24-107.11 Michel Foucault: Macht, Diskurs, Gouvernementalität [digital]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Angela Oels

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: AM3: Foucault

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 23

Anmeldegruppe: AG AM3 (HF, ab WiSe 14/15)

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft: Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte oder Wahlbereich
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre (FSB ab WiSe 2016/17), Ergänzungsfach Politische Theorien und Ideengeschichte: Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft: Fachbezogener Wahlbereich
Das Seminar ist nicht für den Freien Wahlbereich anderer Studiengänge geöffnet.

englische Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Michel Foucault: Power, Discourse, Governmentality

Kommentare/ Inhalte:
In diesem Kurs setzen wir uns mit dem Beitrag des französischen Historikers und Philosophen Michel Foucault bei der Weiterentwicklung von politikwissenschaftlichen Konzepten wie Macht, Diskurs und Regieren auseinander. Darüber hinaus soll es um eine Anwendung dieser Konzepte auf den Gegenstand der Corona-Pandemie gehen.

Foucault hat einen Paradigmenwechsel im Denken über Macht eingeleitet. Foucaults Grundannahme ist es, dass Macht nicht nur repressiv ist, sondern auch produktiv sein kann im Hervorbringen bestimmter Subjektpositionen und Verhaltensweisen. Nach Foucault ist Macht im Diskurs impliziert, also in den Kategorien, mit denen wir die Ereignisse der Welt deuten. Das bedeutet, dass Macht nicht mehr als etwas begriffen wird, das ein Akteur besitzen kann. Stattdessen finden wir Macht in den gesellschaftlichen Diskursen, die Akteuren erst Macht zuschreiben (oder diese vorenthalten). Der Kampf um gesellschaftliche Macht muss demnach als Auseinandersetzung über Diskursordnungen begriffen werden. Hier konkurrieren normalerweise verschiedene Diskurse um Deutungshoheit. Wenn unsere Diskursordnungen Machtverhältnisse implizieren, bedeutet dies im Gegenzug auch, dass Wissen und Macht untrennbar sind. Es kann daher auch kein "objektives" Wissen geben. Jedes Wissen dient der Reproduktion und Legitimierung bestimmter Herrschaftsverhältnisse.

Aus Foucaults Sicht müssen wir auch anders über das Regieren denken. Die Regierenden bedienen sich bestimmter Arten, Wissen über die Bevölkerung zu erzeugen, um diese steuern zu können. Foucault unterscheidet zwischen verschiedenen Formen des Regierens, u.a. souveräner Macht, Disziplinarmacht, Biomacht und neoliberalem Regieren. Foucault hat darauf aufmerksam gemacht, dass die Regierten aktiv an ihrem Regiert-Werden mitwirken, indem sie sich selbst disziplinieren und erwünschte Subjektpositionen einnehmen. Dieses Regieren des Selbst ist eine wichtige Ergänzung beim Verständnis der Mechanismen des Regierens. Im neoliberalen Regieren setzt Foucault ein Augenmerk auf eher indirekte Formen des Regierens durch Appelle an die Eigenverantwortung, die nichts desto trotz eine hohe Wirksamkeit erzielen können. Trotzdem ist nicht jeder Versuch zu regieren erfolgreich - im Gegenteil, es gibt immer schon Widerstände.

Im letzten Drittel des Kurses werden wir einige aktuelle Anwendungen von Foucaults Konzepten auf das Regieren der Corona-Pandemie in verschiedenen Ländern behandeln. Welche Formen von Wissen über Covid-19 dominieren in welchen Ländern, welche Technologien des Regierens werden damit gerechtfertigt und was für Subjektpositionen hervorgebracht? Auch die Proteste gegen Corona-Maßnahmen sind interessant für diesen Kurs, stellen sie doch eine Art der Widerständigkeit dar, auf eine bestimmte Art und Weise regiert zu werden.

Ein großer Teil der Kursliteratur ist in englischer Sprache verfasst, so dass solide fachwissenschaftliche Englisch-Kenntnisse für diesen Kurs unabdingbar sind.

Lernziel:


  • Grundkenntnisse poststrukturalistischer Theorien des Regierens
  • Vertiefte Kenntnisse über den Zusammenhang von Wissen und Macht bei Foucault
  • Vertiefte Kenntnisse von Foucault’s Gouvernementalitätsvorlesungen
  • Grundkenntnisse im Bereich Diskursanalyse
  • Fähigkeit zur theorie-geleiteten Analyse von Widerständigkeiten dagegen, auf eine bestimmte Art regiert zu werden
  • Fähigkeit, Unterschiede zwischen dem Regieren der COVID-19-Pandemie in verschiedenen Ländern der Welt theorie-geleitet beschreiben zu können

Vorgehen:
Das Seminar wird synchron online unterrichtet. Die Kurssitzungen finden in wöchentlichem Rhythmus zur Kurszeit (Donnerstag 12:15-13:45 Uhr) auf Zoom statt.

Zu Beginn jeder Sitzung gibt es eine kurze Präsentation zur Einführung in das Thema der Stunde. In den ersten zwei Sitzungen erfolgt diese von der Dozentin. Danach halten Studierende zu zweit eine 15-minütige Präsentation mit einer Präsentationssoftware (Referat). Im Anschluss daran finden zu ausgewählten Leitfragen interaktive Diskussionen und Übungen in Kleingruppen (break-out-rooms) und in der großen Gruppe statt. Manchmal kann es auch ein Rollenspiel oder eine zugespitzte Pro/Contra Diskussion sein.

Vorbesprechungen für die Referate und die Prüfungsleistung finden ebenfalls über Zoom statt.

Alle Kursmaterialien werden auf OPENOLAT eingestellt (Kursliteratur, Vorlesungsfolien, Anweisungen für die Prüfungsleistung).

Alle Studierenden, die an der Modulprüfung teilnehmen wollen, reichen Anfang Januar ein Exposé für die geplante Hausarbeit auf openOLAT hoch. In den zwei letzten Sitzungen des Kurses gebe ich sechs Studierenden die Möglichkeit, das 1-2-seitige Exposé für ihre Hausarbeit in 8-10 Minuten zu präsentieren. Sie können sich dort ausführliches Feedback einholen, während andere von Ihrem Beispiel lernen.

Literatur:
Wird rechtzeitig auf openOLAT bereit gestellt.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungsanforderungen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte: Studienleistungen (siehe A); zusätzlich kann in dem Seminar eine Hausarbeit als Modulabschlussprüfung des AM 3 absolviert werden (siehe B); dafür ist eine zusätzliche Anmeldung in der Vorlesungszeit erforderlich (Modulbaustein: Modulprüfung Aufbaumodul 3…).
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre: Studienleistungen (siehe A) und Hausarbeit (siehe B).
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft, Fachbezogener Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.

A) Studienleistungen (unbenotet):
Es wird erwartet, dass alle Kursteilnehmer/innen die Pflichtlektüre vor der jeweiligen Sitzung gründlich durcharbeiten und in der Sitzung Fragen zu den Texten beantworten können. Ihr eigenes Textverständnis können Sie mithilfe der Leitfragen zu jeder Sitzung überprüfen.

Des Weiteren muss jede/r Kursteilnehmer/in ein 15-minütiges Referat halten, im Regelfall zu zweit. Dazu werden zu Beginn des Kurses in einem online-doodle die Referatsthemen mit dem jeweiligen Sitzungsdatum vergeben. Darüber hinaus zählt es zu den Aufgaben der Referatsgruppe, sich etwas für die weitere Gestaltung der Sitzung auf Zoom zu überlegen. Dabei ist das Ziel, dass die Kommiliton/innen den Stoff der Stunde anwenden oder umsetzen können, so dass er sich vertieft und festigt. Vermeiden Sie dabei aber Überlappungen mit dem Stoff der Sitzung vor und nach Ihnen. Das können im einfachsten Fall einige kluge Leitfragen für die anschließende Diskussion in Kleingruppen sein. Auch möglich ist es, einen Zeitungsartikel "auszuteilen", der als Fallbeispiel für die Diskussion dient und dazu eine theorie-geleitete Frage zu stellen. Es kann auch ein kleines Rollenspiel oder eine Pro-/Contra-Diskussion zu einer vorgegebenen Frage vorbereitet werden. Hier ist Kreativität gefragt. Die Dozentin hilft hier gern weiter.

Verpflichtend ist es, dass Sie einen Entwurf aller Folien sowie Ihre Diskussionsideen schriftlich bei der Dozentin bis Dienstag 9 Uhr per e-mail einsenden. Ihr Draft der Präsentation sowie Ihre Ideen für die Fragen besprechen Sie in einer Zoom-Sprechstunde zwei Tage vor der Sitzung (möglichst am Dienstag) mit der Dozentin und überarbeiten beides auf der Basis des Feedbacks. So kann eine hohe Qualität der Sitzungen gewährleistet werden.

Zum Bestehen des Kurses ist es erforderlich, dass Sie nicht mehr als zwei Zoom-Sitzungen verpasst haben. Sollte Ihnen das in Einzelfällen nicht möglich sein (Begründung erforderlich, z.B. Attest), können wir eine zusätzliche schriftliche Ersatzleistung über den Stoff der versäumten Sitzungen vereinbaren.


B) Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: min.3500-max.4000 Wörter (Literaturverzeichnis zählt nicht mit)
Abgabetermin der fertigen Hausarbeit: 15. März 2022
(Frist zum Hochladen eines 1-2-seitigen Exposés für die Hausarbeit ist am 7. Januar 2022)
Abgabeort: openOLAT

Thema der Hausarbeit: Das Thema der Hausarbeit muss sich strikt auf im Kurs behandelte Theorien und Gegenstände beziehen. Die Fragestellung muss schriftlich mit der Dozentin abgestimmt werden, bevor Sie mit dem Schreiben beginnen. Dazu laden Sie spätestens Anfang Januar 2022 ein 1-2-seitiges Exposé mit Thema, Fragestellung, Theorie, Methode, Gliederung und zentraler Literatur auf openOLAT hoch. Sie erhalten dort ein Feedback.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 14. Okt. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Angela Oels
2 Do, 21. Okt. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Angela Oels
3 Do, 28. Okt. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Angela Oels
4 Do, 4. Nov. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Angela Oels
5 Do, 11. Nov. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Angela Oels
6 Do, 18. Nov. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Angela Oels
7 Do, 25. Nov. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Angela Oels
8 Do, 2. Dez. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Angela Oels
9 Do, 9. Dez. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Angela Oels
10 Do, 16. Dez. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Angela Oels
11 Do, 6. Jan. 2022 12:15 13:45 Digital Dr. Angela Oels
12 Do, 13. Jan. 2022 12:15 13:45 Digital Dr. Angela Oels
13 Do, 20. Jan. 2022 12:15 13:45 Digital Dr. Angela Oels
14 Do, 27. Jan. 2022 12:15 13:45 Digital Dr. Angela Oels
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-107VWL Aufbaumodul 3: Politische Theorien und Ideengeschichte (für Volkswirtschaftslehre) (SoSe 20) / 24-107.11  Michel Foucault: Macht, Diskurs, Gouvernementalität [digital] 4  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Angela Oels Ja
SowiLA-02_IGK Interdisziplinärer Grundkurs (WiSe 14/15) / SowiLA02-IGK2  Michel Foucault: Macht, Diskurs, Gouvernementalität [digital] 11  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Angela Oels Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Angela Oels