24-002.13 Kriminologisches Forschungslabor II: Untersuchungsdesigns und Forschungsplanung [digital]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Peter Wetzels

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Forschungslabor II

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 35

Weitere Informationen:
M.A. Internationale Kriminologie: GM 2 - Grundlagen der kriminologischen Forschung

Kommentare/ Inhalte:
Im Seminar „Untersuchungsdesigns und Forschungsplanung“ werden grundlegende methodische Fragen kriminologisch-empirischer Sozialforschung behandelt. Dabei soll vor allem aufgezeigt werden, wie ein bestimmtes Forschungsinteresse in ein konkretes Forschungsdesign überführt werden kann. Ausgehend von einem zirkulären Verständnis des Forschungsprozesses wird die Veranstaltung dabei stets den Zusammenhang von Theorien und Methoden im Auge behalten. Die wichtigsten Begriffe und Konzepte sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden (Deduktion/Induktion, Objektivität, Reliabilität, interne/externe Validität, Kausalität, Sampling, experimentelle/nicht-experimentelle Designs etc.) werden anhand kriminologischer Beispiele veranschaulicht. Ein gewisser Schwerpunkt wird dabei auf dem Bereich der (quantitativen) Evaluationsforschung liegen.

Lernziel:
Folgende Lernziele werden angestrebt:
- Verschaffen eines Überblicks über unterschiedliche kriminologische Forschungsansätze
- Vermitteln von Grundsätzen formal-wissenschaftlicher For-schungsmethodik
- Entwicklung eines Gespürs für die Wahl der einem (eige-nen) Forschungsvorhaben angemessenen Methode und ei-ner kritischen Urteilsfähigkeit in Bezug auf die Möglichkei-ten und Grenzen bestimmter Untersuchungsdesigns

Vorgehen:
Das Seminar wird mit wöchentlichen Terminen als Zoom-Meeting stattfinden. Die persönliche Anwesenheit (via Zoom) wird vorausgesetzt.
Materialien werden jeweils terminweise über Stine bereitgestellt.
 

Literatur:
Bachmann, R. & Schutt, R.K. (2014). The Practice of Research in Criminology and Criminal Justice. 5. edition. Sage

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsleistungen:

Die Prüfungsleistungen besteht aus zwei Bestandteilen:
1. als Gruppenleistung (3 Personen pro Gruppe): Vorbereitung des Themas eines Termins anhand vorgegebener Literatur (ein Kapitel aus Bachmann & Schutt) mittels strukturierter Präsentation im Zoom Meeting

2. als Einzelleistung: 3-4 seitiges Essay zu einem Teilthema aus der Präsentation der eigenen Gruppe

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 15. Okt. 2021 14:15 15:45 Digital Prof. Dr. Peter Wetzels
2 Fr, 22. Okt. 2021 14:15 15:45 Digital Prof. Dr. Peter Wetzels
3 Fr, 29. Okt. 2021 14:15 15:45 Digital Prof. Dr. Peter Wetzels
4 Fr, 5. Nov. 2021 14:15 15:45 Digital Prof. Dr. Peter Wetzels
5 Fr, 12. Nov. 2021 14:15 15:45 Digital Prof. Dr. Peter Wetzels
6 Fr, 19. Nov. 2021 14:15 15:45 Digital Prof. Dr. Peter Wetzels
7 Fr, 26. Nov. 2021 14:15 15:45 Digital Prof. Dr. Peter Wetzels
8 Fr, 3. Dez. 2021 14:15 15:45 Digital Prof. Dr. Peter Wetzels
9 Fr, 10. Dez. 2021 14:15 15:45 Digital Prof. Dr. Peter Wetzels
10 Fr, 17. Dez. 2021 14:15 15:45 Digital Prof. Dr. Peter Wetzels
11 Fr, 7. Jan. 2022 14:15 15:45 Digital Prof. Dr. Peter Wetzels
12 Fr, 14. Jan. 2022 14:15 15:45 Digital Prof. Dr. Peter Wetzels
13 Fr, 21. Jan. 2022 14:15 15:45 Digital Prof. Dr. Peter Wetzels
14 Fr, 28. Jan. 2022 14:15 15:45 Digital Prof. Dr. Peter Wetzels
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-002 Grundlagen der kriminologischen Forschung (WiSe 18/19) / 24-002.13  Kriminologisches Forschungslabor II: Untersuchungsdesigns und Forschungsplanung [digital] 7  Essay k.Terminbuchung Prof. Dr. Peter Wetzels Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Peter Wetzels