56-128 (3 LP) * MuMgm Ohne Personal geht nichts! Analyse der Bedeutung der Einflussgröße Personal auf den Museumserfolg (mit Teilnehmerbgrenzung - 19 TN)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Rolf Wiese

Veranstaltungsart: Mittelseminar

Anzeige im Stundenplan: Personal im Museum

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
Hinweise vom Studienbüro UNBEDINGT DURCHLESEN

Für diese Veranstaltung gilt eine Teilnehmerbegrenzung und/oder es handelt sich hier um eine Blockveranstaltung

Anmeldeverfahren:


  1. Anmeldephase Mo., 22.02.21, 09:00 Uhr bis Do., 11.03.21, 13:00 Uhr: Anmeldung (“Vormerkung“) nur online über STiNE

    • Bei Lehrveranstaltung mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt: nur eine Anmeldung pro Lehrveranstaltung.
    • Änderungen/Ummeldung der LP-Varianten nur während der 1. Anmeldephase möglich.
    • Abmeldung über STiNE ist nur in der 1. Anmeldephase möglich.

  2. Ummelde- und Korrektur-Phase: Di., 06.04.21, 09:00 Uhr – Fr., 23.04.21, 16:00 Uhr: Anmeldung/Ummeldung nur schriftlich über die Papier-STiNE-Anmeldeliste

    • Nur wer auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste mit vollständigen Angaben zu Modulzuordnung und LP-Variante steht, kann in STiNE an- bzw. umgemeldet/akzeptiert werden.
    • Eintrag in die Papier-STiNE-Anmeldeliste i.d.R. am Tag der ersten Veranstaltungssitzung nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in. Dies ist ggf. dann auch ohne STiNE-Vormerkung möglich!
    • Um eine Abmeldung zu erwirken, müssen Sie dafür sorgen, dass Sie NICHT auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste stehen = Austragung aus der Papier-STiNE-Anmeldeliste bis Ende der Abmeldephase (Fr., 07.05.21) NUR nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in möglich.
      Es ist KEINE Abmeldung über STINE möglich/nötig.


Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de unter dem Menüpunkt Studium in Ihrem entsprechenden Studiengang.

Kommentare/ Inhalte:
Erfolgsfaktoren für Museen? Bei einer zufälligen Befragung in meinem Bekanntenkreis ergab sich folgendes Bild: die Veranstaltungen, das Event, Block Buster Ausstellungen und erst danach kamen Begriffe wie Museumsexponate und Bildung. Die Aufgabe der Forschung wurde erst auf Nachfrage genannt. Und die, die das Museum machen? Das Personal?

Vielleicht oder bestimmt ist das Ergebnis nicht aussagekräftig. Es zeigt aber die geringe Wahrnehmung der Bedeutung der Mitarbeiter/innen. Und dass bei einem Museumsbetrieb, der ein wichtiger Dienstleistungsbetrieb für unsere Gesellschaft ist. Die darin enthaltenen unterschiedlichen Dienstleistungen werden größtenteils durch Menschen. erbracht. Von der Kasse bis zur Entwicklung der Ausstellungen, vom Marketing bis zur Forschung und von der analogen bis zur digitalen Vermittlung, um nur einige Beispiele zu nennen.
Das Seminar soll die Bedeutung, den Wert und die Wertschätzung des Personals im Wirkungszusammenhang des Museums aufzeigen.

Seit etwa fünf Jahren gibt es ein weiteres Phänomen. Der Arbeitsmarkt im Museum verändert sich rasant.
Auf der inhaltlichen Seite entstehen neue Berufsbilder, das Hintergrundwissen entwickelt sich schnell, wird vielfältiger und anspruchsvoller.
Auf der sozialen Ebene haben beispielsweise junge Mitarbeiter/innen ganz andere Bedürfnisse als noch vor 30 Jahren.
Zugleich wandelt sich der Arbeitsmarkt von einem durch Überangebot geprägten Markt zu einem Markt mit viel weniger Bewerber/innen. Aber jährlich wurden in den letzten Jahren fast 1.000 freie Stellen angeboten.
In dieser Situation befinden sich die Museen zurzeit und sie müssen für diese Situation erfolgsversprechende Modelle entwickeln. Ein Weg daraus könnte das „anständige Museum" sein, ein Modell, das im Seminar erarbeitet werden soll.

Vorgehen:
BA-NF sowie BA Klassische Archäologie und BA Kunstgeschichte als Zusatzqualifikation

Literatur:
Deutscher Museumsbund (Hrsg.): Standards für Museen. Kassel/Berlin 2006.

Deutscher Museumsbund (Hrsg.): Leitfaden professionelles Arbeiten im Museum. Berlin 2019.

Deutscher Museumsbund (Hrsg.): Leitfaden für das wissenschaftliche Volontariat im Museum. Berlin 2018.

Deutscher Museumsbund (Hrsg.): Leitfaden für Bildung und Vermittlung im Museum. Berlin 2020.

Dreyer, Matthias: Zwischen Sensibilisierung und Strategie: Anmerkungen zum Personalmanagement in der Museumslandschaft. Diskussionspapiere des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften Universität Hannover, Nr. 360. Hannover 2007.

Dreyer, Matthias/Wiese, Rolf (Hrsg.): Museum und Personal. Ehestorf 2006.

Dreyer, Matthias/Wiese, Rolf (Hrsg.): Erfolg durch Personal. Ansätze und Perspektiven des Personalmanagements in Museen. Ehestorf 2018.

Gesser, Susanne/Handschin, Martin/Jannelli, Angela/Lichtensteiger, Sibylle (Hrsg.): Das partizipative Museum. Zwischen Teilhabe und User Generated Content. Neue Anforderungen an kulturhistorische Ausstellungen. Bielefeld 2012.

Graf, Bernhard/Rodekamp, Volker (Hrsg.): Museen zwischen Qualität und Relevanz. Berlin 2012.

Hausmann, Andrea: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetrieben. In: Handbuch Kulturmanagement & Kulturpolitik, D 1.4. Berlin 2007.

Jahn, Helmut/Dauschek, Anja (Hrsg.): Museen neu denken. Bielefeld 2008.

Scheytt, Oliver/Zimmermann, Michael: Qualitätsmanagement in Kultureinrichtungen. Handbuch Kulturmanagement & Kulturpolitik. Berlin 2006.

Sprenger, Reinhard K.: Das anständige Unternehmen. Was richtige Führung ausmacht – und was sie weglässt. 2. Aufl. München 2015.

Treff, Hans Albrecht (Hrsg.): Museen unter Rentabilitätsdruck. München 1998.

Modulkürzel:
56-128 (3 LP)

Empirische Kulturwissenschaft:

BA HF: VKKA (fsb13-14)-M 10, WB-Kultur

MA: M7/Wahlbereich-Kultur Master

Zentrales Lehrangebot:

BA ab 12/13

ABK fachbereichsweit (SYS: ABK 3; HIST: ABK2; KG: ABK 3; KA: ABK1; VFG: ABK 2; VKKA: ABK 2/SG; ETH: ABK), FWB intern

BA ab 16/17

WB-KULTUR (SYS: WB2; HIST: WB2; KG: WB1; KA: WB1; VFG: WB2; ETH: WB; VKKA: SG)

MA

WB-KULTUR

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 7. Apr. 2021 17:00 19:00 R. 221 ESA W Prof. Dr. Rolf Wiese
2 Mi, 14. Apr. 2021 17:00 19:00 R. 221 ESA W Prof. Dr. Rolf Wiese
3 Mi, 21. Apr. 2021 17:00 19:00 R. 221 ESA W Prof. Dr. Rolf Wiese
4 Mi, 28. Apr. 2021 17:00 19:00 R. 221 ESA W Prof. Dr. Rolf Wiese
5 Mi, 5. Mai 2021 17:00 19:00 R. 221 ESA W Prof. Dr. Rolf Wiese
6 Mi, 12. Mai 2021 17:00 19:00 R. 221 ESA W Prof. Dr. Rolf Wiese
7 Mi, 19. Mai 2021 17:00 19:00 R. 221 ESA W Prof. Dr. Rolf Wiese
8 Mi, 26. Mai 2021 17:00 19:00 R. 221 ESA W Prof. Dr. Rolf Wiese
9 Mi, 2. Jun. 2021 17:00 19:00 R. 221 ESA W Prof. Dr. Rolf Wiese
10 Mi, 9. Jun. 2021 17:00 19:00 R. 221 ESA W Prof. Dr. Rolf Wiese
11 Mi, 16. Jun. 2021 17:00 19:00 R. 221 ESA W Prof. Dr. Rolf Wiese
12 Mi, 23. Jun. 2021 17:00 19:00 R. 221 ESA W Prof. Dr. Rolf Wiese
13 Mi, 30. Jun. 2021 17:00 19:00 R. 221 ESA W Prof. Dr. Rolf Wiese
14 Mi, 7. Jul. 2021 17:00 19:00 R. 221 ESA W Prof. Dr. Rolf Wiese
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
VK-KA (FSB13-14)-M10 Museumsmanagement (WiSe 15/16) / VK-KA (FSB13-14)-26  MuMgm Ohne Personal geht nichts! Analyse der Bedeutung der Einflussgröße Personal auf den Museumserfolg (mit Teilnehmerbgrenzung - 19 TN) 12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
12  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Rolf Wiese Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (3LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Rolf Wiese