63-871 DWD-Angebot zum Berufspraktikum für B.Sc.-Studierende

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Paul Becker; Dr. Birger Tinz

Veranstaltungsart: Praktikum

Anzeige im Stundenplan: DWD-Angebot

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
DWD-Angebot zum Berufspraktikum für BSc-Studierende. Spezielle Themen der angewandten Meteorologie und Klimatologie mit Praktikum
DWD, NL Hamburg, Seewetteramt

Kommentare/ Inhalte:
Angewandte Klimatologie
1. Einführung in die angewandte Klimatologie
2. Das klimatologische Gutachten
3. ausgewählte Gebiete der technischen Klimatologie (Windlast, Schneelast, Testreferenzjahre, Gradtagzahlen)
4. Stadtklimatologie/Bioklimatologie
5. Kurotzklima
6. Planungsgutachten
6a. QPR-Qualifizierte Prüfung zur Übertragbarkeit
6b 1. Übung: praktische Übung zu Planungsgutachten QPR)
6c Anwendungsmöglichkeiten von regionalen Klimamodellen in Planungsgutachten
6d 2. Übung: praktische Übung zu Planungsgutachten

Maritime Meteorologie
1. Der Zusammenhang zwischen Luftdruck und Wind
2. Bestimmung des Wahren Windes aus dem Geostrophischen Wind
3. Die Turbulenz über See
4. Regionale Windsysteme mit Beispielen
5. Lokale Windsysteme (thermische Winde, orographisch-bedingte Winde - Beispiele)
6. Der Seegang (Entstehung und Berechnung)
7. Die Meeresströmungen
8. Die Entstehung von Meereis und die weltweiten jahreszeitlichen Verteilungen
9. Der Schiffsroutenberatungsdienst im DWD
10. Die Beratungstätigkeit des Bordmeteorologen (Beispiel FS POLARSTERN)
11. Permormance und Seeunfallgutachten

Flugmeteorologie
1. Aufbau der Atmosphäre, Schichtungsstabilität, Aerologie
2. Grenzschicht, Bewölkung, Sichtweite
3. Turbulenz
4. Vereisung
5. Vorhersageverfahren für Sichtflug (z.B. GAFOR, Thermik)
6. Vorhersageverfahren für Instrumentenflug (SIGMET, AEREP, TAF/TAFOR)
7. Flugwettervorhersage und Streckenberatung
8. Praktische Übungen zur Erstellung von GADFOR, TAF und für mündliche Beratung

Fernerkundung mit Wettersatelliten und Radar
1. Fernerkundung mittels Wetterradar: Grundlagen
2. Fernerkundung mittels Wetterradar: Fehlerquellen, Einschränkungenb
3. Einsatz des Radars im praktischen Wettervorhersagedienst: Radarverbund des DWD, Produkte, Interpretation, insbesondere NOWcasting
4. Fernerkundung mittels Wettersatelliten: Grundlagen
5. Fernerkundung mittels Wettersatelliten: Fehlerquellen, Einschränkungen
6. Nutzung von Real-Time Satellitendaten im praktischen Wettervorhersagedienst, identifizierung von sysnoptischen und subskaligen Strukturen, Nowcasting
7. praktische Übung, Klausuranteil

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Paul Becker
Dr. Birger Tinz