41-308 Seminar: Diagnostik, Intervention und Evaluation im Bereich des Lehrens und Lernens: Kommunikations-/Verhaltenstraining und Impact Evaluation

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Jens Joachim Rogmann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 0a2c

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 33

Anmeldegruppe: Diagnostik

Weitere Informationen:
Im Präsenzfall Blockveranstaltung, sonst:
regulär asnychrones wöchentliches Selbststudium mit optionalen einzelnen synchronen 90minütigen Begleitterminen während des Semesters (via ZOOM) an ca 4-5 Freitag Vormittagen. Termine werden noch festgelegt.

Für nähere Informationen hier klicken !

 

Kommentare/ Inhalte:
Diese Lehrveranstaltung wird im SoSe 2021 als Online-Lehrveranstaltung durchgeführt.  In den Open-Olat-Kurs buche ich Sie nach dem Ende der Anmeldephasen manuell ein, voraussichtlich gegen Ende der 2. Semesterwoche. Bitte laden Sie sich danach das Seminarhandout herunter und notieren Sie sich die bis dahin dann festgelegten begleitenden Zoom-Meeting-Termine. Sie können sich bereits jetzt die Einführungsvideos aus dem vergangenen Sommer 2021 ansehen, um abzuschätzen, was hier so in etwa auf Sie zukommen mag (hier klicken); auf mögliche Optionen und Änderungen gehe ich dann zu gegebener Zeit noch ein.

Lernziel:
Studierende entwickeln ihre Fähigkeit, Lerntheorien und lerntheoretische Modelle zu nutzen, eine gezielte Trainingsintervention zur Verbesserung sozialkommunikativer Handlungskompetenzen zu entwickeln.

Mit folgenden Modellen sollen sich die Studierenden begleitend zum Seminar bekannt machen:


  • der Taxonomie von Handlungskompetenzen nach Bloom sowie Anderson & Krathwohl,
  • der Experiential Learning Theory von Kolb,
  • der Sozialkognitiven Lerntheorie von Bandura,
  • dem Reflexionsmodell von Nguyen et al. (2014) sowie
  • den Evaluationsmodellen von Kirkpatrick und Stufflebeam sowie
  • den Überlegungen zu Forschungsdesign, Interner und Externer Validität von Campbell & Stanley.



Selbst wählbare Seminarschwerpunkte:



Schwerpunkt Intervention (verbindlich für Modulbeginn vor SoSe 2020, sofern Prüfung in Zusammenhang mit dieser LV angestrebt wird):
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nach einer videobasierten Themeneinführung (Selbststudium, asynchron, videobasiert in OpenOlat) entwickeln die Studierenden Lehr-Lernziele und einen Verhaltenstrainingsbaustein aus dem Bereich der sozialen Kommunikation. Dabei sollen sie erfahrungslern-, modelllern- und reflexionsthoeretischer Überlegungen anstellen, um das Training zu planen und auf die Zielgruppe abzustimmen.

Sofern das Seminar im Präsenzmodus stattfindet, führen danach einzelne Gruppen die fertig entwickelten Bausteine mit der Seminargruppe durch reflektieren Durchführung, Lernergebnisse und Trainingserfahrungen.

Sofern das Seminar digital stattfinden muss, werden in ca. 5-6 optionalen Begleitmeetings via Zoom Fragen und Beispiele besprochen.




Schwerpunkt Evaluation (nur für Modulbeginn ab WiSe 2020/21 oder ohne Prüfung in Zusammenhang mit dieser LV):
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nach einer videobasierten Themeneinführung (Selbststudium, asynchron, videobasiert in OpenOlat) entwickeln die Studierenden ein Forschungsdesign zur summativen bzw. Impact Evaluation einer pädagogisch-psychologischen Intervention. Dabei sollen sie Überlegungen anstellen, wie die Wirksamkeit oder Kosteneffektivität der jeweilige Intervention abgeschätzt werden kann und welche Gefahren das Evaluationsdesign für die interne und externe Validität aufweist.

Sofern das Seminar im Präsenzmodus stattfindet, können auch von Studierendengruppen durchgeführte Bausteine als Evaluationsgrundlage dienen.

Sofern das Seminar digital stattfinden muss, werden in ca. 5-6 optionalen Begleitmeetings via Zoom Fragen und Beispiele besprochen.



Vorgehen:
Theorie:
Die theoretischen Hintergünde wwerden im Selbststudium durch Videos in OpenOlat sowie durch begleitendes/vertiefendes Literaturstudium ansychron erarbeitet. Die Studieren wählen für die Studienleistungen im Seminar entweder einen Interventions- oder Evaluationsschwerpunkt. (Letzterer ist nur wählbar, wenn keine Prüfungsteilnahme in Zusammenhang mit der Lehrveranstaltung geplant oder angestrebt wird.)





Interventionsschwerpunkt:
Im Einklang mit der Thematik "Verhaltenstraining" sollen Studierende selbst oder in kleinen Gruppen auf Grundlage der theroretischen Überlegungen


  • Lernziele für eine eine ca. 45minütige, auf das Training einer spezifischen sozialkommunikativen Kompetenz abzielende verhaltensbezogene Trainingsintervention formulieren;
  • die Trainingseinheit soll erfahrungsbezogene Anteile aufweisen (z.B. Rollenspiel, Simulation, Planspiel, Verhaltensaufgabe etc.).
  • die Trainigseinheit soll praktische Übungen und lernzielbezogene Reflexionen enthalten.
  • Die Entwicklung dieser Einheit findet in Einzel- oder Gruppenarbeit außerhalb der Seminarsitzungen statt.


Bei Präsenz gilt zusätzlich:

  • Die Vorbereitung der Durchführung wird vorher mit dem Lehrenden abgesprochen.
  • Die Trainingseinheit wird dann mit der gesamten Seminargruppe durchführt, dokumentiert (Video-/Tonaufnahmen) und anschließend reflektiert.


Im Digitalsemester gilt zusätzlich:

  • Fragen und Beispiele werden während ca. 5-6 stattfindender Begleitmeetings via zoom besprochen (Teilnahme optional, an einzelnen Freitagen vormittags ca. 2 Stunden, ggfs. auch seminarübergreifend, so dass einzelne Freitagstermine vom konkreten Plan dieses Seminars abweichen können).




Evaluationssschwerpunkt:
Im Einklang mit der Thematik sollen Studierende selbst auf Grundlage der theroretischen Überlegungen

  • die erwünschten (SOLL-)Wirkungen eine typische pädagogische oder pädagogisch-psychologische Intervention identifizieren (und ggfs. mögliche Nebenwirkungen bedenken);
  • ein Evaluationsdesign zur Erfassung der Wirkungen ("Impact") entwickeln;
  • Vorgehen, Instrumente, mögliche Evaluationsergebnisse und Reichweite der Schlussfolgerungen (interne/externe Validität) sollen prototypisch beschrieben werden.
  • Die Entwicklung des Evaluationsdesigns findet in Einzel- oder Gruppenarbeit außerhalb der Seminarsitzungen statt.


Im Digitalsemester gilt zusätzlich:

  • Fragen und Beispiele werden während ca. 5-6 stattfindender Begleitmeetings via zoom besprochen (Teilnahme optional, an einzelnen Freitagen vormittags ca. 2 Stunden, ggfs. auch seminarübergreifend, so dass einzelne Freitagstermine vom konkreten Plan dieses Seminars abweichen können).

Literatur:
Zur Planung und Durchführung eines Trainingsbausteins zur Sozialen Kommunikation zB


  • von Ameln, F. & Kramer, J. (2016). Organisationen in Bewegung bringen: Handlungsorientierte Methoden für die Personal-, Team- und Organisationsentwicklung (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.
  • Benien, K. (2005). Beratung in Aktion: erlebnisaktivierende Methoden im Kommunikationstraining (2. Aufl.). Hamburg: Windmühle.
  • Günther, U. & Sperber, W. (2008). Handbuch für Kommunikations- und Verhaltenstrainer: Psychologische und organisatorische Durchführung von Trainingsseminaren. München: E. Reinhardt.
  • Klippert, H. (2008). Planspiele : 10 Spielvorlagen zum sozialen, politischen und methodischen Lernen in Gruppen (5. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Zu den lerntheoretischen Modellen zB

  • Bandura, A. (1986). Social foundations of thought and action : A social cognitive theory. Englewood Cliffs, NJ : Prentice-Hall.
  • Crain, W. (2011). Theories of Development: Concepts and Applications (6th ed.) (Chapter  - Bandura's social learning theory). Boston : Pearson.
  • Kolb, A. Y. & Kolb, D. A. (2005). Learning styles and learning spaces: Enhancing experiential learning in higher education. Academy of Management Learning & Education, 4 (2), 193-212.


Zu den evaluationstheoretischen Modellen zB

  • Freeman, H. E., Rossi, P. H., & Lipsey, M. W. (1993). Evaluation: A systematic approach. Sage Publications.
  • Kreber, C., Brook, P., & Policy, E. (2001). Impact evaluation of educational development programmes. International Journal for Academic Development, 6(2), 96-108.
  • Royse, D. D. (2004). Research methods in social work. Pacific Grove, CA: Brooks/Cole-Thomson Learning.
  • Shadish, W. R., Cook, T. D., & Campbell, D. T. (2002). Experimental and quasi-experimental designs for generalized causal inference. Boston: Houghton Mifflin.


Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Studienleistungen
Im Seminar sind Studienleistungen zu erbringen (Vorbereitung, Planung, Durchführung und Dokumentation einer Trainingseinheit oder Planung eines Evaluationsdesigns, s.o.). Die Studienleistungen sind möglichst zum Ende der Vorlesungszeit, spätestens aber bis Fr., 30.07.2021 einzureichen. Näheres dazu im Seminar. Bei Präsenz gehört die regelmäige Teilnahme dazu, um die für eine Trainingsdurchführung erforderlichen Gruppengrößen sicherzustellen.

Modulabschlussprüfung (MAP, +3 LP)
Eine Modulabschlussprüfung in Zusammenhang mit dieser Lehrveranstaltung wird nur für Studierende angeboten, die die LV im Modul Psychische Bedingungen studieren und das Modul vor dem Wintersemester 2020/21 begonnen haben. Die MAP findet bei Präsenzmöglichkeit als (+3 LP) Klausur (ca. 120-150 Minuten) statt, im Digitalsemester als Hausarbeit.
1. Prüfungstermin/Abgabetermin: wird in der 32. Kalenderwoche angesetzt  (bei Hausarbeiten erfolgt die Themenausgabe ca. am 02.07.21)
2. Prüfungstermin/Abgabetermin: wird in der 36. Kalenderwoche angesetzt  (bei Hausarbeiten erfolgt die Themenausgabe ca. am 02.08.21)

Hinweis: Nach dem 2. Termin wird keine weitere Prüfungsmöglichkeit in Zusammenhang mit dieser Lehrveranstaltung mehr angeboten. Für Studierende, die das Modul im oder nach dem WiSe 2020/21 begonnen haben, wird die Modulabschlussprüfung ausschließlich in Zusammenhang mit der Modulvorlesung durchgeführt.)

Näheres ist dem Handout zu entnehmen, das zu Beginn der Lehrveranstaltung als Materialie zur Verfügung gestellt wird.

Studierende mit Modulstart WiSe 2020/21 oder später legen die Modulabschlussprüfung in Zusammenhang mit der Vorlesung (41-304 Grundlagen des Lehrens und Lernens) ab, vgl.
https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/studienorganisation/ordnungen-satzungen/pruefungs-studienordnungen/erziehungswissenschaft/20190515-aend-fsb-ew-ba-ew-36.pdf
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 16. Apr. 2021 08:00 14:00 Dr. Jens Joachim Rogmann
2 Fr, 16. Apr. 2021 09:30 12:00 Zoom, vg. Seminarhandout Dr. Jens Joachim Rogmann
3 Fr, 30. Apr. 2021 09:30 12:00 Zoom, vg. Seminarhandout Dr. Jens Joachim Rogmann
4 Fr, 7. Mai 2021 08:00 14:00 Dr. Jens Joachim Rogmann
5 Fr, 7. Mai 2021 09:30 12:00 Zoom, vg. Seminarhandout Dr. Jens Joachim Rogmann
6 Fr, 21. Mai 2021 09:30 12:00 Zoom, vg. Seminarhandout Dr. Jens Joachim Rogmann
7 Fr, 28. Mai 2021 08:00 14:00 Dr. Jens Joachim Rogmann
8 Fr, 4. Jun. 2021 09:30 12:00 Zoom, vg. Seminarhandout Dr. Jens Joachim Rogmann
9 Fr, 18. Jun. 2021 08:00 14:00 Dr. Jens Joachim Rogmann
10 Fr, 25. Jun. 2021 09:30 12:00 Zoom, vg. Seminarhandout Dr. Jens Joachim Rogmann
11 Fr, 2. Jul. 2021 09:30 12:00 Zoom, vg. Seminarhandout Dr. Jens Joachim Rogmann
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
0a2 Psychische Bedingungen in Bildung und Erziehung (WiSe 19/20) / 0a2c  Seminar: Diagnostik, Intervention und Evaluation im Bereich des Lehrens und Lernens: Kommunikations-/Verhaltenstraining und Impact Evaluation * Hausarbeit/Mdl. Prüfung 3  Blockprüfung k.Terminbuchung Dr. Jens Joachim Rogmann Ja
0a2 Psychische Bedingungen in Bildung und Erziehung (WiSe 18/19) / 0a2c  Seminar: Diagnostik, Intervention und Evaluation im Bereich des Lehrens und Lernens: Kommunikations-/Verhaltenstraining und Impact Evaluation * Hausarbeit/Mdl. Prüfung 5  Blockprüfung k.Terminbuchung Dr. Jens Joachim Rogmann Ja
0a2 Psychische Bedingungen in Bildung und Erziehung (WiSe 19/20) / 0a2c  Seminar: Diagnostik, Intervention und Evaluation im Bereich des Lehrens und Lernens: Kommunikations-/Verhaltenstraining und Impact Evaluation * Klausur 3  Blockprüfung k.Terminbuchung Dr. Jens Joachim Rogmann Ja
0a2 Psychische Bedingungen in Bildung und Erziehung (WiSe 18/19) / 0a2c  Seminar: Diagnostik, Intervention und Evaluation im Bereich des Lehrens und Lernens: Kommunikations-/Verhaltenstraining und Impact Evaluation * Klausur 5  Blockprüfung k.Terminbuchung Dr. Jens Joachim Rogmann Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Studium Generale/Wahlbereich k.Terminbuchung Ja
Legende
* Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen, ist durch Bestehensregeln festgelegt. Diese können Sie in den Moduldetails einsehen.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende
Dr. Jens Joachim Rogmann