41-305 Seminar: Diagnostik, Intervention und Evaluation im Bereich des Lehrens und Lernens: Teilleistungsschwächen, Lerntherapie & -coaching

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Nadine Cruz Neri

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 0a2c

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 33

Anmeldegruppe: Diagnostik

Kommentare/ Inhalte:
In diesem Seminar liegt der Fokus primär auf Teilleistungsschwächen (LRS und Dyskalkulie) sowie auf allgemeinem Lerncoaching mit Kindern und Jugendlichen (generelle Lerncoaching-Methoden und spezielle Methoden bei Prüfungsängsten). Dabei werden vor allem Grundlagen, Diagnostik und Interventionsmöglichkeiten vorgestellt. Auch wenn die Inhalte (weitestgehend) auf erwachsene Menschen übertragbar sind, wird es primär um Schüler:innen gehen.
 

Lernziel:
Lernziele des Seminars sind im Bereich der Grundlagen unter anderem zu wissen...
... was eine LRS und eine Dyskalkulie auszeichnet (Symptomatik).
... wie weit Teilleistungsschwächen sowie Prüfungsängste verbreitet sind.
... welche Komorbiditäten Teilleistungsschwächen mit sich bringen können.
... was unter einem Lerncoaching verstanden wird.

Lernziele des Seminars sind im Bereich der Diagnostik unter anderem zu wissen...
... welche Testverfahren beispielsweise in der Diagnostik verwendet werden und wie diese aufgebaut sind.

Lernziele des Seminars sind im Bereich der Interventionsmaßnahmen unter anderem zu wissen...
... wie Lerntherapien bzw. Lerncoachings aufgebaut sein können.
... welche Therapieverfahren es für Teilleistungsschwächen und Leistungsprobleme gibt.
... welche Interventionsmöglichten es gibt.
... wie aufgrund von diagnostischen Verfahren, die richtigen Therapieverfahren ausgewählt und durchgeführt werden.

Vorgehen:
Das Seminar wird im Sommersemester 2021 digital stattfinden und wird sowohl aus asynchronen sowie synchronen Teilen bestehen. Genauere Informationen zum Zeitablauf erfolgen in der ersten Sitzung. Voraussichtlich finden Zoom-Meetings zu folgenden Terminen des Seminars statt (ca. alle zwei Wochen):
- 08.04..: Einstieg in das Semester; Erklärung des Vorgehens
- 22.04..: Themenblock Dyskalkulie - Austausch, Fallbeispiele, Übungen
- 06.05..: Themenblock Dyskalkulie - Abschluss
- 27.05.: Themenblock LRS - Austausch, Fallbeispiele, Übungen
- 10.06.: Themenblock LRS - Abschluss
- 24.06.: Themenblock Lerncoaching/Prüfungsangst - Austausch, Fallbeispiele, Übungen
- 08.07.: Themenblock Lerncoaching/Prüfungsangst - Abschluss

Diese Termine können allerdings zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht endgültig terminiert werden. In der ersten Sitzung am 08.04. wird der endgültige Zeitplan jedoch feststehen.

Die Themenblöcke sollen weitesgehend anhand von Literatur sowie asynchronen Aufzeichnungen individuell erarbeitet werden. Dafür werden optionale Übungen bereitgestellt, die die Studierenden verwenden können. In den jeweiligen ersten Zoom-Meetings des Themenblocks sollen Sensibilisierungsübungen durchgeführt sowie Fallbeispiele aus der Arbeit als Lerntherapeutin geschildert werden. In den Abschlusssitzungen können Übungen durchgeführt und besprochen werden. Weiterhin können abschließende Fragen gestellt sowie Diskussionen initiiert werden.

Die Seminarleistung besteht aus insgesamt drei Abgaben - je eine pro Themenblock. Die Studierenden werden als Einzelleistung voraussichtlich Aufgabenblätter zu den einzelnen Themenblöcken erarbeiten.

Literatur:
Die Literatur beinhaltet beispielweise folgende Artikel bzw. Kapitel:
- Jacobs, C., & Petermann, F. (2003). Dyskalkulie – Forschungsstand und Perspektiven. Kindheit und Entwicklung, 12(4), 197-211.
- Landerl, K. (2008). Lese-Rechtschreibstörung. In J. Magraf & S. Schneide, Lehrbuch der Verhaltenstherapie (S. 395-410). Heidelberg: Springer.
- Pixner, S., & Kaufmann, L. (2013). Prüfungsangst, Schulleistung und Lebensqualität bei Schülern. Lernen und Lernstörungen, 2, 111–124.

Weitere Literatur folgt im Rahmen des Seminars.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Studierende mit Modulstart WiSe 2020/21 oder später legen die Modulabschlussprüfung in Zusammenhang mit der Vorlesung (41-304 Grundlagen des Lehrens und Lernens) ab, vgl.
https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/studienorganisation/ordnungen-satzungen/pruefungs-studienordnungen/erziehungswissenschaft/20190515-aend-fsb-ew-ba-ew-36.pdf
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 8. Apr. 2021 10:15 11:45 Dr. Nadine Cruz Neri
2 Do, 15. Apr. 2021 10:15 11:45 Dr. Nadine Cruz Neri
3 Do, 22. Apr. 2021 10:15 11:45 Dr. Nadine Cruz Neri
4 Do, 29. Apr. 2021 10:15 11:45 Dr. Nadine Cruz Neri
5 Do, 6. Mai 2021 10:15 11:45 Dr. Nadine Cruz Neri
6 Do, 20. Mai 2021 10:15 11:45 Dr. Nadine Cruz Neri
7 Do, 27. Mai 2021 10:15 11:45 Dr. Nadine Cruz Neri
8 Do, 3. Jun. 2021 10:15 11:45 Dr. Nadine Cruz Neri
9 Do, 10. Jun. 2021 10:15 11:45 Dr. Nadine Cruz Neri
10 Do, 17. Jun. 2021 10:15 11:45 Dr. Nadine Cruz Neri
11 Do, 24. Jun. 2021 10:15 11:45 Dr. Nadine Cruz Neri
12 Do, 1. Jul. 2021 10:15 11:45 Dr. Nadine Cruz Neri
13 Do, 8. Jul. 2021 10:15 11:45 Dr. Nadine Cruz Neri
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
0a2 Psychische Bedingungen in Bildung und Erziehung (WiSe 16/17) / 0a2c  Seminar: Diagnostik, Intervention und Evaluation im Bereich des Lehrens und Lernens: Teilleistungsschwächen, Lerntherapie & -coaching * Hausarbeit 7  Hausarbeit ohne Termin Dr. Nadine Cruz Neri Ja
Klausur 7  Klausur k.Terminbuchung Dr. Nadine Cruz Neri Ja
Mündliche Prüfung 7  Mündliche Prüfung ohne Termin Dr. Nadine Cruz Neri Ja
0a2 Psychische Bedingungen in Bildung und Erziehung (WiSe 18/19) / 0a2c  Seminar: Diagnostik, Intervention und Evaluation im Bereich des Lehrens und Lernens: Teilleistungsschwächen, Lerntherapie & -coaching * Hausarbeit/Mdl. Prüfung 5  Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Dr. Nadine Cruz Neri Ja
0a2 Psychische Bedingungen in Bildung und Erziehung (WiSe 19/20) / 0a2c  Seminar: Diagnostik, Intervention und Evaluation im Bereich des Lehrens und Lernens: Teilleistungsschwächen, Lerntherapie & -coaching * Hausarbeit/Mdl. Prüfung 3  Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Dr. Nadine Cruz Neri Ja
4  Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Dr. Nadine Cruz Neri Ja
0a2 Psychische Bedingungen in Bildung und Erziehung (WiSe 18/19) / 0a2c  Seminar: Diagnostik, Intervention und Evaluation im Bereich des Lehrens und Lernens: Teilleistungsschwächen, Lerntherapie & -coaching * Klausur 5  Klausur k.Terminbuchung Dr. Nadine Cruz Neri Ja
0a2 Psychische Bedingungen in Bildung und Erziehung (WiSe 19/20) / 0a2c  Seminar: Diagnostik, Intervention und Evaluation im Bereich des Lehrens und Lernens: Teilleistungsschwächen, Lerntherapie & -coaching * Klausur 3  Klausur k.Terminbuchung Dr. Nadine Cruz Neri Ja
Legende
* Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen, ist durch Bestehensregeln festgelegt. Diese können Sie in den Moduldetails einsehen.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Nadine Cruz Neri