56-129 (3 LP)* MuMgm Museen und Digitalisierung. Digitale Aspekte der Arbeit mit Sammlungen und Publikum (Blockveranstaltung)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Larissa Borck

Veranstaltungsart: Blocklehrveranstaltung

Anzeige im Stundenplan: Museen und Dig.

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
Hinweise vom Studienbüro UNBEDINGT DURCHLESEN

Für diese Veranstaltung gilt eine Teilnehmerbegrenzung und/oder es handelt sich hier um eine Blockveranstaltung

Anmeldeverfahren:


  1. Anmeldephase Mo., 22.02.21, 09:00 Uhr bis Do., 11.03.21, 13:00 Uhr: Anmeldung (“Vormerkung“) nur online über STiNE

    • Bei Lehrveranstaltung mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt: nur eine Anmeldung pro Lehrveranstaltung.
    • Änderungen/Ummeldung der LP-Varianten nur während der 1. Anmeldephase möglich.
    • Abmeldung über STiNE ist nur in der 1. Anmeldephase möglich.

  2. Ummelde- und Korrektur-Phase: Di., 06.04.21, 09:00 Uhr – Fr., 23.04.21, 16:00 Uhr: Anmeldung/Ummeldung nur schriftlich über die Papier-STiNE-Anmeldeliste

    • Nur wer auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste mit vollständigen Angaben zu Modulzuordnung und LP-Variante steht, kann in STiNE an- bzw. umgemeldet/akzeptiert werden.
    • Eintrag in die Papier-STiNE-Anmeldeliste i.d.R. am Tag der ersten Veranstaltungssitzung nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in. Dies ist ggf. dann auch ohne STiNE-Vormerkung möglich!
    • Um eine Abmeldung zu erwirken, müssen Sie dafür sorgen, dass Sie NICHT auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste stehen = Austragung aus der Papier-STiNE-Anmeldeliste bis Ende der Abmeldephase (Fr., 07.05.21) NUR nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in möglich.
      Es ist KEINE Abmeldung über STINE möglich/nötig.


Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de unter dem Menüpunkt Studium in Ihrem entsprechenden Studiengang.

Kommentare/ Inhalte:
Die Digitalisierung des Museums beeinflusst alle Aspekte der Arbeit in diesem Sektor – und kann laut einigen Stimmen das Grundverständnis dieser Institutionen verändern. Im Seminar "Museen und Digitalisierung. Digitale Aspekte der Arbeit mit Sammlungen und Publikum" werden wir uns dieser Thematik sowohl theoriegestützt als auch praxisorientiert annähern.

In verschiedenen thematischen Blöcken werden einige zentrale Aspekte der Digitalisierung im Museumssektor vertieft. Dazu zählen der Umgang mit der Sammlung als Daten, Objektdigitalisierung, Vermittlung und die Arbeit mit digitalen Communities, die Rolle der Institution in einem globalisierten, digitalen Netzwerk und Teilhabe an offenen Daten.

Zentrale Akteure und Gruppen in diesem Feld werden in Kurz-Input-Vorträgen vorgestellt. Dazu werden einige Case Studies von Institutionen, Organisationen und Netzwerken näher beleuchtet. Dabei werden auch immer wieder Möglichkeiten des Austausches und der kritischen Reflektion mit Vertreter*innen der Praxis bestehen.

Die Veranstaltung findet ausschließlich online statt. Arbeitsmaterialien werden vorab online geteilt und die eingetragenen Seminarzeiten finden in Videokonferenzumgebungen statt. Das Seminar findet auf Deutsch statt, einzelne Input-Vorträge können aber auf Englisch stattfinden. Die beschriebenen schriftlichen sowie mündlichen, individuellen Leistungsnachweise können, wenn gewünscht, auf Englisch eingereicht werden.

Leistungsnachweise:

Aktive, regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung der Lektüre/Case Studies

Während des Semesters sind wahlweise kurze, schriftliche Essays oder mündliche Videopräsentationen zur vertieften Reflektion der verschiedenen Fokusthemen einzureichen. Diese werden jeweils allen Teilnehmer*innen zum Austausch zur Verfügung gestellt.

Als Abschlussarbeit können entweder eine fünf- bis achtseitige Hausarbeit oder eine Anwendung/Weiternutzung von offenen Kulturdaten samt kurzer Reflektion eingereicht werden

Vorgehen:
BA-NF sowie BA Klassische Archäologie und BA Kunstgeschichte als Zusatzqualifikation

***Diese Veranstaltung findet über Zoom statt. Zur Bereitstellung der Texte und Materialien wird Agora benutzt..***

Literatur:
Die Literatur wird zu Anfang des Semesters mit den Teilnehmer*innen geteilt.

Modulkürzel:
56-128 (3 LP)

Empirische Kulturwissenschaft:

BA HF: VKKA (fsb13-14)-M 10, WB-Kultur

MA: M7/Wahlbereich-Kultur Master

Zentrales Lehrangebot:

BA ab 12/13

ABK fachbereichsweit (SYS: ABK 3; HIST: ABK2; KG: ABK 3; KA: ABK1; VFG: ABK 2; VKKA: ABK 2/SG; ETH: ABK), FWB intern

BA ab 16/17

WB-KULTUR (SYS: WB2; HIST: WB2; KG: WB1; KA: WB1; VFG: WB2; ETH: WB; VKKA: SG)

MA

WB-KULTUR

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 15. Apr. 2021 16:00 18:00 Digitales Angebot: Zoom, Agora Larissa Borck
2 Do, 22. Apr. 2021 16:00 18:00 Digitales Angebot: Zoom, Agora Larissa Borck
3 Do, 29. Apr. 2021 16:00 18:00 Digitales Angebot: Zoom, Agora Larissa Borck
4 Do, 6. Mai 2021 16:00 18:00 Digitales Angebot: Zoom, Agora Larissa Borck
5 Sa, 29. Mai 2021 10:00 14:00 Digitales Angebot: Zoom, Agora Larissa Borck
6 So, 30. Mai 2021 10:00 14:00 Digitales Angebot: Zoom, Agora Larissa Borck
7 Do, 10. Jun. 2021 16:00 18:00 Digitales Angebot: Zoom, Agora Larissa Borck
8 Do, 17. Jun. 2021 16:00 19:00 Digitales Angebot: Zoom, Agora Larissa Borck
9 Do, 24. Jun. 2021 16:00 19:00 Digitales Angebot: Zoom, Agora Larissa Borck
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
VK-KA (FSB13-14)-M10 Museumsmanagement (WiSe 15/16) / VK-KA (FSB13-14)-26  MuMgm Museen und Digitalisierung. Digitale Aspekte der Arbeit mit Sammlungen und Publikum (Blockveranstaltung) 12  Studienleistung k.Terminbuchung Larissa Borck Ja
12  Studienleistung k.Terminbuchung Larissa Borck Ja
12  Studienleistung k.Terminbuchung Larissa Borck Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (3LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
Lehrende
Larissa Borck