63-825 Wetter verstehen - Beobachtungen und Modelle

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Henning Dorff; Akio Hansen

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 1,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
seit SoSe 21: Umbenennung
statt "NinJo 2.0 – Synoptik zum Anfassen"

Kommentare/ Inhalte:
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende der Meteorologie in der Studieneingangsphase und wird im Rahmen des Lehrlabors durchgeführt. In den ersten 1-3 Wochen wird das Wetterdatenvisualisierungstool „NinJo“ vorgestellt und den Studierenden der sichere Umgang beigebracht. Weiterhin wird eine Einführung in die Arbeit mit dem interaktiven SMART Whiteboard gegeben und der sinnvolle Einsatz dieses Mediums vermittelt.

Hieran anschließend werden in Abhängigkeit der aktuellen Wetterlage, einzelne synoptische Phänomene in den unterschiedlichen Regionen der Welt zusammen erarbeitet und näher erläutert. Im ersten Teil eines jeden Seminartermins werden diese Phänomene in Kleingruppen (3-4 Studierende) untersucht und dann im zweiten Teil zusammen mit dem Dozenten erklärt. Zum Schluss wird wöchentlich auf die aktuelle Wetterlage eingegangen und Tipps für das Wettertippspiel „Froschtipp“ gegeben.

Die Zielsetzung besteht vor allem darin, synoptische Erfahrungen zu sammeln sowie typische Wetterlagen und die Größenordnungen von den unterschiedlichen zu betrachtenden Parametern kennenzulernen. Insbesondere wird auf Schlüsselkonzepte wie bspw. dem geostrophischen Wind, oder aktuelle Klimathemen aus den Medien, wie z.B. die Eisbedeckung der Arktis, aufgegriffen und diese mit Hilfe von NinJo direkt greifbar gemacht. Auch werden Inhalte aus den Einführungsveranstaltungen „Meteorologie I & II“ vertieft.
Der Kurs ist speziell für die Studieneingangsphase gedacht und wird als Wahlfach im B.Sc. Meteorologie angeboten. Er ist allerdings auch für alle anderen Studierenden aus der Meteorologie offen.

Lernziel:
Den Studierendenden ist der Umgang mit dem Visualisierungssystem NinJo des Deutschen Wetterdienstes für meteorologische Daten bekannt. Verschiedene atmosphärische Phänomene können mit Hilfe von NinJo und weiteren externen Quellen erarbeitet, dargestellt und erläutert werden.
Die Studierenden sind darüber hinaus in der Lage mit einem interaktiven Whiteboard zu arbeiten und die Funktionen bei der Darstellung von synoptischen Situationen sinnvoll einzusetzen.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Der Kurs wird durch die regelmäßige Teilnahme (mehr als 70 %) sowie die aktive Mitarbeit während des Kurses bestanden. Die Prüfungsanmeldung ist erforderlich!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 13. Apr. 2021 12:15 13:45 Geom 1536c Henning Dorff; Akio Hansen
2 Di, 20. Apr. 2021 12:15 13:45 Geom 1536c Henning Dorff; Akio Hansen
3 Di, 27. Apr. 2021 12:15 13:45 Geom 1536c Henning Dorff; Akio Hansen
4 Di, 4. Mai 2021 12:15 13:45 Geom 1536c Henning Dorff; Akio Hansen
5 Di, 11. Mai 2021 12:15 13:45 Geom 1536c Henning Dorff; Akio Hansen
6 Di, 18. Mai 2021 12:15 13:45 Geom 1536c Henning Dorff; Akio Hansen
7 Di, 25. Mai 2021 12:15 13:45 Geom 1536c Henning Dorff; Akio Hansen
8 Di, 1. Jun. 2021 12:15 13:45 Geom 1536c Henning Dorff; Akio Hansen
9 Di, 8. Jun. 2021 12:15 13:45 Geom 1536c Henning Dorff; Akio Hansen
10 Di, 15. Jun. 2021 12:15 13:45 Geom 1536c Henning Dorff; Akio Hansen
11 Di, 22. Jun. 2021 12:15 13:45 Geom 1536c Henning Dorff; Akio Hansen
12 Di, 29. Jun. 2021 12:15 13:45 Geom 1536c Henning Dorff; Akio Hansen
13 Di, 6. Jul. 2021 12:15 13:45 Geom 1536c Henning Dorff; Akio Hansen
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Di, 6. Jul. 2021 09:00-12:00 Henning Dorff; Akio Hansen Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Akio Hansen
Henning Dorff