52-215 TEIL-PRÄSENZ: Grundlagen im Teilfach der Neueren deutschen Literatur [IfG 122]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Mirjam Katharina Groll

Veranstaltungsart: Seminar Ia

Anzeige im Stundenplan: Grundlagen NdL

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: [IfG 122] LAGS/LAS-G, NdL, WiSe 2021/22

Weitere Informationen:
[ifg 122] (Kernzeit)
2st. optionales e-Tutorium: voraussichtlich Fr 10-12 Uhr (Tutorin: Christine Froese)

Die Angabe der Credits (3,0 bzw. 2,0) bezieht sich auf die Anzahl der zu erwerbenden Leistungspunkte beim Besuch der Veranstaltung im Wahl-/Optionalbereich. -

Hinweis zur Teilnahme:
Studierende, die die erste Seminarsitzung unentschuldigt versäumen, werden nach der ersten Vorlesungswoche von der Veranstaltung abgemeldet. Auf diese Weise stehen dadurch frei werdende Seminarplätze interessierten Studierenden während der Ummelde- und Korrekturphase sicher zur Verfügung.

Kommentare/ Inhalte:
Das Seminar 52-215 führt in das Studium und die Methoden der Literaturwissenschaft ein und berücksichtigt dabei zugleich immer auch die Perspektive auf Texte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendliteratur, die für angehende Lehrer*innen von Relevanz ist.
Was ist Literatur? Ausgehend von dieser Frage widmen wir uns Grundbegriffen wie zum Beispiel: Text, Autorschaft und Fiktionalität/ Faktualität. Anhand ausgewählter Texte aus den drei literarischen Gattungen Lyrik, Epik und Dramatik werden wir Methoden und Herangehensweisen der Literaturwissenschaft erproben.
Im Seminar wollen wir sowohl spezifische Texte der Kinder- und Jugendliteratur als auch allgemein Texte aus dem Bereich der neueren deutschen Literatur in den Blick nehmen. Im Lyrik-Block unternehmen wir einen Rundgang durch exemplarische Gedichte verschiedener Epochen und sehen uns dabei auch Beispiele aus der Kinderlyrik (Paul Maar, James Krüss, Josef Guggenmos) sowie den von Stefanie Schweizer herausgegebenen Band „Lyrik-Comics. Gedichte Bilder Klänge" an. Im Epik-Block wenden wir die Grundbegriffe der Erzähltextanalyse auf den Kinder- und Jugendroman „Der Schatz auf Pagensand" des Hamburger Autors Uwe Timm an. Anhand des Dramas „Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing lernen wir im Dramatik-Block die Grundelemente der Dramenanalyse kennen. Dabei werden wir auch einen Blick auf „Emil und die Detektive. Ein Theaterstück für Kinder" werfen, das Erich Kästner ausgehend von seinem Roman konzipiert hat.
Je nach der aktuellen Situation besteht die Möglichkeit eines gemeinsamen Theaterbesuchs.
Seminarbegleitend wird es optionale e-Tutorien geben, in denen Sie die Gelegenheit haben, die Seminarinhalte zu reflektieren und zu vertiefen. Die Tutorien werden von studentischen Tutorinnen und Tutoren betreut.
Eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Literaturrecherche, Zitation, Verfassen einer Hausarbeit) wird ebenfalls erfolgen.
Das Seminar 52-215 ist mit der Ringvorlesung 52-200 koordiniert und vertieft deren Themen durch intensive Textarbeit, -kritik und Diskussionen. Abgeschlossen wird das Seminar mit einer Klausur.
Als Lernplattform nutzen wir OpenOlat: Dort finden Sie die Seminarmaterialien sowie Kommunikations- und Kollaborationsmöglichkeiten.
-- Zur Einführung empfohlen:
- Allkemper, Alo/ Eke, Norbert Otto: Literaturwissenschaft. 6., aktualisierte Aufl. Paderborn 2018 (auch online verfügbar);
- Jeßing, Benedikt/ Köhnen, Ralph: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. 4., aktualisierte und überarbeitete Aufl. Stuttgart 2017 (auch online verfügbar);
- Burdorf, Dieter, et. al. (Hg.): Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. 3., völlig neu bearbeitete Aufl. u.a. Stuttgart 2007;
- Das Fachlexikon auf <KinderundJugendmedien.de>
* * *

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 12. Okt. 2021 08:00 10:00 Ü35 - 01056 Mirjam Katharina Groll
2 Di, 19. Okt. 2021 08:00 10:00 Ü35 - 01056 Mirjam Katharina Groll
3 Di, 26. Okt. 2021 08:00 10:00 Ü35 - 01056 Mirjam Katharina Groll
4 Di, 2. Nov. 2021 08:00 10:00 Ü35 - 01056 Mirjam Katharina Groll
5 Di, 9. Nov. 2021 08:00 10:00 Ü35 - 01056 Mirjam Katharina Groll
6 Di, 16. Nov. 2021 08:00 10:00 Ü35 - 01056 Mirjam Katharina Groll
7 Di, 23. Nov. 2021 08:00 10:00 Ü35 - 01056 Mirjam Katharina Groll
8 Di, 30. Nov. 2021 08:00 10:00 Ü35 - 01056 Mirjam Katharina Groll
9 Di, 7. Dez. 2021 08:00 10:00 DIGITAL Mirjam Katharina Groll
10 Di, 14. Dez. 2021 08:00 10:00 DIGITAL Mirjam Katharina Groll
11 Di, 4. Jan. 2022 08:00 10:00 DIGITAL Mirjam Katharina Groll
12 Di, 11. Jan. 2022 08:00 10:00 DIGITAL Mirjam Katharina Groll
13 Di, 18. Jan. 2022 08:00 10:00 DIGITAL Mirjam Katharina Groll
14 Di, 25. Jan. 2022 08:00 10:00 DIGITAL Mirjam Katharina Groll
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
IFG 122 Grundlagen im Teilfach der Neueren deutschen Literatur (WiSe 21/22) / IFG 002  TEIL-PRÄSENZ: Grundlagen im Teilfach der Neueren deutschen Literatur [IfG 122] Klausur 1  Klausur k.Terminbuchung Mirjam Katharina Groll Ja
IFG 122 Grundlagen im Teilfach der Neueren deutschen Literatur (SoSe 21) / IFG 002  TEIL-PRÄSENZ: Grundlagen im Teilfach der Neueren deutschen Literatur [IfG 122] Klausur 2  Klausur k.Terminbuchung Mirjam Katharina Groll Ja
IFG 122 Grundlagen im Teilfach der Neueren deutschen Literatur (WiSe 20/21) / IFG 002  TEIL-PRÄSENZ: Grundlagen im Teilfach der Neueren deutschen Literatur [IfG 122] Klausur 3  Klausur k.Terminbuchung Mirjam Katharina Groll Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Mirjam Katharina Groll