56-025 (5 LP) Einführung in die Ethnologie Mesoamerikas (V1)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Mijal Gandelsman-Trier M.A.

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: exempl. Ethnographie

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Mit „Mesoamerika“ wird die Region zwischen den beiden Subkontinenten Nord- und Südamerika bezeichnet, also im Wesentlichen Mexiko und die mittelamerikanischen Staaten. Im Fokus des Seminars stehen indigene Kulturen in diesem Gebiet.
Einführend werden wir uns kursorisch mit der historischen Entwicklung beschäftigen – ausgehend von der kolonialen Eroberung und Unterwerfung der Region zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Dabei geht es auch um die Geschichte der Ethnographie des Regionalgebiets und somit um einen Blick auf die Konzeptualisierung von Indigenität und um die Reflexion über Mesoamerika als „Kulturraum“.
Für das Verständnis der neueren Entwicklungen spielen Modernisierungsprojekte im 20. Jahrhundert und die Land-Stadt-Migration eine wichtige Rolle mit ihren weitreichenden Folgen für die Wirtschafts- und Sozialorganisation indigener Gemeinschaften. Ein anderer wesentlicher Aspekt betrifft die unterschiedlichen Strategien der Nationalstaaten in der Region gegenüber indigenen Gruppen, die von Formen der Integration bis zur Exklusion und politischen Gewalt reichen.
Aktuelle Fallbeispiele bilden einen zentralen Fokus des Seminars. Thematisiert werden gegenwärtige Entwicklungen, Praktiken, Bewegungen und Konflikte in der Region im Kontext nationaler und globaler Transformationsprozesse. Im Einzelnen werden wir uns mit Aspekten wie Gender, urbanen Lebensweisen, transnationaler Migration sowie indigenen Bewegungen und Formen des Widerstandes beschäftigen.

Lernziel:
Ziel des Seminars ist es, Kenntnisse zum Regionalgebiet Mesoamerika zu erwerben und zu vertiefen. Die Analyse der aktuellen Situation indigener Gruppen steht dabei im Mittelpunkt der Betrachtung. Damit verknüpft ist die Reflexion über Kontinuitäten und Veränderungen der ethnologischen Forschung über Mesoamerika. Insbesondere soll dabei ein Verständnis für die veränderte Konzeptualisierung von Ethnizität und gegenwärtigen Praktiken indigener Gruppen gefördert werden.

Vorgehen:
Wechselnde Arbeitsformen: Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte, Erstellung eines Lernjournals, Recherche-Aufgaben, Gruppenarbeit, Präsentation eines Textes (bei 3 LP) bzw. eines Fallbeispiels (bei 5 LP) sowie das Verfassen einer Hausarbeit (bei 5 LP).

Modulkürzel:
Bachelor
FSB 16/17: ETH-V1, ETH-NF-V, ETH-WB-FV (Fachliche Vertiefung)
FSB 16/17: ETH-V1, ETH-NF-V, ETH-WB-FV (Fachliche Vertiefung)

FSB 12/13: ETH-V1, ETH-NF-V
FSB 12/13: ETH-V1, ETH-NF-V

Master
FSB neu (20/21): ETH-MA-FWB
FSB neu (20/21): ETH-MA-FWB

FSB alt (10/12): ETH-MA-FWB
FSB alt (10/12): ETH-MA-FWB

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 6. Apr. 2021 14:00 16:00 Digital Mijal Gandelsman-Trier M.A.
2 Di, 13. Apr. 2021 14:00 16:00 Digital Mijal Gandelsman-Trier M.A.
3 Di, 20. Apr. 2021 14:00 16:00 Digital Mijal Gandelsman-Trier M.A.
4 Di, 27. Apr. 2021 14:00 16:00 Digital Mijal Gandelsman-Trier M.A.
5 Di, 4. Mai 2021 14:00 16:00 Digital Mijal Gandelsman-Trier M.A.
6 Di, 11. Mai 2021 14:00 16:00 Digital Mijal Gandelsman-Trier M.A.
7 Di, 18. Mai 2021 14:00 16:00 Digital Mijal Gandelsman-Trier M.A.
8 Di, 25. Mai 2021 14:00 16:00 Digital Mijal Gandelsman-Trier M.A.
9 Di, 1. Jun. 2021 14:00 16:00 Digital Mijal Gandelsman-Trier M.A.
10 Di, 8. Jun. 2021 14:00 16:00 Digital Mijal Gandelsman-Trier M.A.
11 Di, 15. Jun. 2021 14:00 16:00 Digital Mijal Gandelsman-Trier M.A.
12 Di, 22. Jun. 2021 14:00 16:00 Digital Mijal Gandelsman-Trier M.A.
13 Di, 29. Jun. 2021 14:00 16:00 Digital Mijal Gandelsman-Trier M.A.
14 Di, 6. Jul. 2021 14:00 16:00 Digital Mijal Gandelsman-Trier M.A.
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
ETH [FSB 12-13]-V1 Modul V1: Regionale Perspektiven (WiSe 15/16) / ETH (FSB12-13)-13  Einführung in die Ethnologie Mesoamerikas (V1) 12  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
ETH [FSB12-13]-NF-V Modul NF-V: Forschungsschwerpunkte (WiSe 15/16) / ETH (FSB12-13)-16  Einführung in die Ethnologie Mesoamerikas (V1) 12  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
ETH-NF-V Modul NF-V: Forschungsschwerpunkte (WiSe 16/17) / ETH-22 PfSem:  Einführung in die Ethnologie Mesoamerikas (V1) 10  i.d.R. Hausarbeit (5 LP) k.Terminbuchung Mijal Gandelsman-Trier M.A. Ja
ETH-V1 Modul V1: Regionale Perspektiven (WiSe 16/17) / ETH-13 PfSem:  Einführung in die Ethnologie Mesoamerikas (V1) 10  i.d.R. Hausarbeit (5 LP) k.Terminbuchung Mijal Gandelsman-Trier M.A. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (5LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Mijal Gandelsman-Trier M.A.