EW-FÜB2-07  Kommunikation, Persönlichkeit und Gesellschaft (Aufbaumodul)

Moduldetails
Modulverantwortliche: Dr. Jens Joachim Rogmann

Anzeige im Stundenplan: EW-FÜB2-07

Dauer: 7

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 3,0

Startsemester: WiSe 20/21

Qualifikationsziele:
Die allgemeinen Qualifikationsziele zu den Wahlpflichtmodulen im Fachüberschreitenden Studium sind in der Modulvorlage FüS in den Fachspezifischen Bestimmungen zum Studiengang BA EuB beschrieben.

Ergänzende modulspezifische Qualifikationsziele:

Studierende können eine Kleingruppe anleiten und im Rahmen praxisbezogener Übungen Modelle zur Analyse sozialer Kommunikation exemplarisch als Methoden pädagogischer Reflexions- und Beratung einsetzen.

Studierende setzen sich kritisch mit möglichen Leitungsrollen in Bildungskontexten auseinander. Sie sind in der Lage, die Mitglieder der Kleingruppen dazu anzuleiten, Kriterien für den exemplarischen Einsatz der Modelle im Rahmen von Erziehungs- und Bildungsmaßnahmen sowie zur personalen Reflexion herzuleiten. Sie thematisieren dabei ihre pädagogische Rolle sowie die den Modellen inhärenten grundlegenden Annahmen, deren Reichweite und Grenzen insbesondere auch zum auch zum kritischen Verständnis und den Bedingungen politischer und gesellschaftlicher Kommunikation (z.B. Aufdeckung von Entfremdungs- und Hegemonieprozessen, und Machtverhältnissen, Möglichkeiten ideologiekritischer Analyse, Verhältnisse zur Theorie kommunikativen Handelns und zur Theorie der gewaltfreien Kommunikation).
Inhalte:
Die allgemeinen Inhalte zu den Wahlpflichtmodulen im Fachüberschreitenden Studium sind in der Modulvorlage FüS in den Fachspezifischen Bestimmungen zum Studiengang BA EuB beschrieben.

Ergänzende modulspezifische Inhalte:

  • Anwendung der Hamburger Kommunikationsmodelle von F. Schulz von Thun (Inneres Team, Kommunikationsquadrat, Werte- und Entwicklungsquadrat, Systemischer Kreislauf, Situationsmodell) im Rahmen von gruppenbezogener Praxisberatung

  • Kritische Reflexion von grundlegenden Gruppenprozessen und Leitungsrollen in Bildungskontexten (z.B. auch unter kritischer Betrachtung von Deutungs-, Macht- und Gerechtigkeitsperspektiven)

  • Kriterien für den Einsatz der Kommunikationsmodelle in der (kritischen) Erwachsenenbildung und in der pädagogischen Beratung


Lehrformen:
1. Kommunikationsorientierte pädagogische Beratung I: Qualifizierung/TutorInnen-Ausbildung (Seminar, 2 SWS) [3 lp im fachüberschreitenden bereich]
2. Kommunikationsorientierte pädagogische Beratung II: Leitung Vertiefungstutorium (2 SWS) und Supervision (1 SWS) [4 lp im wahlbereich]
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Zwingende Voraussetzungen:

  1. Teilnahme an einer Informationsveranstaltung zu den FüS-Wahlpflichtmodulen (jeweils zu Beginn eines Wintersemesters)
    sowie
  2. nachfolgende Anmeldung innerhalb der Anmeldefristen.


Nähere Informationen finden Sie im Modulhandbuch zu den Wahlpflichtmodulen im Fachüberschreitenden Bereich.

OHNE ANMELDUNG IST EINE TEILNAHME AN DEN MODULEN UND LEHRVERANSTALTUNGEN NICHT MÖGLICH!

Zusätzliche Voraussetzungen für dieses Modul:

  1. Erfolgreicher Abschluss des Moduls EW-FÜB2-06 Kommunikation, Persönlichkeit und Gesellschaft (Basismodul).
    sowie
  2. Bereitschaft zur Anrechnung eines Aufwands von mindestens 4 LP für den Freien Wahlbereich (wird bei Anmeldung vorausgesetzt).


Arbeitsaufwand (Teilleistungen):
Kombinationsmodul (3 LP FÜB + 4 LP Freier Wahlbereich)

Das Wahlpflichtmodul wird mit dem erfolgreichen Besuch der zum Modul gehörigen Veranstaltungen abgeschlossen. Eine Modulunterbrechung ist nicht möglich.

Der erfolgreiche Besuch einer Veranstaltung erfordert jeweils das Erbringen der geforderten Studienleistungen. Die Art der jeweils zu erbringenden Studienleistung wird zu Beginn einer Lehrveranstaltung entsprechend dem Leistungspunktepapier (Anhang 1 der Fachspezifischen Bestimmungen BA EuB in der jeweils geltenden Fassung) bekannt gegeben.

  • Teil der Studienleistungen zu Nr. 2 ist die Durchführung der Übung " Pädagogische Beratung auf Grundlage der Hamburger Kommunikationsmodelle" im Basismodul als Tutor/in (Vertiefungstuto-rium) oder im Rahmen eines äquivalenten Angebots.

  • Die Studienleistungen sind unbenotet.


Darüber wird aufgrund des hohen Anteils an erfahrungsbasiertem, diskursiem Lernen (durch Kleingruppen verstärkte Selbstreflexion, kollaborative Reflexion von Handlungssequenzen, usw.) eine regelmäßige, aktive Teilnahme an der Leitung der Tutorien sowie der Supervision vorausgesetzt.
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Anmeldephase Semester 14.09.2020 09:00 | 01.10.2020 13:00 01.10.2020 13:00
Nachmeldephase Semester 19.10.2020 09:00 | 22.10.2020 13:00 22.10.2020 13:00
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
EW-FÜB2-07 KPB I Kommunikationsorientierte pädagogische Beratung (KPB) I: Qualifizierung Ja 1 3,0  
47-071 Kommunikationsorientierte pädagogische Beratung (KPB) I: Qualifizierung   WiSe 20/21  
47-071 Kommunikationsorientierte pädagogische Beratung (KPB) I: Qualifizierung   WiSe 23/24  
EW-FÜB2-07 KPB II Kommunikationsorientierte pädagogische Beratung (KPB) II: Leitung und Supervision Nein 2 0,0  
47-072 Kommunikationsorientierte pädagogische Beratung (KPB) II: Leitung und Supervision   SoSe 21  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Leitung+Dokumentation Tutorium, Teilnahme Supervision (EW-FÜB2-07 KPB II) Ja 1
EW-FÜB2-07 KPB I Kommunikationsorientierte pädagogische Beratung (KPB) I: Qualifizierung   Studienleistungen Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Leistungskombination Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
Leitung+Dokumentation Tutorium, Teilnahme Supervision (EW-FÜB2-07 KPB II) 1  Teilnahme Supervision (EW-FÜB2-07 KPB II), Dokum. Tutorium k.Terminbuchung Dr. Jens Joachim Rogmann Ja
Modulverantwortliche
Dr. Jens Joachim Rogmann