55-01.221.000 Einführungsvorlesung: Logik und Argumentationstheorie

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Stefan Rinner

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 300

Kontingentschema: Phil_Standard_WS1415

Weitere Informationen:
Bitte beachten:


  • Sollten Sie diese Veranstaltung im Rahmen des Fakultätsweiten Studium Generale der Fakultät für Geisteswissenschaften besuchen wollen, melden Sie sich bitte bei der Veranstaltung mit der Nummer 55-01.221.800 an.


Für den erfolgreichen Besuch dieser Veranstaltung im Rahmen des Fachspezifischen Wahlbereichs werden 2 LP angerechnet.
 

Kommentare/ Inhalte:
Diese Vorlesung bietet eine erste Einführung in die philosophische Logik. Sie behandelt deren grundlegendsten Teile, die klassische Aussagen- und Prädikatenlogik. 

Im ersten Abschnitt (1) wird vorgestelllt, wie alltagssprachliche Aussagesätze in die Sprache der Aussagenlogik übersetzt werden können. Dieser Vorgang, den man ‘formalisieren’ bzw. repräsentieren nennt, erlaubt es, die logische Form der Aussagesätze explizit und eindeutig anzugeben, was das Verständnis der sprachlichen Ausdrücke in vielen Fällen erleichtert bzw. erst ermöglicht. Dabei lernen die Studierenden die logischen Operationen der Negation, der Konjunktion, der Disjunktion, der materialen Implikation sowie der materialen Äquivalenz kennen, für die im Anschluss daran (2) die sogenannte Wahrheitstafelmethode eingeführt wird. Mit Hilfe dieser Methode lässt sich feststellen, ob Aussagesätze tautologisch (also aus rein logischen Gründen wahr), kontradiktorisch (also aus rein logischen Gründen falsch) oder kontingent (also wahr oder falsch, je nachdem wie die Welt aussieht) sind. Außerdem kann man mit dieser Methode auch feststellen, ob ein Argument aussagenlogisch gültig ist oder nicht. (3) Im dritten großen Abschnitt der Vorlesung wird die Methode des natürlichen Schließens vorgestellt. Es werden logische Regeln angegeben, mit Hilfe derer man auf logisch einwandfreie Weise von bereits akzeptierten Aussagesätzen (den Prämissen) auf einen weiteren Aussagesatz (die Konklusion) schließen kann. Diese Methode erlaubt es zu überprüfen, ob ein Satz tatsächlich aus bereits gemachten Annahmen folgt. Sie ist systematisch wie historisch ein zentraler Bestandteil der philosophischen Logik.

Im vierten Abschnitt (4) wird vorgestelllt, wie alltagssprachliche Aussagesätze in die Sprache der Prädikatenlogik übersetzt werden können. Dabei lernen die Studierenden die logischen Operationen der universellen und der existenziellen Quantifizierung kennen, auf die im Anschluss daran (5) die deduktive Methode des natürlichen Schließens erweitert wird. Im letzten Abschnitt (6) wird eine formale Semantik für die prädikatenlogische Sprache entwickelt; der zentrale Begriff ist dabei der der prädikatenlogischen Interpretation, auf dessen Basis sich weitere wichtige semantische Begriffe definieren lassen: logische Folge, logische Gültigkeit, logische Wahrheit/Falschheit, Erfüllbarkeit, Unerfüllbarkeit von Formel/Aussagesätzen. Es wird auch gezeigt, wie man mit einfachen metasprachlichen Beweisen das Vorliegen dieser logischen Relationen bzw. Eigenschaften feststellen kann.
 

Lernziel:
Die Studierenden sollen nach erfolgreichem Absolvieren der Vorlesung in der Lage sein, alltagssprachliche Aussagesätze in die Sprache der Aussagenlogik und Prädikatenlogik zu übersetzen, die Methode der natürlichen Deduktion auf konkrete Prämissen und Konklusionen anzuwenden sowie die Wahrheitstafelmethode auf Aussagesätze und Argumente anzuwenden und einfache semantische Beweise zu führen.

Vorgehen:
Die Vorlesung findet synchron über Zoom statt. Der Link wird Ihnen rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn per STiNE-Mail zugeschickt.

Literatur:
Leitgeb, H. Logik I: Eine Einführung in die klassische Aussagen- und Prädikatenlogik. https://www.mcmp.philosophie.uni-muenchen.de/students/math/logik_skript.pdf

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Studienleistungen:


  • regelmäßige Teilnahme
  • sorgfältige Vor-/Nachbereitung der einzelnen Sitzungen


Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 13. Okt. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Stefan Rinner
2 Mi, 20. Okt. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Stefan Rinner
3 Mi, 27. Okt. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Stefan Rinner
4 Mi, 3. Nov. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Stefan Rinner
5 Mi, 10. Nov. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Stefan Rinner
6 Mi, 17. Nov. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Stefan Rinner
7 Mi, 24. Nov. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Stefan Rinner
8 Mi, 1. Dez. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Stefan Rinner
9 Mi, 8. Dez. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Stefan Rinner
10 Mi, 15. Dez. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Stefan Rinner
11 Mi, 5. Jan. 2022 10:15 11:45 Digital Dr. Stefan Rinner
12 Mi, 12. Jan. 2022 10:15 11:45 Digital Dr. Stefan Rinner
13 Mi, 19. Jan. 2022 10:15 11:45 Digital Dr. Stefan Rinner
14 Mi, 26. Jan. 2022 10:15 11:45 Digital Dr. Stefan Rinner
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Stefan Rinner