56-648 (10 LP)* S Theorie, Methoden und Praxis der Provenienzforschung (*Blockveranstaltung!)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Ute Haug

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 10,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
Hinweise vom Studienbüro UNBEDINGT DURCHLESEN

Für diese Veranstaltung gilt eine Teilnehmerbegrenzung und/oder es handelt sich hier um eine Blockveranstaltung

Anmeldeverfahren:


  1. Anmeldephase Mo., 22.02.21, 09:00 Uhr bis Do., 11.03.21, 13:00 Uhr: Anmeldung (“Vormerkung“) nur online über STiNE

    • Bei Lehrveranstaltung mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt: nur eine Anmeldung pro Lehrveranstaltung.
    • Änderungen/Ummeldung der LP-Varianten nur während der 1. Anmeldephase möglich.
    • Abmeldung über STiNE ist nur in der 1. Anmeldephase möglich.

  2. Ummelde- und Korrektur-Phase: Di., 06.04.21, 09:00 Uhr – Fr., 23.04.21, 16:00 Uhr: Anmeldung/Ummeldung nur schriftlich über die Papier-STiNE-Anmeldeliste

    • Nur wer auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste mit vollständigen Angaben zu Modulzuordnung und LP-Variante steht, kann in STiNE an- bzw. umgemeldet/akzeptiert werden.
    • Eintrag in die Papier-STiNE-Anmeldeliste i.d.R. am Tag der ersten Veranstaltungssitzung nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in. Dies ist ggf. dann auch ohne STiNE-Vormerkung möglich!
    • Um eine Abmeldung zu erwirken, müssen Sie dafür sorgen, dass Sie NICHT auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste stehen = Austragung aus der Papier-STiNE-Anmeldeliste bis Ende der Abmeldephase (Fr., 07.05.21) NUR nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in möglich.
      Es ist KEINE Abmeldung über STINE möglich/nötig.


Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de unter dem Menüpunkt Studium in Ihrem entsprechenden Studiengang.

Kommentare/ Inhalte:
Im blockweise stattfindenden Seminar werden wir uns eingangs mit den Rahmenbedingungen der Provenienzforschung im Allgemeinen und im Besonderen für NS-bedingt verbrachte Kulturgüter befassen. Es wird um die Historie und die heutigen Gegebenheiten der kulturpolitischen Vorgaben und dem damit einhergegangenen institutionellen Ausbau dieses Bereiches gehen. Des Weiteren befassen wir uns, anschaulich an einzelnen Werkprovenienzen, mit den besonderen Fragestellungen und der methodischen Herangehensweisen in der Provenienzforschung. Die gewonnenen Erkenntnisse werden schließlich mittels der Erforschung von Provenienzen einzelner Werke der Hamburger Kunsthalle unter Anleitung erprobt und vertieft.

Leistungsanforderungen und Voraussetzungen
BA:
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
4 LP: in der Regel Referat
6 LP: in der Regel Referat und Hausarbeit
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

MA:
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
5 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min).
10 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min) und in der Regel Hausarbeit (Umfang ca. 12–15 Seiten, Bearbeitungszeit: ca. 3–7 Wochen).
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Weitere Informationen
Sie erhalten von Ihren Dozierenden zum Beginn des Semesters eine Email oder eine Nachricht über STiNE mit allen Informationen zur Durchführung der Veranstaltung (Agora, Zoom etc.). Bitte prüfen Sie hierfür bitte unbedingt Ihre @studium.uni-hamburg.de Emailadresse.

Literatur:
Washingtoner Prinzipien
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste - Washingtoner Prinzipien
Gemeinsame Erklärung
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste - Gemeinsame Erklärung
Leitfaden Provenienzforschung
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste - Leitfaden "Provenienzforschung"
Leitfaden zur Standardisierung von Provenienzangaben
Leitfaden_APFeV_online.pdf (arbeitskreis-provenienzforschung.org)

Modulkürzel:
56-648 (2 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM2, VM1, FWB-intern/WB-KULTUR
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, VM1, WB1-FV, WB- KULTUR
56-648(4 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM2, AM3, AM4, FWB-intern/WB- KULTUR
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM2, AM3, AM4, WB1-FV, WB- KULTUR
56-648 (6 LP) BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM2, AM3, AM4, FWB-intern/WB- KULTUR
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM2, AM3, AM4, WB1-FV, WB- KULTUR
56-648 (2 LP) MA (alle): WM (fachliche Vertiefung), WM (MA-WB-KULTUR)
56-648 (5 LP) MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM5, WM (fachliche Vertiefung)
56-648 (10 LP) MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 16. Apr. 2021 09:00 10:30 Digital Dr. Ute Haug
2 Fr, 23. Apr. 2021 09:00 10:30 Digital Dr. Ute Haug
3 Fr, 30. Apr. 2021 09:00 12:00 Digital Dr. Ute Haug
4 Fr, 7. Mai 2021 09:00 10:30 Digital Dr. Ute Haug
5 Fr, 21. Mai 2021 09:00 12:00 Digital Dr. Ute Haug
6 Fr, 4. Jun. 2021 09:00 12:00 Digital Dr. Ute Haug
7 Fr, 11. Jun. 2021 09:00 10:30 Digital Dr. Ute Haug
8 Fr, 18. Jun. 2021 09:00 12:00 Digital Dr. Ute Haug
9 Fr, 2. Jul. 2021 09:00 12:00 Digital Dr. Ute Haug
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG-MA PM1 Modul PM1: Medialität/Materialität/Gattungen (WiSe 20/21) / KG 02  S Theorie, Methoden und Praxis der Provenienzforschung (*Blockveranstaltung!) 2  idR mündl + schriftliche Arbeit (10 LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-MA PM2 Modul PM2: Epochen/Ordnungssysteme (WiSe 20/21) / KG 04  S Theorie, Methoden und Praxis der Provenienzforschung (*Blockveranstaltung!) 2  idR mündl + schriftliche Arbeit (10 LP) k.Terminbuchung Dr. Ute Haug Ja
KG-MA PM3 Modul PM3: Austausch/Transkulturalität (WiSe 20/21) / KG 06  S Theorie, Methoden und Praxis der Provenienzforschung (*Blockveranstaltung!) 2  idR mündl + schriftliche Arbeit (10 LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-MA PM5 Modul PM5: Regionalität/Globalität (WiSe 20/21) / KG 10  S Theorie, Methoden und Praxis der Provenienzforschung (*Blockveranstaltung!) 2  idR mündl + schriftliche Arbeit (10 LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (10LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
Lehrende
Dr. Ute Haug