Meteorologie DV  Datenverarbeitung

Moduldetails
Modulverantwortliche: Dr. David Grawe

Anzeige im Stundenplan: DV

Dauer: 5

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 12,0

Startsemester: WiSe 20/21

Qualifikationsziele:
Das Praktikum Datenverarbeitung soll die Studierenden an die Benutzung UNIX-basierter Großrechner heranführen. Sie können fertige Programme (FORTRAN) zur Lösung meteorologischer Probleme benutzen oder eigene Programme schreiben bzw bestehende Programme verändern oder erweitern. Sie können umfangreiche Datensätze bearbeiten und visualisieren, sowie komplexe Arbeit-abläufe automatisieren.
Inhalte:
Im ersten Teil (3. Semester) werden die Grundlagen für UNIX, UNIX-Shells und Editoren behandelt und textformatierte Datensätze bearbeitet. Es werden die UNIXbefehle für das Erstellen, Verändern und Verwalten von Daten und Pro-grammen auf UNIX/LINUXrechnern behandelt. Eine Einweisung in GMT ermög-licht das Visualisieren einfacher Zeitserien und Diagramme. Es werden Pro-gramme und Befehle zum Arbeiten in Computernetzwerken vorgestellt. Daneben beginnt eine Schulung der Programmiersprache FORTRAN95. Die Schwerpunk-te liegen im ersten Teil auf dem Einlesen, Verändern und der Ausgabe von for-matierten Textdateien (z.B. Messreihen, die auf Exkursionen erstellt wurden). Der Unterrichtsstoff wird mit vielen Beispielen und Aufgaben vertieft.
Im zweiten Teil (4. Semester) sollen die Studierenden den Umgang mit Shell-skripten lernen (tcsh), binäre Datensätze unterschiedlicher Formate (GRIB, NetCDF, EXTRA) analysieren, manipulieren (cdo, nco) und visualisieren (GMT). In FORTRAN werden die Kenntnisse aus dem ersten Semester vertieft sowie Felder, Unterprogramme, Funktionen und der Umgang mit Bibliotheken einge-führt. Hierbei wird auch mit Datensätzen gearbeitet, die als Ergebnisse der Si-mulationen mit Klimamodellen gewonnen werden.
In einer Abschlussarbeit sollen die Studenten ihr erreichtes Wissen an einem komplexen Beispiel testen.

Lehrformen:
Datenverarbeitung 1 :Vorlesung 2 SWS + Übung 2 SWS
Datenverarbeitung2 : Vorlesung 2 SWS + Übung 2 SWS
Bearbeitung von Übungsaufgaben als Hausaufgabe.

Unterrichtssprache:
Deutsch, Lehrmaterial teilweise englisch
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Verbindlich: Keine
Empfohlen: Es wird empfohlen auf einem vorhandenen eigenen PC Linux zu installieren.

Verwendbarkeit des Moduls:
Das Modul ist Bestandteil des Studiengangs BSc. Meteorologie. Es vermittelt Grundlagen für das weitere Fachstudium und die spätere berufliche Praxis.
Art, Voraussetzungen und Sprache der(Teil)- Prüfung:
Es finden zwei Modulteilprüfungen jeweils in Form einer Klausur statt. Die Prü-fungssprache ist in der Regel deutsch. Bei einer Modus-Abweichung wird dies zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Arbeitsaufwand (Teilleistungen):
Datenverarbeitung I 6 LP
Datenverarbeitung II 6 LP Präsenz-/
60 Std.
60 Std.
Selbststudium
90 Std.
90 Std.
Prüfungsvorbereitung
30 Std.
30 Std.
Gesamtaufwand 12 LP 120 Std. 180 Std. 60 Std.

Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Erstsemester Semester 26.10.2020 09:00 | 29.10.2020 16:00 03.12.2020 16:00
Anmeldephase Semester 14.09.2020 09:00 | 01.10.2020 13:00 01.10.2020 13:00
Nachmeldephase Semester 19.10.2020 09:00 | 22.10.2020 13:00 22.10.2020 13:00
Ummelde- und Korrekturphase Semester 02.11.2020 09:00 | 19.11.2020 13:00 19.11.2020 13:00
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
Meteorologie-63-807 Datenverarbeitung 1 Ja 1 6,0  
63-807 Datenverarbeitung I, Vorlesung + Übung   WiSe 20/21  
63-807 Datenverarbeitung I, Vorlesung + Übung   WiSe 21/22  
63-807 Datenverarbeitung I, Vorlesung + Übung   WiSe 22/23  
Meteorologie-63-808 Datenverarbeitung 2 Ja 2 6,0  
63-808 Datenverarbeitung II (Vorlesung und Übung)   SoSe 21  
63-808 Datenverarbeitung II (Vorlesung und Übung)   SoSe 22  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Meteorologie-63-807 Datenverarbeitung 1   Blockprüfung I Ja 50%
Meteorologie-63-808 Datenverarbeitung 2   Blockprüfung II Ja 50%
Modulabschlussprüfungen
Leistungskombination Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
Modulverantwortliche
Dr. David Grawe