Meteorologie OSF  Meteorologische Optik, Strahlung, Fernerkundung

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler

Anzeige im Stundenplan: Meteorologie OSF

Dauer: 6

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 5,0
Hinweis: In Ihrer Prüfungsordnung können abweichende Credits festgelegt sein.

Startsemester: SoSe 21

Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen eine Basiskenntnis der wesentlichen, den Strahlungs-transport steuernden Prozesse, deren Bedeutung für den Energiehaushalt, so-wie typischer optischer Phänomene, die im Rahmen von geometrischer bzw. Wellenoptik erklärbar sind. Sie sind mit den Grundlagen der Strahlungstransfer-rechnung vertraut und haben Erfahrung in der Strahlungstransfermodellierung. Sie besitzen grundlegende Kenntnis gängiger Fernerkundungsverfahren und deren Anwendungsbereiche und können Potenzial und Grenzen der behandel-ten Fernerkundungsmethoden einschätzen. Die Studierenden besitzen zudem erste Erfahrungen im eigenständigen Umgang mit Fernerkundungsdaten.
Inhalte:
Ausgangspunkt der Lehrveranstaltung ist die Behandlung der Ausbreitung elek-tromagnetischer Wellen in der klaren, getrübten und bewölkten Atmosphäre (Brechung, Reflexion, Beugung, Polarisation; Strahlungstransportgleichung, Streuung, Absorption, Emission), wobei das Frequenzspektrum vom optischen bis in den Hochfrequenzbereich betrachtet wird. Grundlegende Zusammenhän-ge zwischen dem Strahlungstransport und dem Energiehaushalt der Atmosphä-re (z.B. Energieflüsse, mittleres Temperaturprofil, Treibhauseffekt) sowie Folge-rungen für optische Phänomene (z.B. Himmelsblau, Szintillation, Regenbogen, Halo, Corona, Aureole) werden besprochen. Die gebräuchlichsten aktiven und passiven Fernerkundungsverfahren sowohl vom Satelliten als auch bodenge-bunden werden eingeführt, wobei deutlich gemacht wird, dass den unterschiedli-chen Fernerkundungsverfahren jeweils verschiedene Spezialfälle der Strah-lungstransportgleichung zu Grunde liegen. (LIDAR, RADAR, Radiometrie im op-tischen, infraroten und Mikrowellenbereich). Die Lerninhalte werden durch be-gleitende Übungen vertieft in denen die Studenten auch an die praktische Mo-dellierung und Verarbeitung von Fernerkundungsdaten herangeführt werden.
Lehrformen:
Vorlesung mit Übungen. Umfang jeweils 2 SWS für die Vorlesung und für die zugehörigen Übungen.
Unterrichtssprache:
Deutsch. Lehrmaterial: Skript in deutscher Sprache, zusätzliche Literatur meist in englischer Sprache.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- verbindliche: keine
- empfohlene: in den Anfangssemestern erworbene mathematisch-physikalische Grundkenntnisse.

Verwendbarkeit des Moduls:
Das Modul ist Bestandteil des Studiengangs BSc. Meteorologie. Es vermittelt die Grundlagen des Strahlungstransfers, der Optik und der daraus resultierenden Fernerkundungsanwendungen, für das weitere Fachstudium und die spätere berufliche Praxis. Die behandelten Beispiele stammen aus verschiedenen Berei-chen der Meteorologie. Das Modul eignet sich daher auch als Ergänzungs- oder Wahlfach für andere mathematisch-physikalisch ausgerichteten Studiengänge.
Art, Voraussetzungen und Sprache der(Teil)- Prüfung:
Das Modul wird mit einer schriftlichen Klausur in deutscher oder englischer Sprache abgeschlossen. Die Prüfungssprache wird vor Beginn der Lehrveran-staltung bekannt gegeben.
Arbeitsaufwand (Teilleistungen):
Optik, Strahlung, Fernerkundung 5 LP
Präsenz-/ 60 Std.
Selbststudium 60 Std.
Prüfungsvorbereitung 30 Std.

Gesamtaufwand 5 LP 60 Std 60 Std. 30 Std.

Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Anmeldephase Semester 22.02.2021 09:00 | 11.03.2021 13:00 11.03.2021 13:00
Nachmeldephase Semester 22.03.2021 09:00 | 25.03.2021 13:00 25.03.2021 13:00
Ummelde- und Korrekturphase Semester 06.04.2021 09:00 | 15.04.2021 13:00 29.04.2021 13:00
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
Meteorologie-63-824 Meteorologische Optik, Strahlung, Fernerkundung Vorlesung Ja 1 2,0  
63-823 Optik, Strahlung, Fernerkundung - Vorlesung   SoSe 21  
63-823 ENTFÄLLT! Optik, Strahlung, Fernerkundung - Vorlesung   SoSe 22  
63-823 Optik, Strahlung, Fernerkundung - Vorlesung   SoSe 23  
Meteorologie-63-824a Meteorologische Optik, Strahlung, Fernerkundung Übung Ja 1 3,0  
63-823a Übungen zu Optik, Strahlung, Fernerkundung   SoSe 21  
63-823a ENTFÄLLT! Übungen zu Optik, Strahlung, Fernerkundung   SoSe 22  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Meteorologie-63-824 Meteorologische Optik, Strahlung, Fernerkundung Vorlesung   Klausur Ja 100%
Modulabschlussprüfungen
Leistungskombination Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Stefan Alexander Buehler