41-010 Seminar: Erziehung - Bildung - Gesellschaft: Schule von morgen - Historische und aktuelle Perspektiven

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Susanne Spieker

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: EW Sem AEW

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: Sem: Erziehung - Bildung - Gesellschaft

Kommentare/ Inhalte:
Das Seminar vermittelt grundlegende Konzepte und Theorien von Erziehung und Bildung sowie der gesellschaftlichen Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen am Beispiel von Zukunftsvorstellungen für Schulen und Gesellschaft. Es verfolgt das Ziel, Studierende an Zusammenhänge heranzuführen, die über das pädagogische Handeln im engeren Sinn hinausführen. Es geht erstens es um den Zusammenhang von Erziehungs- und Bildungstheorien und Vorstellungen von Zukunft. Bildungs- und Erziehungsentwürfe sind immer Teil gesellschaftlicher Bedingungen auf die sie Bezug nehmen. Die Vorstellung von einer zukünftig anderen Gesellschaft ist leitend für die Forderung nach Reformen von Erziehung/Bildung und den damit verbundenen Institutionen. Wir diskutieren, zweitens, verschiedene historische Entwürfe für Schulen aus der Zeit ab 1800. In diesem Teil des Seminars vertiefen sie ihre Kenntnisse zu Theorien der Erziehung und Bildung, indem sie sich mit historischen Autor*innen und ihren Entwürfen auseinandersetzen. Drittens besprechen wir The School I’d like (Burke/Grosvenor 2003) und die Rezeption dieses Projekts, welches um die Jahrtausendwende Kinder in Großbritannien bat, die für sie beste Schule zu zeichnen.

Das Seminar findet digital mit synchronen sowie asynchronen Anteilen statt. Einzelheiten werden in der ersten Sitzung besprochen.

Literatur:

Peukert, Helmut (2015): Zur Neubestimmung des Bildungsbegriffs. In: ders.: Bildung in gesellschaftlicher Transformation. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 33-43.

Burke, Catherine/Grosvenor, Ian (2003): The School I’d Like: Children and Young People’s Reflections on an Education fort he 21st Century. London: Routledge.

Fehrmann, Silvia (2019) (Hg.): Schools of Tomorrow. Bibliothek 100 Jahre Gegenwart. Berlin: Matthes & Seitz.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 8. Apr. 2021 08:00 10:00 Dr. Susanne Spieker
2 Do, 15. Apr. 2021 08:00 10:00 Dr. Susanne Spieker
3 Do, 22. Apr. 2021 08:00 10:00 Dr. Susanne Spieker
4 Do, 29. Apr. 2021 08:00 10:00 Dr. Susanne Spieker
5 Do, 6. Mai 2021 08:00 10:00 Dr. Susanne Spieker
6 Do, 20. Mai 2021 08:00 10:00 Dr. Susanne Spieker
7 Do, 27. Mai 2021 08:00 10:00 Dr. Susanne Spieker
8 Do, 3. Jun. 2021 08:00 10:00 Dr. Susanne Spieker
9 Do, 10. Jun. 2021 08:00 10:00 Dr. Susanne Spieker
10 Do, 17. Jun. 2021 08:00 10:00 Dr. Susanne Spieker
11 Do, 24. Jun. 2021 08:00 10:00 Dr. Susanne Spieker
12 Do, 1. Jul. 2021 08:00 10:00 Dr. Susanne Spieker
13 Do, 8. Jul. 2021 08:00 10:00 Dr. Susanne Spieker
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
EW0AEW Grundlagen der Erziehungswissenschaft (WiSe 20/21) / EW Sem AEW  Seminar: Erziehung - Bildung - Gesellschaft: Schule von morgen - Historische und aktuelle Perspektiven Studienleistung Modul + Hausarbeit/Klausur/mündl. Prüfung 1  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Dr. Susanne Spieker Ja
1  Hausarbeit (7-12 Seiten)/Klausur (45-90 Minuten)/mündl. Prüfung (15-30 Minuten) k.Terminbuchung Dr. Susanne Spieker Ja
2  Hausarbeit (7-12 Seiten)/Klausur (45-90 Minuten)/mündl. Prüfung (15-30 Minuten) k.Terminbuchung Dr. Susanne Spieker Ja
3  Hausarbeit (7-12 Seiten)/Klausur (45-90 Minuten)/mündl. Prüfung (15-30 Minuten) k.Terminbuchung Dr. Susanne Spieker Ja
4  Hausarbeit (7-12 Seiten)/Klausur (45-90 Minuten)/mündl. Prüfung (15-30 Minuten) k.Terminbuchung Dr. Susanne Spieker Ja
EW0AEW Grundlagen der Erziehungswissenschaft (SoSe 21) / EW Sem AEW  Seminar: Erziehung - Bildung - Gesellschaft: Schule von morgen - Historische und aktuelle Perspektiven Studienleistung Modul + Hausarbeit/Klausur/mündl. Prüfung 1  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Dr. Susanne Spieker Ja
1  Hausarbeit (7-12 Seiten)/Klausur (45-90 Minuten)/mündl. Prüfung (15-30 Minuten) k.Terminbuchung Dr. Susanne Spieker Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Studium Generale/Wahlbereich k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Susanne Spieker