56-1001 (3 LP)* Digital Storytelling (*Blockveranstaltung)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Roman Knipping-Sorokin

Veranstaltungsart: ABK-Kurse

Anzeige im Stundenplan: Digital Storytelling

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
Hinweise vom Studienbüro UNBEDINGT DURCHLESEN

Für diese Veranstaltung gilt eine Teilnehmerbegrenzung und/oder es handelt sich hier um eine Blockveranstaltung

Anmeldeverfahren:


  1. Anmeldephase Mo., 22.02.21, 09:00 Uhr bis Do., 11.03.21, 13:00 Uhr: Anmeldung (“Vormerkung“) nur online über STiNE

    • Bei Lehrveranstaltung mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt: nur eine Anmeldung pro Lehrveranstaltung.
    • Änderungen/Ummeldung der LP-Varianten nur während der 1. Anmeldephase möglich.
    • Abmeldung über STiNE ist nur in der 1. Anmeldephase möglich.

  2. Ummelde- und Korrektur-Phase: Di., 06.04.21, 09:00 Uhr – Fr., 23.04.21, 16:00 Uhr: Anmeldung/Ummeldung nur schriftlich über die Papier-STiNE-Anmeldeliste

    • Nur wer auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste mit vollständigen Angaben zu Modulzuordnung und LP-Variante steht, kann in STiNE an- bzw. umgemeldet/akzeptiert werden.
    • Eintrag in die Papier-STiNE-Anmeldeliste i.d.R. am Tag der ersten Veranstaltungssitzung nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in. Dies ist ggf. dann auch ohne STiNE-Vormerkung möglich!
    • Um eine Abmeldung zu erwirken, müssen Sie dafür sorgen, dass Sie NICHT auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste stehen = Austragung aus der Papier-STiNE-Anmeldeliste bis Ende der Abmeldephase (Fr., 07.05.21) NUR nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in möglich.
      Es ist KEINE Abmeldung über STINE möglich/nötig.


Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de unter dem Menüpunkt Studium in Ihrem entsprechenden Studiengang.

Kommentare/ Inhalte:
Das Seminar bietet einen Einstieg in das Thema Digital Storytelling. Exemplarisch werden aktuelle Möglichkeiten für die Verwendung von Digital Storytelling aus unterschiedlichen Perspektiven aufgezeigt. Dabei erhalten die Studierenden einen Überblick über gängige Online-Tools, Plattformen sowie Content-Management-Systeme. Mit Hilfe von praktischen Beispielen zu Digital Storytelling werden einzelne Kommunikations- und Inhaltselemente betrachtet und auf Ihre Wirkung quellenkritisch diskutiert. Dabei befassen wir uns mit einzelnen Grundbausteinen des Digital Storytelling wie z.B. den benutzten Medien, der Perspektive, den Inhalten, der Dramaturgie und der Emotionalisierung. Mit Hilfe dieser Grundlage können Studierende, unterstützt durch einzelne, praktische Übungen, ein eigenes Digital-Story-Konzept erarbeiten und umsetzen. Hierdurch lernen Studierende eigene Text-, Bild- und Video-Inhalte digital aufzubereiten und im Internet zu veröffentlichen. Des Weiteren behandelt das Seminar die Einsatzmöglichkeiten des Digital Storytelling in Bereichen wie Immersive Journalism, den Einsatz von multimedialen Erzählungen mit Hilfe von VR und AR in den Kulturwissenschaften und die Nutzung von Digital Storytelling in der Kulturanthropologie. Im Fokus des seminarbegleitenden, praktischen Teils steht die selbstständige Erstellung einer eigenen Onlinepublikation in Form einer Digital Story auf einer Projektwebseite. Hierfür werden neben Funktions- und Design-Aspekten auch rechtliche und inhaltliche Fragen behandelt.

Lernziele: Studierende

- bekommen Einblicke in die Erstellung von Webinhalten (Bilder, Videos und Texte)

- konzipieren und erstellen ein eigenes Digital-Story-Projekt

- lernen unterschiedliche Medien für Digital Storytelling kennen

- erhalten einen Überblick über aktuelle Veröffentlichungstools und Plattformen

- werden sensibilisiert in Bezug auf Copyright, Datenschutz sowie [für] den eigenen Umgang und Forschung mit Daten im Internet

- erhalten einen Überblick über aktuelle Möglichkeiten der Veröffentlichung im wissenschaftlichen Bereich

- eignen sich selbständig praktische Kenntnisse in der Arbeit mit einem Content-Management-System an.

Prüfungsleistung

Erstellung von seminarbegleitenden, praktischen Übungen. Selbstständige Lektüre von Texten, aktive Teilnahme am Seminar. Erstellung einer digitalen Projektpräsenz im Internet (Webseite).

Modulkürzel:
56-1001 (3 LP)

Zentrales Lehrangebot:

BA ab 12/13

ABK fachbereichsweit (SYS: ABK 3; HIST: ABK2; KG: ABK 3; KA: ABK1; VFG: ABK 2; VKKA: ABK 2/SG; ETH: ABK), FWB intern

BA ab 16/17

WB-KULTUR (SYS: WB2; HIST: WB2; KG: WB1; KA: WB1; VFG: WB2; ETH: WB; VKKA: SG)

Empirische Kulturwissenschaft:

BA HF: VKKA (fsb13-14)-M 9, WB-Kultur

MA: M7/WB-FV fachliche Vertiefung

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 9. Apr. 2021 10:00 13:00 Digitales Angebot: Zoom o. Microsoft Teams; Agora Roman Knipping-Sorokin
2 Fr, 16. Apr. 2021 10:00 13:00 Digitales Angebot: Zoom o. Microsoft Teams; Agora Roman Knipping-Sorokin
3 Fr, 23. Apr. 2021 10:00 16:00 Digitales Angebot: Zoom o. Microsoft Teams; Agora Roman Knipping-Sorokin
4 Fr, 7. Mai 2021 10:00 13:00 Digitales Angebot: Zoom o. Microsoft Teams; Agora Roman Knipping-Sorokin
5 Fr, 14. Mai 2021 10:00 16:00 Digitales Angebot: Zoom o. Microsoft Teams; Agora Roman Knipping-Sorokin
6 Fr, 21. Mai 2021 10:00 16:00 Digitales Angebot: Zoom o. Microsoft Teams; Agora Roman Knipping-Sorokin
7 Fr, 28. Mai 2021 10:00 13:00 Digitales Angebot: Zoom o. Microsoft Teams; Agora Roman Knipping-Sorokin
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (3LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Roman Knipping-Sorokin