72.297 Seminar: Soziale Kompetenzen und Sport [WB uniweit/ LA Sport Fr.Stud.Anteil]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Alfred Richartz

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Soz Komp

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 30

Kontingentschema: Kontingentschemata Wahlbereich und Freier Studienanteil

Kommentare/ Inhalte:
Zum Zeitpunkt, an dem ich diese Veranstaltungsbeschreibung verfasse, ist nicht absehbar, ob dieses Seminar in Präsenz stattfinden kann. Das ist sehr bedauerlich, da diese Veranstaltung in besonderem Maß von den Möglichkeiten der praktischen Erfahrung und Reflexion profitieren würde. Falls eine Durchführung in Präsenz möglich ist, wird das Seminar praktische Anteile haben. Falls eine virtuelle Durchführung erforderlich ist, wird das Seminar stärker theoretische Aspekte betonen.

Der Begriff der sozialen Kompetenz ist schon lange Zeit in Mode. Leider hat das dazu beitragen, dass sehr viele Assoziationen und Vorstellungen mit ihm verbunden werden. Häufig wird soziale Kompetenz mit einer Aufzählung von Begriffen verbunden wie: Teamfähigkeit, Toleranz, Einfühlungsvermögen, Dialogfähigkeit, Konflikt- und Kompromissfähigkeit, Reflexionsfähigkeit usw.usf. Vermutet wird meist auch eine Vielzahl von positiven Wirkungen, wenn Leitungskräfte, Lehrerinnen oder Trainer sozial kompetent sind. So wird erwartet, dass Kooperation und Lernen konfliktfreier und effektiver vor sich gehen, die Motivation und Beharrlichkeit von Kolleginnen, Mitarbeitern, Schülerinnen und Athleten gestärkt werden und über diese und weitere Mechanismen größere Leistungserfolge erreicht werden.

Häufig wird angenommen, dass Sport in besonderer Beziehung zu sozialen Kompetenzen steht: Sport könnte durch Teamaufgaben ein besonders gutes „Trainingsfeld“ für soziale Kompetenzen sein; Menschen, die viel Sport treiben könnten sozial kompetenter sein als Sportabstinente usw.

Diese Lehrveranstaltung soll dazu dienen, Klarheit über wichtige Konzepte der sozialen Kompetenz und die wissenschaftlichen Befundlage herzustellen und daraus Reflexionen für die eigene Praxis abzuleiten.

Lernziel:
Folgende Fragen sollen geklärt werden:

- Was ist mit dem Konstrukt "sozialer Kompetenz" genau gemeint?
- Welche Wirkungen werden sozialer Kompetenz zugeschrieben, insbesondere der Sozialkompetenz von Lehrern und Trainerinnen?
- Welche Befunde liegen über die Wirksamkeit von Sozialkompetenz vor – im Beruf, in der Schule, im Sport?
- Wie entwickelt sich Sozialkompetenz? Ist sie lernbar? Wenn ja: wie?

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 6. Apr. 2021 08:15 09:45 Digital Prof. Dr. Alfred Richartz
2 Di, 13. Apr. 2021 08:15 09:45 Digital Prof. Dr. Alfred Richartz
3 Di, 20. Apr. 2021 08:15 09:45 Digital Prof. Dr. Alfred Richartz
4 Di, 27. Apr. 2021 08:15 09:45 Digital Prof. Dr. Alfred Richartz
5 Di, 4. Mai 2021 08:15 09:45 Digital Prof. Dr. Alfred Richartz
6 Di, 11. Mai 2021 08:15 09:45 Digital Prof. Dr. Alfred Richartz
7 Di, 18. Mai 2021 08:15 09:45 Digital Prof. Dr. Alfred Richartz
8 Di, 25. Mai 2021 08:15 09:45 Digital Prof. Dr. Alfred Richartz
9 Di, 1. Jun. 2021 08:15 09:45 Digital Prof. Dr. Alfred Richartz
10 Di, 8. Jun. 2021 08:15 09:45 Digital Prof. Dr. Alfred Richartz
11 Di, 15. Jun. 2021 08:15 09:45 Digital Prof. Dr. Alfred Richartz
12 Di, 22. Jun. 2021 08:15 09:45 Digital Prof. Dr. Alfred Richartz
13 Di, 29. Jun. 2021 08:15 09:45 Digital Prof. Dr. Alfred Richartz
14 Di, 6. Jul. 2021 08:15 09:45 Digital Prof. Dr. Alfred Richartz
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Klausur -THE Di, 13. Jul. 2021 08:15-09:30 Prof. Dr. Alfred Richartz Ja
2. Klausur k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Alfred Richartz