41-061 Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung: Intersektionalität

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Ronja Heinelt

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 0a1d/e

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Kommentare/ Inhalte:
Soziale Ungleichheitsverhältnisse wie Rassismus, (Hetero)Sexismus und Ableism strukturieren unsere Gesellschaft, hieraus ergibt sich ihre Relevanz für die Pädagogik. In diesem Seminar wollen wir uns auf unterschiedlichen Ebenen mit Verhältnissen Sozialer Ungleichheit auseinandersetzen, und zwar in ihrer Intersektionalität, d.h. in ihrer Verschränkung.

Lernziel:
Ziel des Seminars ist es, Soziale Ungleichheiten zu erkennen und zu verstehen, die eigene Verstrickung darin wahrzunehmen und zu reflektieren, eingeübte Bilder und Wissen zu dekonstruieren und Perspektiven zu erweitern und Handlungsperspektiven zu entwickeln.

Vorgehen:
Hierzu werden wir uns dem Themenkomplex sowohl auf theoretischer, historischer und pädagogischer, als auch auf popkultureller und subjektiver Ebene nähern.

Literatur:
Material zur (freiwilligen) Vorbereitung:
- Noah Sow (2018): Deutschland Schwarz Weiß.
- Max Czollek (2019): Desintegriert euch!
- Podcast: Die Neue Norm - https://dieneuenorm.de/podcast/

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Referate und Hausarbeiten

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 28. Apr. 2021 10:00 12:00 Ronja Heinelt
2 Mi, 5. Mai 2021 10:00 12:00 Ronja Heinelt
3 Mi, 26. Mai 2021 10:00 12:00 Ronja Heinelt
4 Mi, 2. Jun. 2021 10:00 12:00 Ronja Heinelt
5 Mi, 9. Jun. 2021 10:00 12:00 Ronja Heinelt
6 Mi, 16. Jun. 2021 10:00 12:00 Ronja Heinelt
7 Mi, 23. Jun. 2021 10:00 12:00 Ronja Heinelt
8 Mi, 14. Jul. 2021 10:00 16:00 Ronja Heinelt
9 Do, 15. Jul. 2021 11:00 18:00 Ronja Heinelt
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
0a11 Grundlagen der Erziehungswissenschaft (WiSe 20/21) / 0a1d  Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung: Intersektionalität * Hausarbeit/Mdl. Prüfung 1  Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Ronja Heinelt Ja
0a11 Grundlagen der Erziehungswissenschaft (WiSe 19/20) / 0a1d  Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung: Intersektionalität * Hausarbeit/Mdl. Prüfung 3  Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Ronja Heinelt Ja
0a11 Grundlagen der Erziehungswissenschaft (WiSe 18/19) / 0a1d  Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung: Intersektionalität * Hausarbeit/Mdl. Prüfung 4  Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Ronja Heinelt Ja
0a11 Grundlagen der Erziehungswissenschaft (WiSe 20/21) / 0a1d  Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung: Intersektionalität * Klausur 1  Klausur k.Terminbuchung N.N. Ja
0a11 Grundlagen der Erziehungswissenschaft (WiSe 18/19) / 0a1d  Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung: Intersektionalität * Klausur 4  Klausur k.Terminbuchung N.N. Ja
0a11 Grundlagen der Erziehungswissenschaft (WiSe 19/20) / 0a1d  Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung: Intersektionalität * Klausur 3  Klausur k.Terminbuchung N.N. Ja
0a12 Grundlagen der Erziehungswissenschaft (WiSe 20/21) / 0a1d  Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung: Intersektionalität * Hausarbeit/Mdl. Prüfung 1  Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Ronja Heinelt Ja
0a12 Grundlagen der Erziehungswissenschaft (WiSe 18/19) / 0a1d  Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung: Intersektionalität * Hausarbeit/Mdl. Prüfung 5  Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Ronja Heinelt Ja
0a12 Grundlagen der Erziehungswissenschaft (WiSe 19/20) / 0a1d  Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung: Intersektionalität * Hausarbeit/Mdl. Prüfung 3  Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Ronja Heinelt Ja
0a12 Grundlagen der Erziehungswissenschaft (WiSe 20/21) / 0a1d  Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung: Intersektionalität * Klausur 1  Klausur k.Terminbuchung N.N. Ja
0a12 Grundlagen der Erziehungswissenschaft (WiSe 18/19) / 0a1d  Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung: Intersektionalität * Klausur 5  Klausur k.Terminbuchung N.N. Ja
0a12 Grundlagen der Erziehungswissenschaft (WiSe 19/20) / 0a1d  Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung: Intersektionalität * Klausur 3  Klausur k.Terminbuchung N.N. Ja
0a13 Grundlagen der Erziehungswissenschaft für Nebenfächler (WiSe 20/21) / 0a1d  Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung: Intersektionalität * Hausarbeit/Mdl. Prüfung 1  Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Ronja Heinelt Ja
0a13 Grundlagen der Erziehungswissenschaft für Nebenfächler (WiSe 18/19) / 0a1d  Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung: Intersektionalität * Hausarbeit/Mdl. Prüfung 4  Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Ronja Heinelt Ja
0a13 Grundlagen der Erziehungswissenschaft für Nebenfächler (WiSe 19/20) / 0a1d  Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung: Intersektionalität * Hausarbeit/Mdl. Prüfung 2  Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Ronja Heinelt Ja
0a13 Grundlagen der Erziehungswissenschaft für Nebenfächler (WiSe 20/21) / 0a1d  Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung: Intersektionalität * Klausur 1  Klausur k.Terminbuchung N.N. Ja
0a13 Grundlagen der Erziehungswissenschaft für Nebenfächler (WiSe 19/20) / 0a1d  Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung: Intersektionalität * Klausur 2  Klausur k.Terminbuchung N.N. Ja
0a13 Grundlagen der Erziehungswissenschaft für Nebenfächler (WiSe 18/19) / 0a1d  Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung: Intersektionalität * Klausur 4  Klausur k.Terminbuchung N.N. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Studium Generale/Wahlbereich k.Terminbuchung Ja
Legende
* Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen, ist durch Bestehensregeln festgelegt. Diese können Sie in den Moduldetails einsehen.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
Lehrende
Ronja Heinelt