56-618 (6 LP) PS Einführung in die Mythologie

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Iris Wenderholm

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Von Hans Blumenberg stammt der Satz, die europäische Phantasie sei ein weitgehend auf Ovid zentriertes Beziehungsgeflecht. Für die Geschichte der Kunst ist dies anhand der großen mythologischen Gemälde, graphischen Zyklen, Skulpturengruppen und Ausstattungsprogramme von Künstlern wie Raffael, Correggio, Goltzius bis zu Rubens, Bernini und Velázquez zu prüfen und in Fallstudien zu diskutieren. Neben den antiken Quellentexten wird den mythographischen Handbüchern der Vormoderne ein besonderer Stellenwert als Grundlage für die sich oftmals wandelnde mythologische Figurenzeichnung eingeräumt. Dabei kommt dem kunsttheoretischen Problem der Verwandlung in Chimären und Fabelwesen erhöhte Aufmerksamkeit zu.

Leistungsanforderungen und Voraussetzungen
Neben den üblichen Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Anwesenheit, aktive Mitarbeit) wird von allen Teilnehmer*innen die besondere Bereitschaft erwartet, zwei Titel der grundlegenden Literatur zum Seminarbeginn gründlich vorbereitet zu haben. Für 2 LP wird eine Kurzpräsentation erwartet, für 4 LP ein Referat und für 6 LP ein Referat sowie eine schriftliche Klausur am Ende des Semesters.

Weitere Informationen
Sie erhalten von Ihren Dozierenden zum Beginn des Semesters eine Email oder eine Nachricht über STiNE mit allen Informationen zur Durchführung der Veranstaltung (Agora, Zoom etc.). Bitte prüfen Sie hierfür bitte unbedingt Ihre @studium.uni-hamburg.de Emailadresse.

Literatur:
Grundlegende Literatur:
Aby M. Warburg, Sandro Botticellis „Geburt der Venus" und „Frühling". Eine Untersuchung über die Vorstellungen von der Antike in der italienischen Frührenaissance, Hamburg/Leipzig 1893 [reprint in: aby m. warburg, ausgewählte schriften und würdigungen, hg. v. dieter wuttke, baden-baden 1979, s. 11 ff.]
Erwin Panofsky, Herkules am Scheidewege und andere antike Bildstoffe in der neueren Kunst, hg. v. Dieter Wuttke, Berlin 1997 [ea 1930]
Edgar Wind, Heidnische Mysterien in der Renaissance, hg. v. Bernhard Buschendorf/Christa Münstermann, Frankfurt a. M. 1987 [ea 1958]
Bodo Guthmüller, Studien zur antiken Mythologie in der italienischen Renaissance, Weinheim 1986
Classical Myths and the Legends in the Middle Ages and Renaissance. A Dictionary of allegorical Meanings, hg. v. H. David Brumble, London/Chicago 1998
Michael Thimann, Lügenhafte Bilder. Ovids favole und das Historienbild in der italienischen Renaissance, Göttingen 2002
Handbuch der Mythologie, hg. v. Christoph Jamme/ Stefan Matuschek, Darmstadt 2014

Weiterführende Literatur:
Leonard Barkan, The Gods made flesh. Metamorphosis and the Pursuit of Paganism, New Haven u.a. 1986
Die Rezeption der Metamorphosen des Ovid in der Neuzeit. Der antike Mythos in Text und Bild, hg. v. Hermann Walter/Hans-Jürgen Horn, Berlin 1995
Evamarie Blattner, Holzschnittfolgen zu den Metamorphosen des Ovid: Venedig 1497 und Mainz 1545, München 1998
Semjon Aron Dreiling, Die klassischen Götter auf Abwegen: launige Götter-Bilder in den italienischen und nordalpinen Bildkünsten der Frühen Neuzeit, Berlin 2016
Mittelalterliche Mythenrezeption: Paradigmen und Paradigmenwechsel, hg. v. Ulrich Rehm, Wien u.a. 2018

Spezielle Literatur:
Stefan Grohé, Rembrandts mythologische Historien, Köln 1996
Bernini scultore. La nascità del barocco in casa Borghese, Ausst. Kat. (Rom, Galleria Borghese 1998), Rom 1998
Pan & Syrinx. Eine erotische Jagd. Peter Paul Rubens, Jan Brueghel und ihre Zeitgenossen, Ausst. Kat. (Kassel, Gemäldegalerie Alte Meister/Frankfurt a. M., Städel 2004), Berlin 2004
Velázquez’s Fables. Mythology and sacred History in the Golden Age, Ausst. Kat. (Madrid, Prado 2007), Madrid 2007
Der Wolf zwischen Mythos und Märchen, hg. v. Thomas Ketelsen und Mariele Petersen, Ausst. Kat. Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud Köln 2019

Modulkürzel:
56-617 (2 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM3
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM3, WB1-FV
HamBord NF KunGesch2; HamBord NF KunGesch3

56-617 (4 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM1-NF, AM1, AM2
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM1-NF, AM1, AM2, WB1-FV

56-617 (6 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM3
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM3, WB1-FV
HamBord NF KunGesch2; HamBord NF KunGesch3

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 12. Apr. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Iris Wenderholm
2 Mo, 19. Apr. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Iris Wenderholm
3 Mo, 26. Apr. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Iris Wenderholm
4 Mo, 3. Mai 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Iris Wenderholm
5 Mo, 10. Mai 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Iris Wenderholm
6 Mo, 17. Mai 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Iris Wenderholm
7 Mo, 31. Mai 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Iris Wenderholm
8 Mo, 7. Jun. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Iris Wenderholm
9 Mo, 14. Jun. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Iris Wenderholm
10 Mo, 21. Jun. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Iris Wenderholm
11 Mo, 28. Jun. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Iris Wenderholm
12 Mo, 5. Jul. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Iris Wenderholm
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
HamBord NF KunGesch2 Einführung in die Kunstgeschichte I (SoSe 21) / HamBord KunGesch PS2  PS Einführung in die Mythologie Hausarbeit 1  Hausarbeit ohne Termin N.N. Ja
HamBord NF KunGesch3 Einführung in die Kunstgeschichte II (SoSe 21) / HamBord KunGesch PS3  PS Einführung in die Mythologie Hausarbeit 1  Hausarbeit ohne Termin N.N. Ja
KG [FSB12-13]-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 14/15) / KG (FSB12-13)-04  PS Einführung in die Mythologie Blockprüfung 14  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-04  PS Einführung in die Mythologie Blockprüfung 12  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-EM3 Modul EM3: Einführung in die Kunstgeschichte II (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-07  PS Einführung in die Mythologie Blockprüfung 12  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 16/17) / KG-04 PS:  PS Einführung in die Mythologie schriftliche Hausarbeit (6LP) 11  Blockprüfung (Erster Termin) k.Terminbuchung Prof. Dr. Iris Wenderholm Ja
KG-EM3 Modul EM3: Einführung in die Kunstgeschichte II (WiSe 16/17) / KG-07 PS:  PS Einführung in die Mythologie schriftliche Hausarbeit (6LP) 10  Blockprüfung (Erster Termin) k.Terminbuchung Prof. Dr. Iris Wenderholm Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (WiSe 18/19) / MASt 11a  PS Einführung in die Mythologie Blockprüfung 6  Blockprüfung (Erster Termin) k.Terminbuchung Prof. Dr. Iris Wenderholm Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (WiSe 19/20) / MASt 11a  PS Einführung in die Mythologie Blockprüfung 4  Blockprüfung (Erster Termin) k.Terminbuchung Prof. Dr. Iris Wenderholm Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (WiSe 20/21) / MASt 11a  PS Einführung in die Mythologie Blockprüfung 2  Blockprüfung (Erster Termin) k.Terminbuchung Prof. Dr. Iris Wenderholm Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (SoSe 20) / MASt 11a  PS Einführung in die Mythologie Blockprüfung 3  Blockprüfung (Erster Termin) k.Terminbuchung Prof. Dr. Iris Wenderholm Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (SoSe 21) / MASt 11a  PS Einführung in die Mythologie Blockprüfung 1  Blockprüfung (Erster Termin) k.Terminbuchung Prof. Dr. Iris Wenderholm Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (6LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. Iris Wenderholm