41-301 Psychische Bedingungen und Prozesse in Bildung und Erziehung: Einführung in die Pädagogische Psychologie

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Christoph Lindner

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 0a1d/e

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Kommentare/ Inhalte:
+++++++FRAGEN, INWIEWEIT DAS SEMINAR FÜR IHREN STUDIENGANG ANGERECHNET (ETC.) WIRD STELLEN SIE BITTE IN DEN ENTSPRECHENDEN PRÜFUNGSÄMTERN BZW. IM ENTSPRECHENDEN STUDIERENDENSEKRETARIAT. VIELEN DANK+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

___________________________________________________________________________________________

++++++++DER NACHFOLGENDE TEXT GILT, FALLS CORONA KEINE PRÄSENZVERANSTALTUNGEN ERLAUBT+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


Liebe Studierende,

aufgrund der anhaltenden COVID-19 Pandemie ist die Uni Hamburg angehalten die Lehre in digitaler Form zu gestalten. Da es einige Parallelkurse zum Seminar „Psychische Bedingungen (und Prozesse) von Bildung und Erziehung“ gibt, haben sich die Dozierenden darauf geeinigt ein gemeinsames Format für das Seminar zu konzipieren, weshalb die Spezifika des vorliegenden Blockseminars mehr oder weniger hinfällig wären. Sollte das Seminar digital stattfinden, wird es eine (hauptsächlich) asynchrone Variante geben.

Genaue Details zum Ablauf werden in der ersten digitalen Sitzung besprochen, Sie erhalten dann alle weiteren Informationen und Inhalte zum Seminar über OpenOlat.

WICHTIGE HINWEISE:

1.       Das Seminar und die vorgesehenen Seminartermine als „Block“ sind hinfällig, jedoch findet das Seminar vollständig als Onlineseminar statt und startet bereits in etwa direkt nach der digitalen Einführungsveranstaltung.

2.       Das Seminar hat voraussichtlich 14 Inhaltseinheiten, die sich zusammensetzen aus:

2.1   Instruktionsvideo von einem Dozierenden

2.2   ggf. Literaturempfehlungen und Zusatzmaterial

2.3   regelmäßige Hausaufgaben, einzureichen in elektronischer Form

3.       Prüfungsleistung: am Ende des Semesters in Form eines einzureichenden elektronischen Portfolios (benotet)  

Sobald das Seminar über OpenOlat freigeschaltet wird, werde ich Sie über Ihre Studierenden E-Mail-Adresse anschreiben (ACHTUNG: bitte regelmäßig prüfen) und über das weitere Vorgehen informieren.

Der zu erwerbende Leistungsnachweis setzt sich aus der Studien- und Prüfungsleistung zusammen.

Die Studienleistung (3LP) erfordert:

- Regelmäßige Einreichung der Hausaufgaben in elektronischer Form (ACHTUNG: Änderungen vorbehalten)


Die Prüfungsleistung (2LP, benotet) setzt die erbrachte Studienleistung voraus und erfordert:

- Sie geben am Ende des Seminars ein elektronisches Portfolio ab

___________________________________________________________________________________________

+++++++++DER NACHFOLGENDE TEXT GILT FÜR DEN FALL, DASS DAS BLOCKSEMINAR NICHT-DIGITAL IN PRÄSENZ AN DER UNI HAMBURG STATTFINDET+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Liebe Studierende,

im Blockseminar „Psychische Bedingungen und Prozesse in Bildung und Erziehung: Eine Einführung in die Pädagogische Psychologie“ werden psychologische Themen der Bereiche „Kognition & Diagnostik“, „Motivation & Emotion“ und „Lehren“ behandelt.

In der digitalen Einführungsveranstaltung werden die Themen verbindlich an die anwesenden Studierenden vergeben, darüber hinaus gebe ich Ihnen eine kompakte Einführung in die Psychologie.

Der zu erwerbende Leistungsnachweis setzt sich aus der Studien- und Prüfungsleistung zusammen.

Die Studienleistung (3LP) erfordert:

- Aktive Teilnahme am gemeinsamen Lernprozess (Anwesenheit!) und an den Diskussionen

- (Gruppen-)Referat zu jeweils einem Lehrbuchkapitel + Handout + Moderation der Diskussion

Die Prüfungsleistung (2LP, benotet) setzt die erbrachte Studienleistung voraus und erfordert:

- Hausarbeit zu einem frei wählbaren Schwerpunkt aus Ihrem Referatsthema

Ein Beispiel zur Veranschaulichung: In Ihrem Referat behandeln Sie das große Thema Motivation. In Ihrer Hausarbeit beschäftigen Sie sich dann z. B. mit zwei spezifischen Motivationstheorien und stellen diese, vor dem Hintergrund der Nützlichkeit im Klassenkontext, gegenüber.

ACHTUNG (GILT NUR WENN SEMINAR IN PRÄSENZ STATTFINDET):                 

Falls Sie bei der digitalen Einführungsveranstaltung nicht dabei sein können aber ein Thema übernehmen und einen Leistungsnachweis erwerben wollen, senden Sie mir bitte IM VORFELD eine Nachricht. Um das Blockseminar und den Ablauf optimal planen zu können, ist es nicht möglich, dass Sie nach der Festlegung der Themen und des Zeitplans noch ein Thema behandeln können. Ich bitte hier um Ihr Verständnis.   

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 12. Apr. 2021 14:00 15:30 Dr. Christoph Lindner
2 Sa, 29. Mai 2021 08:15 16:00 Dr. Christoph Lindner
3 Sa, 5. Jun. 2021 08:15 16:00 Dr. Christoph Lindner
4 Sa, 19. Jun. 2021 08:15 16:00 Dr. Christoph Lindner
5 Mo, 21. Jun. 2021 14:00 15:30 Dr. Christoph Lindner
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
0a11 Grundlagen der Erziehungswissenschaft (WiSe 17/18) / 0a1d  Psychische Bedingungen und Prozesse in Bildung und Erziehung: Einführung in die Pädagogische Psychologie * Hausarbeit 6  Hausarbeit ohne Termin Dr. Christoph Lindner Ja
Klausur 6  Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Dr. Christoph Lindner Ja
Mündliche Prüfung 6  Mündliche Prüfung ohne Termin Dr. Christoph Lindner Ja
0a11 Grundlagen der Erziehungswissenschaft (WiSe 20/21) / 0a1d  Psychische Bedingungen und Prozesse in Bildung und Erziehung: Einführung in die Pädagogische Psychologie * Hausarbeit/Mdl. Prüfung 1  Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Dr. Christoph Lindner Ja
0a11 Grundlagen der Erziehungswissenschaft (WiSe 18/19) / 0a1d  Psychische Bedingungen und Prozesse in Bildung und Erziehung: Einführung in die Pädagogische Psychologie * Hausarbeit/Mdl. Prüfung 4  Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Dr. Christoph Lindner Ja
0a11 Grundlagen der Erziehungswissenschaft (WiSe 19/20) / 0a1d  Psychische Bedingungen und Prozesse in Bildung und Erziehung: Einführung in die Pädagogische Psychologie * Hausarbeit/Mdl. Prüfung 2  Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Dr. Christoph Lindner Ja
0a11 Grundlagen der Erziehungswissenschaft (WiSe 20/21) / 0a1d  Psychische Bedingungen und Prozesse in Bildung und Erziehung: Einführung in die Pädagogische Psychologie * Klausur 1  Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Dr. Christoph Lindner Ja
0a11 Grundlagen der Erziehungswissenschaft (WiSe 18/19) / 0a1d  Psychische Bedingungen und Prozesse in Bildung und Erziehung: Einführung in die Pädagogische Psychologie * Klausur 4  Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Dr. Christoph Lindner Ja
0a11 Grundlagen der Erziehungswissenschaft (WiSe 19/20) / 0a1d  Psychische Bedingungen und Prozesse in Bildung und Erziehung: Einführung in die Pädagogische Psychologie * Klausur 2  Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Dr. Christoph Lindner Ja
0a12 Grundlagen der Erziehungswissenschaft (WiSe 20/21) / 0a1d  Psychische Bedingungen und Prozesse in Bildung und Erziehung: Einführung in die Pädagogische Psychologie * Hausarbeit/Mdl. Prüfung 1  Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Dr. Christoph Lindner Ja
0a12 Grundlagen der Erziehungswissenschaft (WiSe 19/20) / 0a1d  Psychische Bedingungen und Prozesse in Bildung und Erziehung: Einführung in die Pädagogische Psychologie * Hausarbeit/Mdl. Prüfung 3  Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Dr. Christoph Lindner Ja
0a12 Grundlagen der Erziehungswissenschaft (WiSe 18/19) / 0a1d  Psychische Bedingungen und Prozesse in Bildung und Erziehung: Einführung in die Pädagogische Psychologie * Hausarbeit/Mdl. Prüfung 4  Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Dr. Christoph Lindner Ja
0a12 Grundlagen der Erziehungswissenschaft (WiSe 20/21) / 0a1d  Psychische Bedingungen und Prozesse in Bildung und Erziehung: Einführung in die Pädagogische Psychologie * Klausur 1  Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Dr. Christoph Lindner Ja
0a12 Grundlagen der Erziehungswissenschaft (WiSe 18/19) / 0a1d  Psychische Bedingungen und Prozesse in Bildung und Erziehung: Einführung in die Pädagogische Psychologie * Klausur 4  Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Dr. Christoph Lindner Ja
0a12 Grundlagen der Erziehungswissenschaft (WiSe 19/20) / 0a1d  Psychische Bedingungen und Prozesse in Bildung und Erziehung: Einführung in die Pädagogische Psychologie * Klausur 3  Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Dr. Christoph Lindner Ja
0a13 Grundlagen der Erziehungswissenschaft für Nebenfächler (WiSe 20/21) / 0a1d  Psychische Bedingungen und Prozesse in Bildung und Erziehung: Einführung in die Pädagogische Psychologie * Hausarbeit/Mdl. Prüfung 1  Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Dr. Christoph Lindner Ja
0a13 Grundlagen der Erziehungswissenschaft für Nebenfächler (WiSe 18/19) / 0a1d  Psychische Bedingungen und Prozesse in Bildung und Erziehung: Einführung in die Pädagogische Psychologie * Hausarbeit/Mdl. Prüfung 4  Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Dr. Christoph Lindner Ja
0a13 Grundlagen der Erziehungswissenschaft für Nebenfächler (WiSe 19/20) / 0a1d  Psychische Bedingungen und Prozesse in Bildung und Erziehung: Einführung in die Pädagogische Psychologie * Hausarbeit/Mdl. Prüfung 2  Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Dr. Christoph Lindner Ja
0a13 Grundlagen der Erziehungswissenschaft für Nebenfächler (WiSe 20/21) / 0a1d  Psychische Bedingungen und Prozesse in Bildung und Erziehung: Einführung in die Pädagogische Psychologie * Klausur 1  Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Dr. Christoph Lindner Ja
0a13 Grundlagen der Erziehungswissenschaft für Nebenfächler (WiSe 19/20) / 0a1d  Psychische Bedingungen und Prozesse in Bildung und Erziehung: Einführung in die Pädagogische Psychologie * Klausur 2  Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Dr. Christoph Lindner Ja
0a13 Grundlagen der Erziehungswissenschaft für Nebenfächler (WiSe 18/19) / 0a1d  Psychische Bedingungen und Prozesse in Bildung und Erziehung: Einführung in die Pädagogische Psychologie * Klausur 4  Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Dr. Christoph Lindner Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Studium Generale/Wahlbereich k.Terminbuchung Ja
Legende
* Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen, ist durch Bestehensregeln festgelegt. Diese können Sie in den Moduldetails einsehen.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende
Dr. Christoph Lindner