56-106 (7 LP) Gender und digitale Technologien [mit MAP]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Hannah Rotthaus

Veranstaltungsart: Mittelseminar

Anzeige im Stundenplan: Gender und Digital

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 7,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Gender und Digitalisierungsprozesse beeinflussen sich gegenseitig. Geschlechtervorstellungen schreiben sich in die Entwicklung und das Design digitaler Technologien ein, gleichzeitig zeigen sich Geschlechteraushandlungen im alltäglichen Gebrauch digitaler Medien. Im Seminar sollen die vielfältigen Wechselwirkungen von Gender und digitalen Technologien aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick genommen werden. Welche Rolle spielen Gender und Kategorien sozialer Ungleichheit bei der Erforschung von Digitalisierung? Können Algorithmen diskriminieren? Welche kreativen oder widerständigen Praktiken finden sich im Umgang mit digitalen Medien? Und welchen Beitrag kann eine engagierte empirische Kulturwissenschaft zu gendersensiblen Digitalisierungsprozessen leisten? Nach einer Einführung in zentrale Fragestellungen und Forschungsfelder sollen diese und weitere Aspekte anhand konkreter Beispiele gemeinsam erörtert werden.

Leistungsanforderungen:

Selbstständige Lektüre und Formulierung von Diskussionsfragen zu den Texten

Aktive, regelmäßige Teilnahme an den digitalen Sitzungen und Diskussion in Kleingruppen

Einnehmen einer Expert*innenrolle in einer Sitzung und Anfertigen einer Lektüretabelle

Bearbeiten von kurzen Aufgaben auf Agora

Entwicklung einer eigenen Forschungsfrage im Verlauf des Semesters

Modulabschlussprüfung: Hausarbeit im Umfang von ca. 10 Seiten (nur bei 7-LP-Variante)

Eine detaillierte Beschreibung des Ablaufs erfolgt zu Semesterbeginn im Seminar.

Modulkürzel:
56-106 (5 LP)

BA HF/NF: VKKA (fsb13-14)- HF-M3, NF-M3, NF-M5, M11;

MA: M7/WB-FV fachliche Vertiefung

56-106 (7 LP) mit MAP

BA HF/NF: VKKA (fsb13-14)- HF-M3, NF-M3, HF-M5, NF-M5

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 6. Apr. 2021 14:00 16:00 Digitales Angebot (Zoom & Agora) Hannah Rotthaus
2 Di, 13. Apr. 2021 14:00 16:00 Digitales Angebot (Zoom & Agora) Hannah Rotthaus
3 Di, 20. Apr. 2021 14:00 16:00 Digitales Angebot (Zoom & Agora) Hannah Rotthaus
4 Di, 27. Apr. 2021 14:00 16:00 Digitales Angebot (Zoom & Agora) Hannah Rotthaus
5 Di, 4. Mai 2021 14:00 16:00 Digitales Angebot (Zoom & Agora) Hannah Rotthaus
6 Di, 11. Mai 2021 14:00 16:00 Digitales Angebot (Zoom & Agora) Hannah Rotthaus
7 Di, 18. Mai 2021 14:00 16:00 Digitales Angebot (Zoom & Agora) Hannah Rotthaus
8 Di, 25. Mai 2021 14:00 16:00 Digitales Angebot (Zoom & Agora) Hannah Rotthaus
9 Di, 1. Jun. 2021 14:00 16:00 Digitales Angebot (Zoom & Agora) Hannah Rotthaus
10 Di, 8. Jun. 2021 14:00 16:00 Digitales Angebot (Zoom & Agora) Hannah Rotthaus
11 Di, 15. Jun. 2021 14:00 16:00 Digitales Angebot (Zoom & Agora) Hannah Rotthaus
12 Di, 22. Jun. 2021 14:00 16:00 Digitales Angebot (Zoom & Agora) Hannah Rotthaus
13 Di, 29. Jun. 2021 14:00 16:00 Digitales Angebot (Zoom & Agora) Hannah Rotthaus
14 Di, 6. Jul. 2021 14:00 16:00 Digitales Angebot (Zoom & Agora) Hannah Rotthaus
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
VK-KA (FSB13-14)-M3 Medialität (WiSe 15/16) / VK-KA (FSB13-14)-07  Gender und digitale Technologien [mit MAP] 12  Blockprüfung k.Terminbuchung Hannah Rotthaus Ja
VK-KA (FSB13-14)-M5 Aktuelle Fragestellungen und Themenfelder (WiSe 15/16) / VK-KA (FSB13-14)-12  Gender und digitale Technologien [mit MAP] 12  Blockprüfung k.Terminbuchung Hannah Rotthaus Ja
VK-KA (FSB13-14)NFM5 Aktuelle Fragestellungen und Themenfelder (WiSe 15/16) / VK-KA (FSB13-14)-22a  Gender und digitale Technologien [mit MAP] 12  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Modulabschlussprüfung (7LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Hannah Rotthaus