52-374 Digital: Fernsehfilme TV Movies [MW-M05] [MW-M03] [Master-WB] [DL-M08]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Fernsehfilme TV Movi

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Weitere Informationen:
Auf Grund der Covid-19-Krise werden alle Veranstaltungen des IMK nur online angeboten und konzeptionell an die Situation angepasst. Sollte die Veranstaltung in Präsenz stattfinden, finden Sie Raumangaben in STiNE. Details werden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail bekannt gegeben. Bitte achten Sie auf E-Mails, die an Ihre in Stine hinterlegte E-Mail kurz vor Beginn der Veranstaltung verschickt wird.
Die Anzahl der Credits (3,0 bzw. 2,0) bezieht sich auf die Punktzahl der Leistungspunkte, wenn die Veranstaltung im Wahl-/Optionalbereich belegt wird.

Kommentare/ Inhalte:
Aktuelle Fernsehfilme und TV Movies blicken in Deutschland auf eine lange Entwicklungsgeschichte mit unterschiedlichen institutionellen und ökonomischen Kontexten zurück. Im Fokus des Seminars stehen neben der historischen Entwicklung unterschiedliche Konzepte, Genrekonventionen, Angebots- und Darstellungsformen von Fernsehspielen, Fernsehfilmen und TV Movies.

Das Seminar befasst sich mit Parallelen und Differenzen zwischen Fernsehfilm und TV Movies hinsichtlich der Themenschwerpunkte, des Genrespektrums, der Erzählstrukturen, der Dramaturgie, der Figurenkonzeption und der ästhetischen Gestaltung. Diskutiert werden u.a. erkennbare Themenschwerpunkte, dramaturgische Konzepte und Bezüge zur gesellschaftlichen Wirklichkeit, zu Lebensmodellen oder zu Themen von Kinospielfilmen oder anderen Fernsehformaten. Auch Konzepte des realistischen Erzählens werden ebenso berücksichtigt wie Strategien der Illusionsbildung. Schwerpunkte der geplanten Referate bilden neben Themenschwerpunkten und Erzählstrukturen, das Genrespektrum, Inszenierungs- und Hybridisierungstendenzen. Berücksichtigt werden auch Unterschiede zwischen Fernsehfilmgenres und vergleichbaren Kinogenres und ihren Inszenierungsstrategien.

Lernziel:
Grundlegende Kenntnisse der Themen- und Genreschwerpunkte, der narrativen und dramaturgischen Konventionen von Fernsehfilmen und TV Movies. Diese sind eine Grundlage für eine mögliche spätere Berufstätigkeit im Film- und Fernsehbereich.

Literatur:
Bleicher, Joan Kristin: Die mediale Zwangsgemeinschaft. Der deutsche Kinofilm zwischen Filmförderung und Fernsehen. Berlin 2013.


Dies.: Das kleine Kino? TV Movies im Deutschen Fernsehen. In: Segeberg, Harro (Hrsg.): Film im Zeitalter Neuer Medien I. Fernsehen und Video. München 2011. S.225-250.



"Mit Effekt zum Affekt. TV Movies und Serien in den neunziger Jahren." CD Rom und Buchpublikation zu den Bayerischen Landesmedientagen 1999. München 2000.



Dies.: "Zwischen Sex und Gewalt: TV Movies in den neunziger Jahren." Interview mit der BLM München Oktober 1999.



Dies.: "Das kleine Kino: TV Movies im deutschen Fernsehen der neunziger Jahre." ZMM News. WS1999/2000. S.3-8.


Davis, Sam: Quotenfieber: Das Geheimnis erfolgreicher TV-Movies. Bergisch Gladbach 2000.



Delling, Manfred: «Das Dokument als Illusion. Fakten und Fiktionen on. Fakten und Fiktionen im Dokumentarspiel des Fernsehens». In: Frankfurter Hefte 4 (April 1974), S. 273–283.



Felix, Jürgen (Hrsg.): Deutsche Geschichte. Egon Monk – Autor, Dramaturg, Regisseur. Augen-Blick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft 21 (1995).



Gangloff, Tilmann: "Schicksalhafte Begegnungen: Kommerzielle Sender entdeckten TV-Movies als Statussymbole." Agenda. Zeitschrift für Medien, Bildung, Kultur 21 (1995): 6-7.



Ders.  "TV-Movies - Fingerabdrücke der Sendeanstalten." Medien und Erziehung  5 (1997): 309-310.



Ders.: Helden wie wir. Zeitgeschichte im Fernsehfilm. In: Cippitelli, Claudia; Schwanebeck, Axel (Hrsg.): Fernsehen macht Geschichte. Vergangenheit als TV Ereignis.



Edgerton, G. "High Concept, Small Screen: Reperceiving the Industrial and Stylistic Origins of the American-Made-for-TV-Movie." Journal of Popular Film and Television 19:3 (1991): 114-127.



Hickethier, Knut: Das Fernsehspiel der Bundesrepublik Deutschland: Themen, Form, Struktur, Theorie und Geschichte, 1951-1977. Stuttgart 1980.



Jacobs, Jason: Body Trauma: New Television Medical Dramas. British Film Institute. London 2001.



Keller, Harald: "Spielwiese der Stars: TV Movies - ein gattungsgeschichtlicher Streifzug." Jahrbuch Fernsehen 1994-95. S.9-17.



Maxwell, Robert: "TV-Movie-Forschung in den USA." Der bewegte Film: Aufbruch zu neuen deutschen Erfolgen. Hrsg. Heike Amend, Michael Bütow.  Berlin 1997. S. 161-165.



Mikos, Lothar (1993): Fernsehen als Institution des Geschichtenerzählens. Symbolische Verständigung mit dem Zuschauer. In: Communicatio Socialis 26,3, 1993, S. 203-221.



Nelson, Robin (1997): TV Drama in Transition: Forms, Values and Cultural Change. Macmillan. London.



Netenjakob, Egon (1994): Vom Fernsehspiel zum TV Movie. Kritischer Rückblick auf die Entwicklung eines Genres. In: Liebe, Tod und Lottozahlen. Fernsehen in Deutschland. Wer macht es ? Wir wirkt es? Was bringt es. Hrsg. Tilmann P. Gangloff; Stephan Abarbanell. Hamburg, Stuttgart 1994. S.359-367.



Remirez, Alicia: "Schreiben für die Privaten." Drehbuchschreiben für Fernsehen und Film. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Hrsg. Syd Field, Andreas Meyer, Gunther Witte, Gebhard Henke. 7. völlig neu bearbeitete Auflage. München 2000. S.174-183.



Schnicke, Edgar. Die hundert besten TV Movies des deutschen Fernsehens. Köln 1999.



Schulze, L.: "The Made-For-TV-Movie: Industrial Practice, Cultural Form, Popular Recaption." Hollywood in the Age of Television. Boston 1990. S.351-376.



Thompson, Kristin (2003): Storytelling in Film and Television. Cambridge.



Wulff, Hans-Jürgen: TV-Movies “Made in Germany”: Struktur, Gesellschaftsbild, Kinder- und Jugendschutz. Band 1: Historische, inhaltsanalytische und theoretische Studien. Hans-Jürgen Wulff.  Band 2: Empirische Studien.  Jörg Petersen.  Kiel: Unabhängige Landesanstalt für das Rundfunkwesen, 2000.
 

Modulkürzel:
[mw-m05] [mw-m03] [master-wb] [dl-m08]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 11. Okt. 2021 16:00 18:00 Digital Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
2 Mo, 18. Okt. 2021 16:00 18:00 Digital Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
3 Mo, 25. Okt. 2021 16:00 18:00 Digital Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
4 Mo, 1. Nov. 2021 16:00 18:00 Digital Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
5 Mo, 8. Nov. 2021 16:00 18:00 Digital Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
6 Mo, 15. Nov. 2021 16:00 18:00 Digital Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
7 Mo, 22. Nov. 2021 16:00 18:00 Digital Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
8 Mo, 29. Nov. 2021 16:00 18:00 Digital Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
9 Mo, 6. Dez. 2021 16:00 18:00 Digital Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
10 Mo, 13. Dez. 2021 16:00 18:00 Digital Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
11 Mo, 3. Jan. 2022 16:00 18:00 Digital Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
12 Mo, 10. Jan. 2022 16:00 18:00 Digital Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
13 Mo, 17. Jan. 2022 16:00 18:00 Digital Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
14 Mo, 24. Jan. 2022 16:00 18:00 Digital Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
DL M08 Theater/Medien (WiSe 21/22) / DL 52  Digital: Fernsehfilme TV Movies [MW-M05] [MW-M03] [Master-WB] [DL-M08] Hausarbeit 1  Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher Ja
DL M08 Theater/Medien (SoSe 20) / DL 52  Digital: Fernsehfilme TV Movies [MW-M05] [MW-M03] [Master-WB] [DL-M08] Hausarbeit 4  Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher Ja
DL M08 Theater/Medien (SoSe 21) / DL 52  Digital: Fernsehfilme TV Movies [MW-M05] [MW-M03] [Master-WB] [DL-M08] Hausarbeit 2  Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher Ja
DL M08 Theater/Medien (WiSe 18/19) / DL 52  Digital: Fernsehfilme TV Movies [MW-M05] [MW-M03] [Master-WB] [DL-M08] Hausarbeit 7  Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher Ja
DL M08 Theater/Medien (WiSe 21/22) / DL 53  Digital: Fernsehfilme TV Movies [MW-M05] [MW-M03] [Master-WB] [DL-M08] Hausarbeit 1  Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher Ja
DL M08 Theater/Medien (SoSe 21) / DL 53  Digital: Fernsehfilme TV Movies [MW-M05] [MW-M03] [Master-WB] [DL-M08] Hausarbeit 2  Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher Ja
DL M08 Theater/Medien (WiSe 18/19) / DL 53  Digital: Fernsehfilme TV Movies [MW-M05] [MW-M03] [Master-WB] [DL-M08] Hausarbeit 7  Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher Ja
DL M08 Theater/Medien (SoSe 20) / DL 53  Digital: Fernsehfilme TV Movies [MW-M05] [MW-M03] [Master-WB] [DL-M08] Hausarbeit 4  Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher Ja
MW M03 Fiktion (WiSe 17/18) / MW 44  Digital: Fernsehfilme TV Movies [MW-M05] [MW-M03] [Master-WB] [DL-M08] Hausarbeit 7  Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher Ja
Studienleistung Modul 7  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher Ja
MW M05 Forschungsmodul Fiktion (WiSe 17/18) / MW 48  Digital: Fernsehfilme TV Movies [MW-M05] [MW-M03] [Master-WB] [DL-M08] Hausarbeit 6  Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher Ja
Forschungsbericht 6  Forschungsbericht ohne Termin Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Wahlbereich ohne Termin Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher