56-635 (2 LP) HS Marxistische Kunstgeschichte

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Petra Lange-Berndt

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Die unter anderem von Karl Marx in seiner Kritik der politischen Ökonomie entwickelten Konzepte sind von zentraler Bedeutung für kritische Kulturtheorien, auf die sich Künstler*innen wie Kunsthistoriker*innen seit dem 19. Jahrhundert immer wieder neu bezogen haben. Entsprechende Texte und Strategien bieten Werkzeuge für eine Kritik sowohl der Gesellschaft sowie der Kunst im modernen, postmodernen oder gegenwärtigen Kapitalismus. Gleichzeitig sind in Hinsicht auf marxistische Konzepte Missverständnisse und auch Missbräuche zu verzeichnen. In diesem Hauptseminar soll einleitend der Frage nachgegangen werden, warum dieses methodische Feld, das die kunsthistorische Hamburger Schule lange kennzeichnete, vor allem im anglo-amerikanischen Raum Karriere gemacht hat. Warum hat der deutschsprachige Raum den Anschluss verloren? Wer ist für die Berührungsängste mit den Gespenstern von Marx und einem Roll Back nach dem Fall der Mauer verantwortlich? Hierauf aufbauend werden wir uns zentralen Schriften sowie entsprechenden Kunstwerke aus dem 19. bis 21. Jahrhundert widmen. Was sind die Möglichkeiten aber auch Probleme von Marxismus in Relation zu Kunst und ihren Geschichten? Wie könnten entsprechende Theorien für die Gegenwart etwa durch Diskurse aus den Gender und Queer sowie Postcolonial Studies erweitert und ergänzt werden? Welche künstlerisch-aktivistischen Strategien zwischen Kunst und Politik sind zu verzeichnen?

Leistungsanforderungen und Voraussetzungen
BA:
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
4 LP: in der Regel Referat
6 LP: in der Regel Referat und Hausarbeit
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

MA:
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
5 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min).
10 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min) und in der Regel Hausarbeit (Umfang ca. 15–20 Seiten, Bearbeitungszeit: ca. 4–9 Wochen).
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Weitere Informationen
Sie erhalten von Ihren Dozierenden zum Beginn des Semesters eine Email oder eine Nachricht über STiNE mit allen Informationen zur Durchführung der Veranstaltung (Agora, Zoom etc.). Bitte prüfen Sie hierfür bitte unbedingt Ihre @studium.uni-hamburg.de Emailadresse.

Literatur:
Bini Adamczak: Beziehungsweise Revolution: 1917, 1968 und kommende, Berlin 2017
Warren Carter, Barnaby Haran, Fredric J. Schwartz (Hg.): Renew Marxist Art History, London 2013
Guy Debord: Die Gesellschaft des Spektakels (1967), Berlin 2013
Jacques Derrida: Marx’ Gespenster. Der Staat der Schuld, die Trauerarbeit und die neue Internationale (1993), Frankfurt am Main 1995
Boris Groys: Gesamtkunstwerk Stalin: Die gespaltene Kultur in der Sowjetunion, München 1996
Andrew Hemingway: Marxism and the History of Art. From William Morris to the New Left, London 2006
Jens Kastner: Die Linke und die Kunst, Münster 2019
kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, 1973-
Karl Marx: "Der Fetisch-Charakter der Ware und sein Geheimnis" (1867), in: Ibid.: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie (1867), Stuttgart 1969, 49-60
Martin Papenbrock / Norbert Schneider (Hg.): Kunstgeschichte nach 1968 (= Kunst und Politik: Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft), Göttingen 2010
Marie Luise Syring: Um 1968. Konkrete Utopien in Kunst und Gesellschaft (= Ausst.-Kat. Städtische Kunsthalle Düsseldorf), Düsseldorf 1990
Martin Warnke: Das Kunstwerk zwischen Wissenschaft und Weltanschauung, Gütersloh 1970
O. K. Werckmeister: "Radical Art History", in: Art Journal, Vol. 42, No. 4 (Winter 1982), 284-291

Modulkürzel:
56-635 (2 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): VM1, FWB-intern/WB-KULTUR, ABK I, ABK III
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): VM1, WB1-FV, WB-KULTUR
HamBord NF KunGesch7

56-635 (4 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): FWB-intern/WB-KULTUR, ABK I, ABK III
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): WB1-FV, WB-KULTUR
56-635 (6 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): VM1, FWB-intern/WB-KULTUR, ABK I, ABK III
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): VM1, WB1-FV, WB-KULTUR
HamBord NF KunGesch7

56-635 (2 LP) MA (alle): WM (fachliche Vertiefung), WM (MA-WB-KULTUR)
56-635 (5 LP) MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)
56-635 (10 LP) MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 8. Apr. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
2 Do, 15. Apr. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
3 Do, 22. Apr. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
4 Do, 29. Apr. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
5 Do, 6. Mai 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
6 Do, 20. Mai 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
7 Do, 27. Mai 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
8 Do, 3. Jun. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
9 Do, 10. Jun. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
10 Do, 17. Jun. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
11 Do, 24. Jun. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
12 Do, 1. Jul. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
13 Do, 8. Jul. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
HamBord NF KunGesch7 Vertiefungsmodul Kunstgeschichte (SoSe 21) / HamBord KunGeVL/HS/S  HS Marxistische Kunstgeschichte 1  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG (FSB12-13)-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-19  HS Marxistische Kunstgeschichte 12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (WiSe 16/17) / KG-19 VL/HS/S:  HS Marxistische Kunstgeschichte 10  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Petra Lange-Berndt Ja
10  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Petra Lange-Berndt Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Petra Lange-Berndt