41-018 Seminar: Erziehung - Bildung - Gesellschaft (Grundbegriffe und Theorien der Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Bedingungen von Bildung und Erziehung)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Knut Schwippert

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: EW Sem AEW

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: Sem: Erziehung - Bildung - Gesellschaft

Kommentare/ Inhalte:
Das Seminar ist im SoSe 2021 als asynchrones Onlineseminar (via EduCommSy) konzipiert. Im Laufe des Semesters gibt es zur angegebenen Seminarzeit optionale Angebote zum Online-Austausch mit dem Dozenten in Präsenz (Zoom). Die Termine werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben. Als Modulprüfung ist eine 7-12-seitige Hausarbeit anzufertigen.

Im Rahmen des Seminars werden grundlegende Begriffe, Konzepte und Theorien der Erziehung, der Bildung und der Sozialisation aufgegriffen und anhand von rezenten Publikationen bearbeitet. Darüber hinaus werden auch Aspekte der Entwicklung und des Lernens sowie der gesellschaftlichen Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen Gegenstand der Diskussion sein.

Lernziel:
Ziel des Seminars wird es sein, die vorgestellten Themen jeweils auch unter Beachtung sprachlicher, kultureller und sozialer Heterogenität zu hinterfragen. Grundlegende wissenschaftstheoretische und methodische Ansätze der Erziehungswissenschaft werden hierbei am Exempel verdeutlicht.

Von den TeilnehmerInnen wird neben einer regelmäßigen Teilnahme die regelmäßige Lektüre und Bearbeitung ausgewählter Texte erwartet.

Literatur:
u.a.: Koller, H.-C. (2011). Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 6. Apr. 2021 08:00 10:00 Prof. Dr. Knut Schwippert
2 Di, 13. Apr. 2021 08:00 10:00 Prof. Dr. Knut Schwippert
3 Di, 20. Apr. 2021 08:00 10:00 Prof. Dr. Knut Schwippert
4 Di, 27. Apr. 2021 08:00 10:00 Prof. Dr. Knut Schwippert
5 Di, 4. Mai 2021 08:00 10:00 Prof. Dr. Knut Schwippert
6 Di, 11. Mai 2021 08:00 10:00 Prof. Dr. Knut Schwippert
7 Di, 18. Mai 2021 08:00 10:00 Prof. Dr. Knut Schwippert
8 Di, 25. Mai 2021 08:00 10:00 Prof. Dr. Knut Schwippert
9 Di, 1. Jun. 2021 08:00 10:00 Prof. Dr. Knut Schwippert
10 Di, 8. Jun. 2021 08:00 10:00 Prof. Dr. Knut Schwippert
11 Di, 15. Jun. 2021 08:00 10:00 Prof. Dr. Knut Schwippert
12 Di, 22. Jun. 2021 08:00 10:00 Prof. Dr. Knut Schwippert
13 Di, 29. Jun. 2021 08:00 10:00 Prof. Dr. Knut Schwippert
14 Di, 6. Jul. 2021 08:00 10:00 Prof. Dr. Knut Schwippert
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
EW0AEW Grundlagen der Erziehungswissenschaft (WiSe 20/21) / EW Sem AEW  Seminar: Erziehung - Bildung - Gesellschaft (Grundbegriffe und Theorien der Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Bedingungen von Bildung und Erziehung) Studienleistung Modul + Hausarbeit/Klausur/mündl. Prüfung 1  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Prof. Dr. Knut Schwippert Ja
1  Hausarbeit (7-12 Seiten)/Klausur (45-90 Minuten)/mündl. Prüfung (15-30 Minuten) k.Terminbuchung Prof. Dr. Knut Schwippert Ja
EW0AEW Grundlagen der Erziehungswissenschaft (SoSe 21) / EW Sem AEW  Seminar: Erziehung - Bildung - Gesellschaft (Grundbegriffe und Theorien der Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Bedingungen von Bildung und Erziehung) Studienleistung Modul + Hausarbeit/Klausur/mündl. Prüfung 1  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Prof. Dr. Knut Schwippert Ja
1  Hausarbeit (7-12 Seiten)/Klausur (45-90 Minuten)/mündl. Prüfung (15-30 Minuten) k.Terminbuchung Prof. Dr. Knut Schwippert Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Studium Generale/Wahlbereich k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Knut Schwippert