen.

Vorgehen:
Das Seminar in Form zweier Block-Termine, 12./13. November und 10./11. Dezember, vollständig in Präsenz stattfinden. Die Details des Programms, alle Anforderungen und das genaue Vorgehen im Seminar besprechen wir gemeinsam in einer digitalen Organisationssitzung des Seminars am Freitag den 08. Oktober, von 14:15-15:45 Uhr per Zoom (Bitte vorher downloaden und mit dem Tool vertraut machen!).

Zoom-Link für die digitale Organisationssitzung des Seminars:
https://uni-hamburg.zoom.us/j/9192523582?pwd=VFMwSExSNE1IYTI4eHR5c1E2ckhUdz09

Meeting-ID: 919 252 3582
Kenncode: 905231

Weitere Voraussetzung zur Teilnahme ist die Anmeldung in OpenOlat, wo sich dieser Kurs als virtuelle Lernplattform befindet.

Link zur Veranstaltung bei OpenOlat:
https://www.openolat.uni-hamburg.de/url/RepositoryEntry/200998917

Passwort zur Buchung:
WiSe2122

Jeder Seminar-Block besteht aus zwei Blocktagen mit jeweils drei Einheiten. Jede Einheit ist einem primären, thematisch gewählten Text zur Diskussion und Vertiefung gewidmet. Die letzte Seminareinheit (11.12., Einheit vi) ist eine Abschlussdiskussion – insgesamt gibt es somit 11 inhaltliche Sitzungen.

Jede inhaltliche Sitzung wird von maximal zwei Leuten vorbereitet. Hierfür wird ein gemeinsames Exzerpt des Textes erstellt und bis zum Vorabend des entsprechenden Blocks (11.11., 20:00 Uhr bzw. 09.12. 20:00 Uhr) auf OpenOlat im Ordner zur Sitzung hochgeladen, damit dieses von allen anderen Teilnehmer:innen heruntergeladen werden kann und mit in die entsprechende Sitzung gebracht werden kann.

Exzerpte sind in Form von Fließtexten anzufertigen, nicht in Stichpunkten. Ergebnis soll ein 3-4-seitiger Text sein, der den jeweiligen Text in seinen wesentlichen Elementen wiedergibt, d.h. die zentralen Thesen und Argumente rekonstruiert und wichtige Zitate enthält. Zusätzlich kann und soll ein Exzerpt eigene (Verständnis-) Fragen und Kritik am Text enthalten und damit enden, mindestens 3 Diskussionsfragen für die anschließende Textbesprechung im Plenum aufwerfen. (ausführlicher zum Exzerpt s. ebenfalls Dokument „Leitfaden Exzerpt“ in OpenOlat).

Google Sheet zur Aufteilung der Exzerpte:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1nGC5mA2oCAXDOd82RNJafzBIM4bzCU16Yv9GRJGHdVU/edit#gid=0

Literatur:
Die Literatur des Seminars wird vollständig digital via OpenOlat bereitgestellt.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsleistung: Hausarbeit

Bewertungsschema: benotet

Umfang:
B.A.-Soziologie Hauptfach (6 LP): 12-15 Seiten
B.A.-Soziologie Nebenfach (5 LP): 10-12 Seiten
B.A.-Lehramt Sozialwissenschaften (5 LP): 10-12 Seiten 

Abgabetermin (in elektronischer Form): 31.03.2022

Weitere zu erbringende Studienleistungen:
Teilnahme + fristgerechtes einreichen der Exzerpte (s. Vorgehen)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 8. Okt. 2021 14:15 15:45 Digital Marco Hohmann
2 Fr, 12. Nov. 2021 14:15 19:45 VMP 9 B537 Marco Hohmann
3 Sa, 13. Nov. 2021 10:15 16:15 WiWi 0079 Marco Hohmann
4 Fr, 10. Dez. 2021 14:15 19:45 VMP 9 B537 Marco Hohmann
5 Sa, 11. Dez. 2021 10:15 16:15 WiWi 0079 Marco Hohmann
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 16/17) / 24-425.10  Aufwertung und Entwertung. Die Werteökonomie im Gegenwartskapitalismus [Präsenz, aktuell digital] Hausarbeit 11  Hausarbeit k.Terminbuchung Marco Hohmann Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 18/19) / 24-425.10  Aufwertung und Entwertung. Die Werteökonomie im Gegenwartskapitalismus [Präsenz, aktuell digital] Hausarbeit 7  Hausarbeit k.Terminbuchung Marco Hohmann Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 16/17) / 24-425.11  Aufwertung und Entwertung. Die Werteökonomie im Gegenwartskapitalismus [Präsenz, aktuell digital] Hausarbeit 11  Hausarbeit k.Terminbuchung Marco Hohmann Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 18/19) / 24-425.11  Aufwertung und Entwertung. Die Werteökonomie im Gegenwartskapitalismus [Präsenz, aktuell digital] Hausarbeit 7  Hausarbeit k.Terminbuchung Marco Hohmann Ja
MEdSowi-LA012 Vertiefungsmodul Spezielle Soziologien (WiSe 13/14) / 24-612.xx  Aufwertung und Entwertung. Die Werteökonomie im Gegenwartskapitalismus [Präsenz, aktuell digital] Hausarbeit 17  Hausarbeit k.Terminbuchung Marco Hohmann Ja
MEdSowi-LA014 Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt (WiSe 13/14) / 24-612.xx  Aufwertung und Entwertung. Die Werteökonomie im Gegenwartskapitalismus [Präsenz, aktuell digital] Hausarbeit 17  Hausarbeit k.Terminbuchung Marco Hohmann Ja
SowiLA-12_VMSoz Vertiefungsmodul Spezielle Soziologie (WiSe 14/15) / 24-612.xx  Aufwertung und Entwertung. Die Werteökonomie im Gegenwartskapitalismus [Präsenz, aktuell digital] Hausarbeit 16  Hausarbeit k.Terminbuchung Marco Hohmann Ja
SowiLA-16_WahlSoz Wahlschwerpunkt Soziologie (WiSe 14/15) / 24-612.xx  Aufwertung und Entwertung. Die Werteökonomie im Gegenwartskapitalismus [Präsenz, aktuell digital] Hausarbeit 15  Hausarbeit k.Terminbuchung Marco Hohmann Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende
Marco Hohmann