55-01.212.808 (SG) Einführung in die Philosophie des Geistes (T)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Stefan Rinner

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 35

Weitere Informationen:
Bitte beachten:


  • Der Besuch dieser Version der Vorlesung erfolgt im Rahmen des fakultätsübergreifenden Studium Generale der Fakultät für Geisteswissenschaften.
  • Ein Platz in dieser Veranstaltung berechtigt nicht zur Teilnahme an den Tutorien und der Abschlussklausur im Rahmen des B.A. Philosophie (Hauptfach/Nebenfach) oder B.A. Philosophie Lehramt. Wählen Sie dazu bitte die Veranstaltung mit der Nummer 55.01.212.100.
  • Sollte Sie diese Vorlesung im Rahmen eines Moduls bzw. im fachspezifischen Wahlbereich Ihres Philosophiestudiums besuchen wollen, melden Sie sich bitte bei Veranstaltung mit der Nummer 55-01.212.000 an.


Für den erfolgreichen Besuch dieser Veranstaltung im Rahmen des Studium Generale der Fakultät für Geisteswissenschaften werden 3 LP angerechnet.

Kommentare/ Inhalte:
Wenn ich mir meinen Finger in der Tür einklemme, dann empfinde ich einen bestimmten Schmerz. Dabei scheint diese Schmerzempfindung irgendetwas damit zu tun zu haben, dass ich mir gerade meinen Finger in der Tür eingeklemmt habe. D.h. die Schmerzempfindung scheint etwas damit zu tun zu haben, dass durch das Eingeklemmtsein in meinem Finger bestimmte physiologische Prozesse verursacht wurden, die u.a. bestimmte Gehirnaktivitäten involvieren. Allerdings stellt sich die Frage, was meine physiologischen und neuronalen Prozesse mit meiner Schmerzempfindung zu tun haben. Warum gehen manche physiologischen und neuronalen Prozesse überhaupt mit subjektiven Erfahrungen wie Schmerzempfindungen einher und in welchem Verhältnis stehen die subjektiven Erfahrungen zu physiologischen/neuronalen Prozessen? Diese und verwandte Fragen werden in der Philosophie des Geistes behandelt. Die Frage, warum manche physiologischen und neuronalen Prozesse überhaupt mit subjektiven Erfahrungen einhergehen, ist auch unter dem Namen ``The Hard Problem of Consciousness'' bekannt. Die Frage nach dem Verhältnis zwischen mentalen Zuständen und Prozessen wie Schmerzempfindungen (aber auch Gefühlen, Wünschen, Hoffnungen etc.) einerseits und physiologischen/neuronalen Zuständen und Prozessen andererseits ist das Körper-Geist-Problem (``Mind-Body-Problem''). Eine zentrale Frage im Zusammenhang mit dem ``Hard Problem'' und dem Körper-Geist-Problem ist dabei die Frage nach der Natur mentaler Zustände. Ziel dieser Vorlesung ist es, die Studierenden anhand der Behandlung dieser Fragen in die zentralen Positionen der Philosophie des Geistes einzuführen und die wichtigsten Probleme dieser philosophischen Disziplin vorzustellen. Die Studierenden sollen lernen, die einzelnen Positionen kritisch zu prüfen und ein grundlegendes Verständnis der Probleme entwickeln.

Literatur:
Thomas Metzinger (Hrsg.), ``Grundkurs Philosophie des Geistes'' (in drei Bänden); David Chalmers ``The Conscious Mind''; ``Consciousness'', ``Qualia'', ``Dualism'' Einträge in der SEP;

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Studienleistung:


  • regelmäßige Teilnahme
  • sorgfältige Vor-/Nachbereitung der einzelnen Sitzungen
  • weitere Studienleistungen werden ggf. am Anfang der Veranstaltung bekannt gegeben

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 6. Apr. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Stefan Rinner
2 Di, 13. Apr. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Stefan Rinner
3 Di, 20. Apr. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Stefan Rinner
4 Di, 27. Apr. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Stefan Rinner
5 Di, 4. Mai 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Stefan Rinner
6 Di, 11. Mai 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Stefan Rinner
7 Di, 18. Mai 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Stefan Rinner
8 Di, 25. Mai 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Stefan Rinner
9 Di, 1. Jun. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Stefan Rinner
10 Di, 8. Jun. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Stefan Rinner
11 Di, 15. Jun. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Stefan Rinner
12 Di, 22. Jun. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Stefan Rinner
13 Di, 29. Jun. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Stefan Rinner
14 Di, 6. Jul. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Stefan Rinner
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Stefan Rinner