56-658 (2 LP) S Masse und Klasse: Wohnungsbau in Deutschland seit 1900 (*Blockveranstaltung)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Frank Schmitz

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Masse und Klasse

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
(wird nachgereicht)

Kommentare/ Inhalte:
Wohnungsbau ist eine der zentralen Herausforderungen der Gegenwart. Der steigende Druck auf den Wohnungsmarkt führt derzeit in vielen Großstädten nicht nur der sogenannten westlichen Welt zu einer intensiven Bautätigkeit auch auf dem Wohnungssektor. Das Exkursionsseminar widmet sich vor diesem Hintergrund der Entwicklung des Wohnungsbaus seit Anfang des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Entwicklung in Deutschland. Individuell geführte Rundgängen durch einzelne Wohnquartiere in Hamburg und Berlin werden durch vorbereitende Lektüre und Leitfragen flankiert, zu denen die Teilnehmenden dann Essays formulieren. Zentrale Fragestellungen zielen dabei auf die gestalterischen Herausforderungen vor allem des Massenwohnungsbaus. In den Blick genommen werden unter anderem Hamburger Siedlungen der klassischen Moderne – etwa nach Entwürfen Fritz Schumachers, aber auch die als UNESCO-Erbe deklarierten Berliner Siedlungen der 1920er Jahre. Frühe Neubauprojekte der Nachkriegszeit wie die ab 1946 errichteten Grindelhochhäuser und das ab 1956 entstandene Wohnquartier in Neu-Altona werden vergleichenden Analysen unterzogen. Ein zentraler Fokus richtet sich auf aktuelle Tendenzen im Wohnungsbau: Welche Grundrisstypen kommen zum Einsatz, welche Rolle kommt neuen und alten Baustoffen im Zuge einer nachhaltigen Wohnarchitektur zu? Wie lassen sich aktuelle Phänomene im Wohnungsbau historisch kontextualisieren?

++++ Hinweis +++++
Das Exkursionsseminar besteht aus individuellen, selbstgeführten Stadtrundgängen in Hamburg und – sofern pandemiebedingt durchführbar – in Berlin. Wir treffen uns zu einer digitalen Vorbesprechung am 2. Juli (15-17 Uhr), das Material zur Vorbereitung wird zu diesem Termin auf agora bereitgestellt. Anschließend können die Rundgänge zu individuell gewählten Terminen absolviert werden. Am 20. und 21. September (10-13 Uhr) treffen wir uns erneut via zoom zur Ergebnissicherung und zu resümierenden Diskussionen. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen die Rundgänge absolviert worden sein und die Kurzessays eingereicht werden.

Leistungsanforderungen und Voraussetzungen
BA
2 LP: regelmäßige aktive Teilnahme, Absolvierung der Rundgänge und Lektüre, 3 Kurzessays (je 1 Seite bis 19. September)
4 LP: regelmäßige aktive Teilnahme, Absolvierung der Rundgänge und Lektüre, 5 Kurzessays (je 1-2 Seiten bis 19. September), Kurzpräsentation der Ergebnisse eines der Rundgänge am 20./21. September
6 LP: regelmäßige aktive Teilnahme, Absolvierung der Rundgänge und Lektüre, 5 Kurzessays (je 1-2 Seiten bis 19. September), Kurzpräsentation der Ergebnisse eines der Rundgänge am 20./21. September und Hausarbeit (Abgabe der Hausarbeit bis Ende Dezember 2021)

MA
2 LP: regelmäßige aktive Teilnahme, Absolvierung der Rundgänge und Lektüre, 3 Kurzessays (je 1 Seite bis 19. September)
5 LP: regelmäßige aktive Teilnahme, Absolvierung der Rundgänge und Lektüre, 5 Kurzessays (je 1-2 Seiten bis 19. September), Kurzpräsentation der Ergebnisse eines der Rundgänge am 20./21. September
10 LP: regelmäßige aktive Teilnahme, Absolvierung der Rundgänge und Lektüre, 5 Kurzessays (je 1-2 Seiten bis 19. September), Kurzpräsentation der Ergebnisse eines der Rundgänge am 20./21. September und Hausarbeit (Abgabe der Hausarbeit bis Ende Dezember 2021)

5 Exkursionstage
Regelmäßige aktive Teilnahme, Absolvierung der Rundgänge und Lektüre, 7 Kurzessays (je 1-2 Seiten bis 19. September)

Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung präzisiert.

Modulkürzel:
56-658 (2 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM3, VM1
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): VM1, WB1-FV

56-658 (4 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM2, AM3
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM2, AM3, WB1-FV

56-658 (6 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM2, AM3
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM2, AM3, WB1-FV

56-658 (2 LP)
MA (alle): WM (fachliche Vertiefung)

56-658 (5 LP)
MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

56-658 (10 LP)
MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 2. Jul. 2021 15:15 16:45 Digital Dr. Frank Schmitz
2 Mo, 20. Sep. 2021 10:15 12:45 Digital Dr. Frank Schmitz
3 Di, 21. Sep. 2021 10:15 12:45 Digital Dr. Frank Schmitz
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG (FSB12-13)-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-19  S Masse und Klasse: Wohnungsbau in Deutschland seit 1900 (*Blockveranstaltung) 12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-EM3 Modul EM3: Einführung in die Kunstgeschichte II (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-08  S Masse und Klasse: Wohnungsbau in Deutschland seit 1900 (*Blockveranstaltung) 12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-EM3 Modul EM3: Einführung in die Kunstgeschichte II (WiSe 16/17) / KG-08 VL/PS/S:  S Masse und Klasse: Wohnungsbau in Deutschland seit 1900 (*Blockveranstaltung) 10  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
10  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (WiSe 16/17) / KG-19 VL/HS/S:  S Masse und Klasse: Wohnungsbau in Deutschland seit 1900 (*Blockveranstaltung) 10  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
10  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (2 LP) k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende
Dr. Frank Schmitz