24-301.10 Methoden der empirischen Sozialforschung - Vorlesung [digital]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Thordis Reimer

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Vorlesung

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 500

Weitere Informationen:
B.A.-Soziologie: MM 1 - Methoden der empirischen Sozialforschung
B.A.-Politikwissenschaft: MM 1 - Methoden der empirischen Sozialforschung
B.A.-Studiengänge: Freier Wahlbereich

Kommentare/ Inhalte:
Die Vorlesung bietet eine umfassende Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung. Sie startet mit der Diskussion von Grundproblemen der Möglichkeit der empirischen Beobachtung der uns umgebenden (sozialen) Welt und der Gewinnung gültiger Kenntnisse über diese Welt und gibt dann einen Überblick über Standardverfahren der Datenerhebung, welche in Soziologie und Politikwissenschaft regelmäßig genutzt werden. Die Vorlesung schließt mit einer Überleitung zu grundlegenden Verfahren der auswertenden Beschreibung quantitativer Daten.
Die Vorlesung ist der erste Teil des Methodenmoduls 1. Der zweite Teil dieses Moduls ist der projektorientierte Grundkurs im folgenden Sommersemester. Die Vorlesung soll unter anderem auch auf die Arbeit in den Gruppenprojekten vorbereiten.

Lernziel:
Am Ende der Vorlesung sollen die Studierenen einen grundlegenden Überblick über die Methodologie der empirischen Sozialforschung haben. Dieser Überblick soll dazu befähigen, das Gruppenprojekt im Rahmen des Grundkurses Methoden als zweitem Teil dieses Moduls erfolgreich abschließen zu können.
Für das gesamt Modul gilt: Die zu erwerbenden Fähigkeiten sind Grundfertigkeiten, die für jede sozialwissenschaftliche Tätigkeit benötigt werden, unabhängig davon, ob es sich um eine wissenschaftliche Tätigkeit im engeren Sinne, um eine wissenschaftlich beratende, praktisch politische, administrative oder auch um eine professionell Information sammelnde und aufbereitende Tätigkeit handelt. Daher soll in diesem Modul ein wissenschaftliches Verständnis des Einsatzes empirischer Methoden der Sozialforschung aufgebaut werden.

Vorgehen:
Der Kurs wird als Vorlesung gehalten. In der Vorlesung wird grundlegend in die Themen eingeführt. Eine Vertiefung der Kenntnisse der einzelnen Themenbereiche muss ausgehend vom Vorlesungsstoff im Selbststudium erarbeitet werden Das Selbststudium wird unterstützt eine Kurseinheit auf der E-Learning-Plattform OLAT (näheres dazu in der ersten Vorlesung), die unter anderem Selbstests (multiple choice) zu allen besprochenen Themen anbietet.

Literatur:
Zur vorbereitenden Lektüre werden empfohlen die Kapitel 1-7 aus Alan Chalmers 2001: Wege der Wissenschaft. Berlin: Springer (5. Auflage). Eine stark verkürzte Variante der Darstellungen des gleichen Gegenstandes findet sich in Kapitel 2 von Behnke, Joachim/Nina Baur/Nathalie Behnke, 2006: Empirische Methoden der Politikwissenschaft. Paderborn: Schöningh.
Zur Anschaffung empfehlen ich Diekmann, Andreas, neueste Auflage: Empirische Sozialforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt (ältere Auflagen können auch genutzt werden).

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Take-Home-Exam / Onlinetests

1. Prüfungsversuch: veranstaltungsbegleitende Online-Tests

2. Prüfungsversuch: Take-Home Exam am 10.03.2022 von 12:00-14:00 Uhr

Bewertungsschema unbenotet: Politikwissenschaft + Soziologie Hauptfach + Wahlbereich + Studium Generale

Bewertungsschema benotet: Politikwissenschaft + Soziologie Nebenfach

Eine "Rückgabe" der online erbrachten Leistungen erfolgt nicht.

Die Online-Tests und das Take-Home Exam sind:


  • für Studierende der Bachelor-Hauptfächer Politikwissenschaft und Soziologie: eine unbenotete Studienleistung
  • für Studierende der Bachelor-Nebenfächer Politikwissenschaft und Soziologie: eine benotete Prüfung
  • für Studierende des Bachelor-Teilstudiengangs Sozialwissenschaften (Lehramt): eine benotete Prüfung
  • im Wahlbereich und Studium Generale: eine unbenotete Prüfungs- oder Studienleistung

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 14. Okt. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Thordis Reimer
2 Do, 21. Okt. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Thordis Reimer
3 Do, 28. Okt. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Thordis Reimer
4 Do, 4. Nov. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Thordis Reimer
5 Do, 11. Nov. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Thordis Reimer
6 Do, 18. Nov. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Thordis Reimer
7 Do, 25. Nov. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Thordis Reimer
8 Do, 2. Dez. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Thordis Reimer
9 Do, 9. Dez. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Thordis Reimer
10 Do, 16. Dez. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Thordis Reimer
11 Do, 6. Jan. 2022 12:15 13:45 Digital Dr. Thordis Reimer
12 Do, 13. Jan. 2022 12:15 13:45 Digital Dr. Thordis Reimer
13 Do, 20. Jan. 2022 12:15 13:45 Digital Dr. Thordis Reimer
14 Do, 27. Jan. 2022 12:15 13:45 Digital Dr. Thordis Reimer
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-301 Methodenmodul 1: Methoden der empirischen Sozialforschung (WiSe 14/15) / 24-301.10  Methoden der empirischen Sozialforschung - Vorlesung [digital] Studienleistung (Klausur) 15  Studienleistung (Online-Tests) k.Terminbuchung Dr. Thordis Reimer Ja
16  Studienleistung (Take-Home Exam) Do, 10. Mär. 2022, 12:00 - 14:00 Dr. Thordis Reimer Ja
24-301 Methodenmodul 1: Methoden der empirischen Sozialforschung (WiSe 18/19) / 24-301.10  Methoden der empirischen Sozialforschung - Vorlesung [digital] Klausur 7  Studienleistung (Online-Tests) k.Terminbuchung Dr. Thordis Reimer Ja
8  Studienleistung (Take-Home Exam) Do, 10. Mär. 2022, 12:00 - 14:00 Dr. Thordis Reimer Ja
24-423 Nebenfachmodul C: Methoden der empirischen Sozialforschung (WiSe 18/19) / 24-426.10  Methoden der empirischen Sozialforschung - Vorlesung [digital] Klausur 7  Online-Tests k.Terminbuchung Dr. Thordis Reimer Ja
8  Take-Home Exam Do, 10. Mär. 2022, 12:00 - 14:00 Dr. Thordis Reimer Ja
BASoz-LA005 Methoden der empirischen Sozialforschung (WiSe 13/14) / 24-426.10  Methoden der empirischen Sozialforschung - Vorlesung [digital] Klausur 17  Online-Tests k.Terminbuchung Dr. Thordis Reimer Ja
18  Take-Home Exam Do, 10. Mär. 2022, 12:00 - 14:00 Dr. Thordis Reimer Ja
BASoz-LA005a Methoden der empirischen Sozialforschung (Lehramt an Gymnasien, 1. Unterrichtsfach) (WiSe 13/14) / 24-426.10  Methoden der empirischen Sozialforschung - Vorlesung [digital] Klausur 17  Online-Tests k.Terminbuchung Dr. Thordis Reimer Ja
18  Take-Home Exam Do, 10. Mär. 2022, 12:00 - 14:00 Dr. Thordis Reimer Ja
PolBA-NF_MM Methodenmodul: Methoden der empirischen Sozialforschung (WiSe 13/14) / PolBA-NF_MM_01  Methoden der empirischen Sozialforschung - Vorlesung [digital] Klausur 17  Online-Tests k.Terminbuchung Dr. Thordis Reimer Ja
18  Take-Home Exam Do, 10. Mär. 2022, 12:00 - 14:00 Dr. Thordis Reimer Ja
SowiLA-07_Methoden Methoden der empirischen Sozialforschung (Lehramt Sozialwissenschaften) (WiSe 14/15) / 24-426.10  Methoden der empirischen Sozialforschung - Vorlesung [digital] Klausur 15  Online-Tests k.Terminbuchung Dr. Thordis Reimer Ja
16  Take-Home Exam Do, 10. Mär. 2022, 12:00 - 14:00 Dr. Thordis Reimer Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Online-Tests k.Terminbuchung Ja
2. Take-Home Exam Do, 10. Mär. 2022 12:00-14:00 Dr. Thordis Reimer Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Thordis Reimer