56-626 (5 LP) S Einführung: Zeitgenössische Methoden der Kunstgeschichte

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Petra Lange-Berndt

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Was ist eigentlich Kunstgeschichte? Dieses Proseminar führt in die vielfältigen Geschichten unseres Faches seit dem späten 18. Jahrhundert ein und diskutiert in seinem Schwerpunkt zeitgenössische Methoden. Durch gemeinsame Textlektüre soll – ausgehend von modernen bzw. modernistischen Herangehensweisen wie Biographik, Stilgeschichte und Ikonographie / Ikonologie – diskutiert werden, welche Theorien gegenwärtig die Analyse von Kunstwerken, visueller und materieller Kultur ergänzen und erweitern. Anhand exemplarischer Schriften sollen durch ein gemeinsames close reading, also einem präzisen, nachspürendem Lesen, das den Text in den Mittelpunkt des Interesses stellt, Einblicke in die Schreibweise, Argumentation und Problematik unterschiedlicher Ansätze vermittelt werden. Was für kunsthistorisches Handwerkszeug stellen etwa Marxismus, Feminismus, Psychoanalyse, Postcolonial Studies oder Bildwissenschaften bereit? Welche Felder eröffnen sich bei der Frage beispielsweise nach der Rolle von Materialien, dem Publikum oder Ökonomien? Ziel ist es, einen ersten Überblick über mögliche analytische Perspektiven zu ermöglichen, um ein kritisches Bewusstsein für die Dynamiken unterschiedlicher Kunstgeschichten zu schärfen. Darüber hinaus gilt es, die Wechselwirkungen und Verwerfungen zwischen Schreiben über Kunst und Schreiben als Kunst zu thematisieren und Theorien anhand konkreter Beispiele zu überprüfen. Wie ist es um die Relation von Text und zu analysierendem Kunstgeschehen bestellt? Diese Veranstaltung richtet sich an Anfänger sowie an fortgeschrittene Studierende, die ihr Wissen auffrischen oder vertiefen möchten.

Literatur:
Harrison / Wood 1998 Charles Harrison / Paul Wood (Hg.): Kunsttheorie im 20. Jahrhundert, 2 Bde., Ostfildern-Ruit 1998
Kultermann (1966) 1990 Udo Kultermann: Geschichte der Kunstgeschichte. Der Weg einer Wissenschaft (1966), überarb. und erw. Neuauflage, München 1990
Papenbrock / Schneider 2010 Martin Papenbrock / Norbert Schneider (Hg.): Kunstgeschichte nach 1968 (= Kunst und Politik: Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft), Göttingen 2010

Modulkürzel:
56-626 (2 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM2, EM3, VM1, FWB-intern/WB-KULTUR, ABK I, ABK III
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, EM3, VM1, WB1-FV, WB-KULTUR

56-626 (4 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM3, AM4, FWB-intern/WB-KULTUR, ABK I, ABK III
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM3, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR

56-626 (6 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM3, AM4, FWB-intern/WB-KULTUR, ABK I, ABK III
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM3, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR

56-626 (2 LP)
MA (alle): WM (fachliche Vertiefung), WM (MA-WB-KULTUR)

56-626 (5 LP)
MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

56-626 (10 LP)
MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 6. Apr. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
2 Di, 13. Apr. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
3 Di, 20. Apr. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
4 Di, 27. Apr. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
5 Di, 4. Mai 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
6 Di, 11. Mai 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
7 Di, 18. Mai 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
8 Di, 25. Mai 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
9 Di, 1. Jun. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
10 Di, 8. Jun. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
11 Di, 15. Jun. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
12 Di, 22. Jun. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
13 Di, 29. Jun. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
14 Di, 6. Jul. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG-MA PM1 Modul PM1: Medialität/Materialität/Gattungen (WiSe 20/21) / KG 01  S Einführung: Zeitgenössische Methoden der Kunstgeschichte 2  Studienleistung (5 LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Petra Lange-Berndt Ja
KG-MA PM2 Modul PM2: Epochen/Ordnungssysteme (WiSe 20/21) / KG 03  S Einführung: Zeitgenössische Methoden der Kunstgeschichte 2  Studienleistung (5 LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-MA PM3 Modul PM3: Austausch/Transkulturalität (WiSe 20/21) / KG 05  S Einführung: Zeitgenössische Methoden der Kunstgeschichte 2  Studienleistung (5 LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-MA PM4 Modul PM4: Methoden (WiSe 20/21) / KG 07  S Einführung: Zeitgenössische Methoden der Kunstgeschichte 2  Studienleistung (5 LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-MA PM5 Modul PM5: Regionalität/Globalität (WiSe 20/21) / KG 09  S Einführung: Zeitgenössische Methoden der Kunstgeschichte 2  BlockprStudienleistung (5 LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Petra Lange-Berndt Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (5LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Petra Lange-Berndt