56-012 (3 LP) Methoden der imaginativen/sensuellen Ethnographie (V2)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Michael Pröpper

Veranstaltungsart: Vertiefungsseminar

Anzeige im Stundenplan:

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Ethnographie ist eine ganzkörperliche Erfahrung, die all unsere Sinnesorgane und Gefühlswelten einbezieht und Fragen and ein bestimmtes Feld analytisch aber auch unter Einbeziehung der sinnlichen Erfahrung beantworten und einem (Fach)publikum vorstellen möchte. In diesem Seminar lernen Studierende Methoden kennen, die den bestehenden Kanon um speziell imaginative, kreative und sinnesbezogene Aspekte ergänzen und erweitern können. Dies sind Methoden der Datenerhebung aber auch der Repräsentation von Befunden – und diese Unterschiede werden im Seminar auch reflektiert. Im Kern des Seminars stehen u.a. Wahrnehmungs- und Praxisübungen zum Sehen/Abbilden (Malen/Zeichnen, Photographieren), Hören (Soundscapes, Musik), Riechen (Smellscapes), Schmecken und zur Raumerfahrung und Performanz (Wandern, Tanz) sowie zu interaktiven, verkörperten und partizipativen Kombinationen einiger dieser Ansätze. Studierende erhalten die angeleitete Möglichkeit diese einem persönlichen Tauglichkeitstest, z.B. für die eigene geplante Ethnographie, zu unterziehen und werden die Ergebnisse in einem eigenen Blog parallel zur Veranstaltung kontinuierlich anhand von begleitender und selbst zu recherchierender Literatur reflektieren. Kreatives Schreiben und ethnographischer Film werden, da das Institut alternative Veranstaltungen anbietet, nicht bzw. nur sehr knapp behandelt. Das Seminar setzt Kenntnisse in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden voraus, ist folglich geöffnet für fortgeschrittene BA Studierende, die das Methodenmodul A3 erfolgreich absolviert haben.

Lernziel:
Lernziel ist die eigene Erprobung und der Erwerb von Erfahrungen und Kenntnissen zu imaginativen, kreativen und sinnesbezogenen Methoden, die die eigene Ethnographie bereichern können.

Vorgehen:
Zu erfüllende Seminarleistungen sind die regelmäßige aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen und Übungen, die gründliche Vorbereitung der Lektüre, das Vorbereiten von Seminarbeiträgen und Diskussionsmoderationen zu speziellen Themen, sowie die kontinuierliche Herstellung eines Lernblogs.

Modulkürzel:
Bachelor
FSB 16/17: ETH-V2, ETH-NF-V, ETH-WB-FV (Fachliche Vertiefung)
FSB 16/17: ETH-V2, ETH-NF-V, ETH-WB-FV (Fachliche Vertiefung)
FSB 12/13: ETH-V2, ETH-NF-V
FSB 12/13: ETH-V2, ETH-NF-V

Master
FSB neu (20/21): ETH-MA-FWB
FSB neu (20/21): ETH-MA-FWB
FSB alt (10/12): ETH-MA-FWB
FSB alt (10/12): ETH-MA-FWB

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 12. Apr. 2021 14:00 16:00 Digital Dr. Michael Pröpper
2 Mo, 19. Apr. 2021 14:00 16:00 Digital Dr. Michael Pröpper
3 Mo, 26. Apr. 2021 14:00 16:00 Digital Dr. Michael Pröpper
4 Mo, 3. Mai 2021 14:00 16:00 Digital Dr. Michael Pröpper
5 Mo, 10. Mai 2021 14:00 16:00 Digital Dr. Michael Pröpper
6 Mo, 17. Mai 2021 14:00 16:00 Digital Dr. Michael Pröpper
7 Mo, 31. Mai 2021 14:00 16:00 Digital Dr. Michael Pröpper
8 Mo, 7. Jun. 2021 14:00 16:00 Digital Dr. Michael Pröpper
9 Mo, 14. Jun. 2021 14:00 16:00 Digital Dr. Michael Pröpper
10 Mo, 21. Jun. 2021 14:00 16:00 Digital Dr. Michael Pröpper
11 Mo, 28. Jun. 2021 14:00 16:00 Digital Dr. Michael Pröpper
12 Mo, 5. Jul. 2021 14:00 16:00 Digital Dr. Michael Pröpper
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
ETH [FSB 12-13]-V2 Modul V2: Forschungsschwerpunkte (WiSe 15/16) / ETH (FSB12-13)-17  Methoden der imaginativen/sensuellen Ethnographie (V2) Blockprüfung 12  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
Blockprüfung 12  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
ETH [FSB12-13]-NF-V Modul NF-V: Forschungsschwerpunkte (WiSe 15/16) / ETH (FSB12-13)-18  Methoden der imaginativen/sensuellen Ethnographie (V2) Blockprüfung 12  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
ETH-NF-V Modul NF-V: Forschungsschwerpunkte (WiSe 16/17) / ETH-23 WSem:  Methoden der imaginativen/sensuellen Ethnographie (V2) Studienleistung (3 LP) 10  Studienleistung (3 LP) k.Terminbuchung Dr. Michael Pröpper Ja
ETH-V2 Modul V2: Forschungsschwerpunkte (WiSe 16/17) / ETH-17 PfSem:  Methoden der imaginativen/sensuellen Ethnographie (V2) Studienleistung (3 LP) 10  Studienleistung (3 LP) k.Terminbuchung Dr. Michael Pröpper Ja
Studienleistung (3 LP) 10  Studienleistung (3 LP) k.Terminbuchung Dr. Michael Pröpper Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (3LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Dr. Michael Pröpper