41-017 Seminar: Erziehung - Bildung - Gesellschaft (Grundbegriffe und Theorien der Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Bedingungen von Bildung und Erziehung)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Eik Gädeke

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: EW Sem AEW

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: Sem: Erziehung - Bildung - Gesellschaft

Kommentare/ Inhalte:
Der Zusammenhang von Bildung und sozialer Ungleichheit gehört zu den zentralen Themen der Erziehungswissenschaft. Dabei ist es nach wie vor so, dass Bildungsungleichheit durch schulische Selektionsprozesse und in Abhängigkeit von der sozialen Herkunft eine bedeutsame Rolle zukommt. Die Frage, wie sich die Entstehung und Reproduktion sozialer Ungleichheit erklären lässt und wie hierauf mittels Vorstellungen von Erziehung und Bildung reagiert werden kann, ist wesentlicher Bezugspunkt für pädagogisches Handeln.

Lernziel:
Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie im Anschluss an die Einführungsvorlesung weiterführende Einblicke in grundbegriffliche erziehungswissenschaftliche Fragestellungen erhalten und diese im Kontext sozialer Ungleichheit kritisch und anwendungsbezogen reflektieren können.

Vorgehen:
Um den Problemzusammenhängen sozialer Ungleichheit nachzugehen, knüpfen wir zunächst inhaltlich an zentrale Grundbegriffe (Erziehung, Bildung und Sozialisation) und Theorieströmungen (z.B. Kritische Theorie) der Erziehungswissenschaft an. Im zweiten Teil des Seminars richten wir dann den Blick auf gesellschaftliche Bedingungen und Vorstellungen von Ursachen und Wirkungen sozialer Ungleichheit. Beispiele aus der Forschungspraxis sollen dabei zeigen, wie dieses Verhältnis untersucht, bearbeitet und reflektiert wird.

Grundlage für das gemeinsame Arbeiten bildet die Onlinelehrplattform OpenOlat. Hier finden Sie alle nötigen Informationen und Arbeitsmaterialien. Das Seminar findet digital in Form synchroner Onlinesitzungen statt und ist als Lektüre- und Diskussionsseminar konzipiert. Eine regelmäßige Teilnahme an den Zoom-Sitzungen, Vorbereitung ausgewählter Texte sowie die Bereitschaft zum wissenschaftlichen Arbeiten wird erwartet.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Als Modulprüfung ist eine 10-12-seitige Hausarbeit anzufertigen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 8. Apr. 2021 10:00 12:00 Eik Gädeke
2 Do, 15. Apr. 2021 10:00 12:00 Eik Gädeke
3 Do, 22. Apr. 2021 10:00 12:00 Eik Gädeke
4 Do, 29. Apr. 2021 10:00 12:00 Eik Gädeke
5 Do, 6. Mai 2021 10:00 12:00 Eik Gädeke
6 Do, 20. Mai 2021 10:00 12:00 Eik Gädeke
7 Do, 27. Mai 2021 10:00 12:00 Eik Gädeke
8 Do, 3. Jun. 2021 10:00 12:00 Eik Gädeke
9 Do, 10. Jun. 2021 10:00 12:00 Eik Gädeke
10 Do, 17. Jun. 2021 10:00 12:00 Eik Gädeke
11 Do, 24. Jun. 2021 10:00 12:00 Eik Gädeke
12 Do, 1. Jul. 2021 10:00 12:00 Eik Gädeke
13 Do, 8. Jul. 2021 10:00 12:00 Eik Gädeke
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
EW0AEW Grundlagen der Erziehungswissenschaft (WiSe 20/21) / EW Sem AEW  Seminar: Erziehung - Bildung - Gesellschaft (Grundbegriffe und Theorien der Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Bedingungen von Bildung und Erziehung) Studienleistung Modul + Hausarbeit/Klausur/mündl. Prüfung 1  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Eik Gädeke Ja
1  Hausarbeit (7-12 Seiten)/Klausur (45-90 Minuten)/mündl. Prüfung (15-30 Minuten) k.Terminbuchung Eik Gädeke Ja
2  Hausarbeit (7-12 Seiten)/Klausur (45-90 Minuten)/mündl. Prüfung (15-30 Minuten) k.Terminbuchung Eik Gädeke Ja
EW0AEW Grundlagen der Erziehungswissenschaft (SoSe 21) / EW Sem AEW  Seminar: Erziehung - Bildung - Gesellschaft (Grundbegriffe und Theorien der Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Bedingungen von Bildung und Erziehung) Studienleistung Modul + Hausarbeit/Klausur/mündl. Prüfung 1  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Eik Gädeke Ja
1  Hausarbeit (7-12 Seiten)/Klausur (45-90 Minuten)/mündl. Prüfung (15-30 Minuten) k.Terminbuchung Eik Gädeke Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Studium Generale/Wahlbereich k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Eik Gädeke