23-04.32.211 Mathematik 2

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Thorsten Pampel

Veranstaltungsart: Vorlesung + Übung

Anzeige im Stundenplan: 23-11-3.GMa2

Semesterwochenstunden: 5

Credits: 6,0
Hinweis: In Ihrer Prüfungsordnung können abweichende Credits festgelegt sein.

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Kommentare/ Inhalte:
Die Vorlesung ist Online mit Audio-Mitschriften ergänzt um Zoom-Termine geplant.

Zusammenhängen zwischen ökonomischen Größen werden meistens mit Funktionen beschrieben. In der Vorlesung werden dabei neben Geraden und Parabeln insbesondere ganzrationale Funktionen, gebrochen-rational Funktionen und Wurzelfunktionen sowie Exponentialfunktionen behandelt. Als zentrales Analyseinstrument bei der Untersuchung von Funktionseigenschaften und bei der Bestimmung von Minima, Maxima und Wendepunkten wird dabei die Ableitungen genutzt. Des Weiteren wird in die Themen Integralrechnung und mehrdimensionale Optimierung eingeführt. Die entwickelten Analysetechniken werden auf verschiedene ökonomische Fragestellungen angewandt, beispielsweise die Gewinnmaximierung als Preisnehmer oder als Monopolist, die Konsumenten- und Produzentenrente oder Kostenminimierung bei gegebener Produktionsmenge.

  1. Funktionen deren Darstellung --- Nachfrage- und inverse Nachfragefunktion/Preis-Absatz-Funktion
  2. Lineare Funktionen und Geraden --- Marktgleichgewicht
  3. Quadratische Funktionen und Parabeln --- Umsatzmaximierung bei linearer Nachfrage
  4. Potenzfunktionen: Potenzen, Wurzeln, Hyperbeln --- Kosten- und Produktionsfunktion
  5. Exponenten und Logarithmus --- verschieben, strecken, stauchen und spiegeln
  6. Ableitung und Ableitungsregeln --- Grenzkosten- und Grenzerlös
  7. Ableitung und Ableitungsregeln --- Elastizität
  8. Ableitung und Optimierung --- Gewinnmaximierung im Wettbewerb
  9. Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen --- Gewinnmaximierung als Monopolist
10. Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen --- Gewinnmaximierung mit einem Inputfaktor
11. Integration von Standardfunktionen --- Konsumenten- und Produzentenrente
12. Funktionen mit mehreren Variablen, partielle Ableitung --- Gewinnmaximierung mit mehreren Gütern
13. Optimierung mit einer Nebenbedingung --- Grenzrate der Substitution
14. Wiederholung und Zusammenfassung

Lernziel:
Ziel ist es, dass die ökonomischen Zusammenhänge als Funktionen modelliert und mit Hilfe von Ableitungen analysiert werden können. Dabei sollen typische Funktionstypen erkannt werden und insbesondere Optimierungsaufgaben gelöst werden, so dass die im Studienverlauf notwendigen mathematischen Methoden im Zusammenhang mit Funktionen beherrscht werden.

Vorgehen:
Die Veranstaltung ist z.Z. als Online-Lehre geplant. Neben Foliensets und Mitschriften (überarbeitet aus Vorsemestern) und Übungsblättern wird es eine Audio-Mitschrift als mp4-Datei geben, bei der die Mitschrift mit einer Audiospule versehen ist. Die Materialien werden in STiNE und OpenOLAT eingestellt. Ergänzend ist eine Online-Sprechstunde per Zoom eingeplant. Details und Termine werden in den Materialien zur Vorlesungsorganisation bekanntgegeben. Eine der beiden zugehörigen einstündigen Übungen wird voraussichtlich über eine Audio-Mitschrift erfolgen und die andere als Online-Übung per Zoom.

Literatur:
Pampel (2017): Arbeitsbuch Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (Kapitel 5 bis 11)

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Modulprüfung "Grundlagen der Mathematik" ist die Prüfung zu Mathematik 2, die auch die Inhalte der Vorlesung Mathematik 1 umfasst.

Take Home Exam:

Bearbeitungsdauer: 120 Min.

Bearbeitungszeitraum: 21.07.2021, 10:30 - 13:00 Uhr
                                     22.09.2021, 15:30 - 18:00 Uhr

Bitte beachten Sie die Informationen der/des Prüfenden zur Ausgabe und Abgabe der Prüfungsaufgaben. Diese werden Ihnen im Semesterverlauf, frühestens nach Ende der Ummeldephase, mitgeteilt.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • Mathematik 2 - Übung 1

    Dr. Thorsten Pampel

    Fr, 9. Apr. 2021 [09:15]-Fr, 9. Jul. 2021 [10:00]

  • Mathematik 2 - Übung 2

    Dr. Thorsten Pampel

    Fr, 9. Apr. 2021 [11:15]-Fr, 9. Jul. 2021 [12:00]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 6. Apr. 2021 10:15 13:45 Digital Dr. Thorsten Pampel
2 Di, 13. Apr. 2021 10:15 13:45 Digital Dr. Thorsten Pampel
3 Di, 20. Apr. 2021 10:15 13:45 Digital Dr. Thorsten Pampel
4 Di, 27. Apr. 2021 10:15 13:45 Digital Dr. Thorsten Pampel
5 Di, 4. Mai 2021 10:15 13:45 Digital Dr. Thorsten Pampel
6 Di, 11. Mai 2021 10:15 13:45 Digital Dr. Thorsten Pampel
7 Di, 18. Mai 2021 10:15 13:45 Digital Dr. Thorsten Pampel
8 Di, 25. Mai 2021 10:15 13:45 Digital Dr. Thorsten Pampel
9 Di, 1. Jun. 2021 10:15 13:45 Digital Dr. Thorsten Pampel
10 Di, 8. Jun. 2021 10:15 13:45 Digital Dr. Thorsten Pampel
11 Di, 15. Jun. 2021 10:15 13:45 Digital Dr. Thorsten Pampel
12 Di, 22. Jun. 2021 10:15 13:45 Digital Dr. Thorsten Pampel
13 Di, 29. Jun. 2021 10:15 13:45 Digital Dr. Thorsten Pampel
14 Di, 6. Jul. 2021 10:15 13:45 Digital Dr. Thorsten Pampel
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
23-11-3.GMa Modul Grundlagen der Mathematik (SoSe 19) / 23-11-3.GMa2  Mathematik 2 Klausur 9  Take-Home Exam Mi, 21. Jul. 2021, 10:30 - 12:30 Dr. Thorsten Pampel Ja
10  Take-Home Exam Mi, 22. Sep. 2021, 15:30 - 17:30 Dr. Thorsten Pampel Ja
23-11-3.GMa Modul Grundlagen der Mathematik (WiSe 18/19) / 23-11-3.GMa2  Mathematik 2 Klausur 11  Take-Home Exam Mi, 21. Jul. 2021, 10:30 - 12:30 Dr. Thorsten Pampel Ja
12  Take-Home Exam Mi, 22. Sep. 2021, 15:30 - 17:30 Dr. Thorsten Pampel Ja
23-11-3.GMa Modul Grundlagen der Mathematik (WiSe 17/18) / 23-11-3.GMa2  Mathematik 2 Klausur 15  Take-Home Exam Mi, 21. Jul. 2021, 10:30 - 12:30 Dr. Thorsten Pampel Ja
16  Take-Home Exam Mi, 22. Sep. 2021, 15:30 - 17:30 Dr. Thorsten Pampel Ja
23-11-3.GMa Modul Grundlagen der Mathematik (SoSe 17) / 23-11-3.GMa2  Mathematik 2 Klausur 17  Take-Home Exam Mi, 21. Jul. 2021, 10:30 - 12:30 Dr. Thorsten Pampel Ja
18  Take-Home Exam Mi, 22. Sep. 2021, 15:30 - 17:30 Dr. Thorsten Pampel Ja
23-11-3.GMa Modul Grundlagen der Mathematik (WiSe 19/20) / 23-11-3.GMa2  Mathematik 2 Klausur 7  Take-Home Exam Mi, 21. Jul. 2021, 10:30 - 12:30 Dr. Thorsten Pampel Ja
8  Take-Home Exam Mi, 22. Sep. 2021, 15:30 - 17:30 Dr. Thorsten Pampel Ja
23-11-3.GMa Modul Grundlagen der Mathematik (SoSe 18) / 23-11-3.GMa2  Mathematik 2 Klausur 13  Take-Home Exam Mi, 21. Jul. 2021, 10:30 - 12:30 Dr. Thorsten Pampel Ja
14  Take-Home Exam Mi, 22. Sep. 2021, 15:30 - 17:30 Dr. Thorsten Pampel Ja
23-11-3.GMa Modul Grundlagen der Mathematik (WiSe 16/17) / 23-11-3.GMa2  Mathematik 2 Klausur 19  Take-Home Exam Mi, 21. Jul. 2021, 10:30 - 12:30 Dr. Thorsten Pampel Ja
20  Take-Home Exam Mi, 22. Sep. 2021, 15:30 - 17:30 Dr. Thorsten Pampel Ja
23-11-3.GMa Modul Grundlagen der Mathematik (SoSe 21) / 23-11-3.GMa2  Mathematik 2 Klausur 1  Take-Home Exam Mi, 21. Jul. 2021, 10:30 - 12:30 Dr. Thorsten Pampel Ja
2  Take-Home Exam Mi, 22. Sep. 2021, 15:30 - 17:30 Dr. Thorsten Pampel Ja
23-11-3.GMa Modul Grundlagen der Mathematik (SoSe 20) / 23-11-3.GMa2  Mathematik 2 Klausur 5  Take-Home Exam Mi, 21. Jul. 2021, 10:30 - 12:30 Dr. Thorsten Pampel Ja
6  Take-Home Exam Mi, 22. Sep. 2021, 15:30 - 17:30 Dr. Thorsten Pampel Ja
23-11-3.GMa Modul Grundlagen der Mathematik (WiSe 20/21) / 23-11-3.GMa2  Mathematik 2 Klausur 3  Take-Home Exam Mi, 21. Jul. 2021, 10:30 - 12:30 Dr. Thorsten Pampel Ja
4  Take-Home Exam Mi, 22. Sep. 2021, 15:30 - 17:30 Dr. Thorsten Pampel Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Take-Home Exam Mi, 21. Jul. 2021 10:30-12:30 Dr. Thorsten Pampel Ja
2. Take-Home Exam Mi, 22. Sep. 2021 15:30-17:30 Dr. Thorsten Pampel Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Thorsten Pampel