FSA HFBK 001 Velazquez und die Kunst des Barock in Spanien

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Bettina Uppenkamp

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: FSA HFBK 001

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 3

Weitere Informationen:
Di 11:00-13:00 (Raum 213 a/b LE und digital)
Beginn: 20. April 2021
Begrenzt auf maximal 30 Teilnehmer*innen. Das Seminar wird voraussichtlich in hybrider Form stattfinden. Eine begrenzte Zahl von Teilnehmer*innen im Seminarraum wird vorbehaltlich der aktuellen Entwicklungen möglich sein. Weitere können über BBB teilnehmen.
Anmeldung erforderlich bis zum 7. April an Helena Müller: e-mail: helena.fra.mueller@gmail.com

Kommentare/ Inhalte:
Diego Rodríguez de Silva y Velázquez zählt zu den Malern, deren Faszination und deren Einfluss weit über das 17. Jahrhundert hinaus bis in die Gegenwart reicht. Zu seinen bekanntesten, auch kunsttheoretisch besonders interessanten Gemälden gehören Las Meninas und Las Hilanderas (beide im Prado, Madrid) sowie die sogenannte Rokeby Venus (National Gallery, London). In seiner Funktion als Hofmaler Philipps IV. malte Velazquez zahlreiche Porträts der königlichen Familie und des Hofstaates. Er entwickelte seine spezifische Art zu malen in diesem höfischen Kontext. Zu seinem Repertoire gehörten aber auch religiöse Sujets, Genrebilder, sogenannte Bodegones, Idealporträts antiker Philosophen und Darstellungen sozialer Außenseiter. Das Seminar wird im ersten Teil des Semesters mit dem Werk Velazquez‘ bekannt machen. In einem zweiten Teil geht es darum, den Blick auf weitere Künstler des spanischen Barock zu erweitern. Zu nennen sind Namen wie Giuseppe Ribera, Francisco Zurbaran, Bartolomé Esteban Murillo, Alonso Cano, Pedro de Mena und andere. Das Seminar steht in Verbindung mit der für Anfang Oktober gemeinsam mit Hanne Loreck geplanten Exkursion nach Madrid und dient zur inhaltlichen Vorbereitung. Das Seminar findet auch statt, wenn die Exkursion auf Grund von andauernden Reisebeschränkungen verschoben werden muss.

Das Seminar versteht sich zugleich als Angebot im freien Studienanteil für Studierende der reformierten Bachelor-Lehramtsstudiengänge (FSA). Lehramtsstudierenden mit dem Fach Kunst bietet sie eine Vertiefung und/oder Erweiterung ihrer fachlichen Kenntnisse, Lehramtsstudierenden anderer Fächer eine Erweiterung ihrer überfachlichen Kenntnisse. Anforderungen: Übernahme eines Referates. Maximal drei Teilnehmer*innen für den freien Studienanteil. Bitte mit der Anmeldung vermerken.

Literatur:
Literatur zur Vorbereitung:


  • Ausst.Kat. Velázquez: eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien in Zusammenarbeit mit dem Museo Nacional del Prado, Madrid, und der Réunion des Musées Nationaux und dem Musée du Louvre, Paris : 28.10.2014-15.2.2015 / Kunsthistorisches Museum Wien ; herausgegeben von/edited by von Sabine Haag, München 2014;
  • Ausst.Kat. El siglo de oro : die Ära Velázquez / Gemäldegalerie - Staatliche Museen zu Berlin, Kunsthalle München; Katalog, Idee und Konzeption Roberto Contini und María López-Fanjul y Díez del Corral, München 2016;
  • Kevin Ingram: Converso non-conformism in early modern Spain : bad blood and faith from Alonso de Cartagena to Diego Velázquez, Cham 2018;
  • Martin Warnke: Velazquez. Form und Reform, Köln 2005

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Anforderungen: Übernahme eines Referates.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 20. Apr. 2021 11:00 13:00 Raum 213 a/b LE und digital Prof. Dr. Bettina Uppenkamp
2 Di, 27. Apr. 2021 11:00 13:00 Raum 213 a/b LE und digital Prof. Dr. Bettina Uppenkamp
3 Di, 4. Mai 2021 11:00 13:00 Raum 213 a/b LE und digital Prof. Dr. Bettina Uppenkamp
4 Di, 11. Mai 2021 11:00 13:00 Raum 213 a/b LE und digital Prof. Dr. Bettina Uppenkamp
5 Di, 18. Mai 2021 11:00 13:00 Raum 213 a/b LE und digital Prof. Dr. Bettina Uppenkamp
6 Di, 25. Mai 2021 11:00 13:00 Raum 213 a/b LE und digital Prof. Dr. Bettina Uppenkamp
7 Di, 1. Jun. 2021 11:00 13:00 Raum 213 a/b LE und digital Prof. Dr. Bettina Uppenkamp
8 Di, 8. Jun. 2021 11:00 13:00 Raum 213 a/b LE und digital Prof. Dr. Bettina Uppenkamp
9 Di, 15. Jun. 2021 11:00 13:00 Raum 213 a/b LE und digital Prof. Dr. Bettina Uppenkamp
10 Di, 22. Jun. 2021 11:00 13:00 Raum 213 a/b LE und digital Prof. Dr. Bettina Uppenkamp
11 Di, 29. Jun. 2021 11:00 13:00 Raum 213 a/b LE und digital Prof. Dr. Bettina Uppenkamp
12 Di, 6. Jul. 2021 11:00 13:00 Raum 213 a/b LE und digital Prof. Dr. Bettina Uppenkamp
13 Di, 13. Jul. 2021 11:00 13:00 Raum 213 a/b LE und digital Prof. Dr. Bettina Uppenkamp
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Freier Studienanteil k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Bettina Uppenkamp