56-603 (10 LP) S Antagonismus und Synagonismus in den bildenden Künsten

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Giannis Hadjinicolaou

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 10,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Das Problem Paragone, ein Begriff, der vor allem von Benedetto Varchi im Jahre 1547 geprägt wurde, als kunsttheoretisches, ja humanistisches Konstrukt reflektiert nur unzureichend die Kollaboration zwischen den Künstlern und den Künsten in der Frühen Neuzeit, die sich eigentlich auf das Gestalten von Bildern konzentriert, ganz zu schweigen vom tatsächlichen sozialen und ökonomischen „Kampf“ zwischen den Künstlern um die Anerkennung der jeweils praktizierten Techne. Daher soll im Seminar erörtert werden, ob diese Art Wettbewerb weniger von einer antagonistischen sondern vielmehr von einer synagonistischen Natur gekennezeichnet war.
Der Begriff Synagonismus beinhaltet, dass die schablonenhafte Zuordnung von Gattungen auf einzelne Sinne – Visus und Bild, Tactus und Skulptur – aufgebrochen werden muss. Indem die Künste sich frei mit Materialien, Objekten und Phänomenen der Natur auseinandersetzen, indem Malerei bildhauerische Elemente aufnimmt und Skulptur malerisch wird, werden Fragen nach der Intersensorialität bzw. der Plurisinnlichkeit von Bildern sowie dem Verhältnis von Körper und Bild virulent.
Anhand von spezifischen Beispielen aus Malerei, Bildhauerei, Grafik und Zeichnung aber auch der Architektur der Frühen Neuzeit (mit einem Exkurs auf die Moderne) sollen diese Phänomene und Probleme (Antagonismus und Synagonismus) im Seminar zur Sprache kommen und analysiert werden. Dabei sollen Schlüsseltexte (Primär- sowie Sekundärquellen zum Thema) kritisch diskutiert und möglicherweise mit einzelnen Sitzungen in der Hamburger Kunsthalle ergänzt werden.

Weitere Informationen
Sie erhalten von Ihren Dozierenden zum Beginn des Semesters eine Email oder eine Nachricht über STiNE mit allen Informationen zur Durchführung der Veranstaltung (Agora, Zoom etc.). Bitte prüfen Sie hierfür bitte unbedingt Ihre @studium.uni-hamburg.de Emailadresse.

Leistungsanforderungen und Voraussetzungen
BA:
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
4 LP: in der Regel Referat
6 LP: in der Regel Referat und Hausarbeit

Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
MA:
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
5 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min).
10 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min) und in der Regel Hausarbeit (Umfang ca. 12–15 Seiten, Bearbeitungszeit: ca. 3–7 Wochen).

Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Literatur:
Ausst. Kat.: Wettstreit der Ku¨nste. Malerei und Skulptur von Du¨rer bis Daumier, hg. v. Ekkehard Mai und Kurt Wettengl, Mu¨nchen 2002;
Baader, Hannah, u.a. (Hg.): Im Agon der Ku¨nste. Paragonales Denken, ästhetische Praxis und die Diversität der Sinne, Mu¨nchen 2007;
Beyer, Andreas/Gamboni, Dario (Hg.): Poiesis: Über das Tun in der Kunst, Mu¨nchen/Berlin 2012;
Castiglione, Baldassare: Il libro del cortegiano, hg. v. Walter Barberis, Turin 1998;
Farago, Claire J.: Leonardo da Vinci’s Paragone. A Critical Interpretation with a New Edition of the Text in the Codex Urbinas, Leiden, 1992;
Van Gastel, Joris, Yannis Hadjinicolaou, Markus Rath (Hg.): Paragone als Mitstreit, Berlin 2014; Hadjinicolaou, Yannis: Synagonismus, in: 23 Manifeste zu Bildakt und Verkörperung, hg. v, Marion Lauschke und Pablo Schneider, Berlin 2018, S. 149-157;
Hessler, Christiane: Zum Paragone. Malerei, Skulptur und Dichtung in der Rangstreitkultur des Quattrocento, Berlin/Boston 2014;
Lavin, Irving: Bernini and the Unity of the Visual Arts, New York u. London 1980;
Lehmann, Ann-Sophie: How Materials Make Meaning, in: Meaning in Materials, 1400 – 1800, hg. v. Ann-Sophie Lehmann, Frits Scholten u. H. Perry Chapman, Leiden u. Boston, 2013;
Mendelssohn, Leatrice: Paragoni: Benedetto Varchi’s ‚Due Lezzioni‘ and Cinquecento Art Theory, Ann Arbour 1982;
Mu¨ller, Jan-Dirk, u. Ulrich Pfisterer: Der allgegenwärtige Wettstreit in den Ku¨nsten der Fru¨hen Neuzeit, in: Aemulatio. Kulturen des Wettstreits in Text und Bild (1450-1620), hg. von Jan-Dirk Müller u.a., Berlin 2011, S. 1-32;
Pfisterer, Ulrich: Paragone, in: Historisches W.rterbuch der Rhetorik, hg. v. Gert Ueding, Bd. 6, Tu¨bingen 2003, Sp. 528–546;
Preimesberger, Rudolf: Paragons and Paragone. Van Eyck, Raphael, Michelangelo, Caravaggio, Bernini, Los Angeles 2011;
Rosen, Valeska von (Hg.): Poiesis. Praktiken der Kreativität in den Ku¨nsten der Fru¨hen Neuzeit, Zu¨rich u.a. 2013;
Sachs, Hannelore: Zur Geschichte des ku¨nstlerischen Wettbewerbs, in: Staatliche Museen zu Berlin. Forschungen und Berichte 7 (1965), S. 7–25;
Schnitzler, Andreas: Der Wettstreit der Ku¨nste. Die Relevanz der Paragone-Frage im 20. Jahrhundert, Berlin 2007;
Varchi, Benedetto: Paragone - Rangstreit der Ku¨nste, hg., eingel., u¨bers. u. kommentiert v. Oskar Bätschmann u. Tristan Weddigen, Darmstadt 2013;
Wenderholm, Iris: Bild und Beru¨hrung. Skulptur und Malerei auf dem Altar der italienischen Fru¨hrenaissance, Mu¨nchen 2006.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 6. Apr. 2021 17:15 18:45 Digital Giannis Hadjinicolaou
2 Di, 13. Apr. 2021 17:15 18:45 Digital Giannis Hadjinicolaou
3 Di, 20. Apr. 2021 17:15 18:45 Digital Giannis Hadjinicolaou
4 Di, 27. Apr. 2021 17:15 18:45 Digital Giannis Hadjinicolaou
5 Di, 4. Mai 2021 17:15 18:45 Digital Giannis Hadjinicolaou
6 Di, 11. Mai 2021 17:15 18:45 Digital Giannis Hadjinicolaou
7 Di, 18. Mai 2021 17:15 18:45 Digital Giannis Hadjinicolaou
8 Di, 25. Mai 2021 17:15 18:45 Digital Giannis Hadjinicolaou
9 Di, 1. Jun. 2021 17:15 18:45 Digital Giannis Hadjinicolaou
10 Di, 8. Jun. 2021 17:15 18:45 Digital Giannis Hadjinicolaou
11 Di, 15. Jun. 2021 17:15 18:45 Digital Giannis Hadjinicolaou
12 Di, 22. Jun. 2021 17:15 18:45 Digital Giannis Hadjinicolaou
13 Di, 29. Jun. 2021 17:15 18:45 Digital Giannis Hadjinicolaou
14 Di, 6. Jul. 2021 17:15 18:45 Digital Giannis Hadjinicolaou
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG-MA PM1 Modul PM1: Medialität/Materialität/Gattungen (WiSe 20/21) / KG 02  S Antagonismus und Synagonismus in den bildenden Künsten 2  idR mündl + schriftliche Arbeit (10 LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-MA PM2 Modul PM2: Epochen/Ordnungssysteme (WiSe 20/21) / KG 04  S Antagonismus und Synagonismus in den bildenden Künsten 2  idR mündl + schriftliche Arbeit (10 LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-MA PM3 Modul PM3: Austausch/Transkulturalität (WiSe 20/21) / KG 06  S Antagonismus und Synagonismus in den bildenden Künsten 2  idR mündl + schriftliche Arbeit (10 LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-MA PM4 Modul PM4: Methoden (WiSe 20/21) / KG 08  S Antagonismus und Synagonismus in den bildenden Künsten 2  idR mündl + schriftliche Arbeit (10 LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-MA PM5 Modul PM5: Regionalität/Globalität (WiSe 20/21) / KG 10  S Antagonismus und Synagonismus in den bildenden Künsten 2  idR mündl + schriftliche Arbeit (10 LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (10LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Giannis Hadjinicolaou