55-01.212.807 (SG) Einführungsvorlesung: Praktische Philosophie - Politische Philosophie (P)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Matthew Braham

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 45

Kontingentschema: Phil_Standard_WS1415

Weitere Informationen:
Bitte beachten:


  • Der Besuch dieser Version der Vorlesung erfolgt im Rahmen des fakultätsübergreifenden Studium Generale der Fakultät für Geisteswissenschaften.
  • Ein Platz in dieser Veranstaltung berechtigt nicht zur Teilnahme an den Tutorien und der Abschlussklausur im Rahmen des B.A. Philosophie (Hauptfach/Nebenfach) oder B.A. Philosophie Lehramt. Wählen Sie dazu bitte die Veranstaltung mit der Nummer 55.01.212.107.
  • Sollte Sie diese Vorlesung im Rahmen eines Moduls bzw. im fachspezifischen Wahlbereich Ihres Philosophiestudiums besuchen wollen, melden Sie sich bitte bei Veranstaltung mit der Nummer 55.01.212.007 an.

Für den erfolgreichen Besuch dieser Veranstaltung im Rahmen des Studium Generale der Fakultät für Geisteswissenschaften werden 3 LP angerechnet.
 

Kommentare/ Inhalte:
Dies ist eine einführende Vorlesung in die politische Philosophie. Wir werden uns auf jene Bereiche der politischen Philosophie konzentrieren, die für das allgemeine Bildungsziel relevant sind, zukünftige Entscheidungsträger für die Bewältigung praktischer Probleme der Verteilung von Rechten, Gütern und Wohlstand in modernen freiheitlichen und demokratischen Gesellschaften auszubilden. Die VL beginnt mit einem Überblick über die Methodik dermodernen politischen  Philosophie, gefolgt von einer Einführung in die wichtigsten Ideale und Modelle freiheitlicher Gesellschaften: das Konzept der Freiheit selbst, der Utilitarismus, der liberale Egalitarismus, werden Teil der behandelten Themen sein. Im zweiten Teil der VL werden wir angewandte Fallbeispiele anhand der zuvor erarbeiteten Methodik analysieren. Der Tenor des Kurses ist thematisch und systematisch und nicht historisch oder exegetisch. Das heißt, wir werden uns mit den politischen Konzepten und Theorien selbst beschäftigen und nicht mit den Denkern und dem historischen Kontext, der zur Entstehung der Konzepte und Theorien geführt hat. So werden die Studierenden mit den ersten Schritten der „analytischen politischen Philosophie“ vertraut gemacht.

Lernziel:
Ziel der VL ist es, den Studierenden die grundsätzlichen Themen der modernen Politischen Philosophie zu vermitteln. Darüber hinaus werden normative Theorien auf praktische Probleme moderner Gesellschaften angewandt, die den Studierenden den Zusammenhang zwischen normativem Anspruch und praktischer Umsetzung erläutern.

Literatur:
k.A. Bitte wenden Sie sich an die Lehrenden.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Studienleistungen:


  • regelmäßige Teilnahme
  • sorgfältige Vor-/Nachbereitung der einzelnen Sitzungen
  • weitere Studienleistungen werden ggf. am Anfang der Veranstaltung bekannt gegeben


Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 6. Apr. 2021 10:15 11:45 digital Prof. Dr. Matthew Braham
2 Di, 13. Apr. 2021 10:15 11:45 digital Prof. Dr. Matthew Braham
3 Di, 20. Apr. 2021 10:15 11:45 digital Prof. Dr. Matthew Braham
4 Di, 27. Apr. 2021 10:15 11:45 digital Prof. Dr. Matthew Braham
5 Di, 4. Mai 2021 10:15 11:45 digital Prof. Dr. Matthew Braham
6 Di, 11. Mai 2021 10:15 11:45 digital Prof. Dr. Matthew Braham
7 Di, 18. Mai 2021 10:15 11:45 digital Prof. Dr. Matthew Braham
8 Di, 25. Mai 2021 10:15 11:45 digital Prof. Dr. Matthew Braham
9 Di, 1. Jun. 2021 10:15 11:45 digital Prof. Dr. Matthew Braham
10 Di, 8. Jun. 2021 10:15 11:45 digital Prof. Dr. Matthew Braham
11 Di, 15. Jun. 2021 10:15 11:45 digital Prof. Dr. Matthew Braham
12 Di, 22. Jun. 2021 10:15 11:45 digital Prof. Dr. Matthew Braham
13 Di, 29. Jun. 2021 10:15 11:45 digital Prof. Dr. Matthew Braham
14 Di, 6. Jul. 2021 10:15 11:45 digital Prof. Dr. Matthew Braham
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Matthew Braham