56-127 (3 LP) MuMgm Sammeln. Vom musealen Umgang mit Dingen.

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Thomas Overdick

Veranstaltungsart: Blocklehrveranstaltung

Anzeige im Stundenplan: Sammeln

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Die Sammlung ist das Herzstück eines jeden Museums. Alle Hauptziele und Aufgaben eines Museums leiten sich aus dem Umgang mit der Sammlung ab: Objekte werden erworben, inventarisiert, dokumentiert, erforscht, restauriert, konserviert, magaziniert, ausgestellt, interpretiert, publiziert, vermarktet. Kurz: Die Sammlung ist die bestimmende Hauptressource eines jeden Museums. Die Qualität einer Sammlung wird durch eine zielgerichtete und kontinuierliche Sammlungspolitik bestimmt. Der aktive Auf- und Ausbau einer musealen Sammlung bedeutet dabei für den Sammlungsverantwortlichen stets, eine bewusste Auswahl zu treffen, die von bestimmten Fragestellungen und Erkenntnisinteressen geleitet ist. Hierbei ist ein klar definiertes Sammlungskonzept für die alltägliche Museumsarbeit unerlässlich.

In diesem Seminar lernen die Studierenden die vielfältigen Aufgaben des Sammlungsmanagements kennen. Dabei wird es neben praktischen Fragen und Übungen zum museumsgerechten Umgang mit Objekten (Erwerb, Inventarisierung, Dokumentation, Restaurierung, Konservierung, „Ent-Sammeln") auch um theoretische Überlegungen zur Sammlungskonzeption, Sachkulturforschung, Gegenwartsdokumentation und Provenienzforschung sowie zum immateriellen Kulturerbe und partizipativen Sammeln gehen. Sofern es die Corona-Situation zulässt, soll die Besichtigung eines Museumsmagazins das Programm abrunden (Termine NN).

Von den Studierenden wird eine aktive Mitarbeit erwartet. Detaillierte Literaturhinweise erfolgen mit der Vergabe der Seminararbeiten. Ein Leistungsnachweis setzt ein Referat und eine Hausarbeit voraus.

Vorgehen:
BA-NF sowie BA Klassische Archäologie und BA Kunstgeschichte als Zusatzqualifikation; Magister

***Diese Veranstaltung findet über Zoom statt. Auf Agora wird ein Projektraum eingerichtet.***

Literatur:
Deutscher Museumsbund e.V. gemeinsam mit ICOM-Deutschland (Hrsg.): Standards für Museen. Kassel/Berlin 2006.

Deutscher Museumsbund (Hrsg.): Leitfaden für die Dokumentation von Museumsobjekten. Berlin 2011.

Ders. (Hrsg.): Nachhaltiges Sammeln. Ein Leitfaden zum Sammeln und Abgeben von Museumsgut. Berlin 2013.

Ders. (Hrsg.): Leitfaden zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten. Berlin 2018.

Elpers, Sophie / Palm, Anna (Hrsg.): Die Musealisierung der Gegenwart. Von Grenzen und Chancen des Sammelns in kulturhistorischen Museen. Bielefeld 2014.

Fahy, Anne (Hrsg.): Collections Management. London/New York 1999.

Heisig, Dirk (Hrsg.): Ent-Sammeln. Neue Wege in der Sammlungspolitik von Museen. Aurich 2007.

Heritage Collections Council (Hrsg.): Significance: A Guide to Assessing the Significance of Cultural Objects and Collections. Canberra 2001. https://significanceinternational.com/Portals/0/Documents/(significance)2001.pdf (16.12.2020).

ICOM Deutschland (Hrsg.): Die Ethik des Sammelns, Tagungsband zur Jahrestagung von ICOM Deutschland 2010, Beiträge zur Museologie, Bd. 3, Berlin 2011.

Ders. (Hrsg.): Zur Ethik des Bewahrens: Konzepte, Praxis, Perspektiven. Tagungsband zur Jahrestagung von ICOM Deutschland 2013, Beiträge zur Museologie, Bd. 4, Berlin 2011.

ICOM Österreich (Hrsg.): Deakzession – Entsammeln. Ein Leitfaden zur Sammlungsqualifizierung durch Entsammeln. Wien, 2016.

Meijer-van Mensch, Léontine / Tietmeyer, Elisabeth (Hrsg.): Participative Strategies in Collecting the Present. Berliner Blätter 63/2013.

Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg (Hrsg.): Museumsarbeit: Zwischen Bewahrungspflicht und Publikumsanspruch. Stuttgart 1992.

Museumskunde 53/1988 (Heft 3). Themenheft Sammlungsstrategien.

Museumskunde 80/2015 (Heft 2): Die Biografie der Objekte. Provenienzforschung weiter denken.

Overdick, Thomas: Sammeln mit Konzept: Ein Leitfaden zur Erstellung von Sammlungskonzepten. Mit dem Sammlungskonzept des Freilichtmuseums am Kiekeberg. Ehestorf 2007.

Preißler, Dietmar: Museumsobjekt und kulturelles Gedächtnis. Anspruch und Wirklichkeit beim Aufbau einer zeithistorischen Sammlung. In: Museumskunde 70/2005 (Heft 1), 47-53.

Waidacher, Friedrich: Handbuch der Allgemeinen Museologie. Wien/Köln/Weimar 1993.

Waentig, Friederike / Dropmann, Melanie / Konold, Karin / Spiegel, Elise / Wenzel, Christoph: Präventive Konservierung. Ein Leitfaden. ICOM Deutschland - Beiträge zur Museologie - Band 5, Berlin 2014.

Modulkürzel:
56-128 (3 LP)

Empirische Kulturwissenschaft:

BA HF: VKKA (fsb13-14)-M 10, WB-Kultur

MA: M7/Wahlbereich-Kultur Master

Zentrales Lehrangebot:

BA ab 12/13

ABK fachbereichsweit (SYS: ABK 3; HIST: ABK2; KG: ABK 3; KA: ABK1; VFG: ABK 2; VKKA: ABK 2/SG; ETH: ABK), FWB intern

BA ab 16/17

WB-KULTUR (SYS: WB2; HIST: WB2; KG: WB1; KA: WB1; VFG: WB2; ETH: WB; VKKA: SG)

MA

WB-KULTUR

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 9. Apr. 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot (Zoom & Agora) Dr. Thomas Overdick
2 Fr, 16. Apr. 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot (Zoom & Agora) Dr. Thomas Overdick
3 Fr, 23. Apr. 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot (Zoom & Agora) Dr. Thomas Overdick
4 Fr, 30. Apr. 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot (Zoom & Agora) Dr. Thomas Overdick
5 Fr, 7. Mai 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot (Zoom & Agora) Dr. Thomas Overdick
6 Fr, 14. Mai 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot (Zoom & Agora) Dr. Thomas Overdick
7 Fr, 21. Mai 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot (Zoom & Agora) Dr. Thomas Overdick
8 Fr, 28. Mai 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot (Zoom & Agora) Dr. Thomas Overdick
9 Fr, 4. Jun. 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot (Zoom & Agora) Dr. Thomas Overdick
10 Fr, 11. Jun. 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot (Zoom & Agora) Dr. Thomas Overdick
11 Fr, 18. Jun. 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot (Zoom & Agora) Dr. Thomas Overdick
12 Fr, 25. Jun. 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot (Zoom & Agora) Dr. Thomas Overdick
13 Fr, 2. Jul. 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot (Zoom & Agora) Dr. Thomas Overdick
14 Fr, 9. Jul. 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot (Zoom & Agora) Dr. Thomas Overdick
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
VK-KA (FSB13-14)-M10 Museumsmanagement (WiSe 15/16) / VK-KA (FSB13-14)-26  MuMgm Sammeln. Vom musealen Umgang mit Dingen. 12  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Thomas Overdick Ja
12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
12  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Thomas Overdick Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (3LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Thomas Overdick