56-604 (5 LP) S Von der Kunst, das Unsichtbare präsent zu machen: Spiegelungen, Schatten und andere Lichteffekte vom Mittelalter bis in die Moderne

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Gerd Micheluzzi

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Spiegelungen und Schatten als Folgeeffekte von Lichteinwirkungen sind nicht nur etymologisch eng verbunden. Als Schein- und Abbilder stehen sie kulturgeschichtlich betrachtet seit jeher in Verdacht, durch ihre Ähnlichkeit eine Präsenz bloß vorzutäuschen. Platons Höhlengleichnis und der Ovid’sche Narziss-Mythos sind hierfür die wohl bekanntesten Zeugnisse. Demgegenüber spricht Plinius der Ältere dem Umriss eines Schattens die beinah magische Fähigkeit zu, eine Absenz präsent zu halten. Licht und Lichtwirkung sind hierfür jeweils konstitutiv.

Insbesondere seit dem späten Mittelalter machten sich Künstler*innen diverse Lichteffekte zu Nutze, um über den eigentlichen Seh- und (Bild-)Raum hinausverweisende Gegebenheiten sichtbar zu machen. Dies gilt für die Malerei ebenso wie für die Skulptur und Architektur. Ikonographie, räumlicher Kontext und Betrachter*innenperspektive spielten dabei mitunter eine ebenso tragende Rolle wie naturphilosophische und kunsttheoretische Auseinandersetzungen.

Im Rahmen des Seminars werden wir dieser höchst aktuellen Thematik nachspüren und uns ihre historische Entwicklung anhand unterschiedlicher künstlerischer Zeugnisse erarbeiten. Beispiele reichen dabei von der mittelalterlichen Buch- und Wandmalerei, dem frühneuzeitlichen Selbstportrait, über barocke Gemälde und Skulpturen bis hin zur Architektur der klassischen Moderne.

Das Seminar richtet sich sowohl an Bachelor- als auch an Masterstudierende. Vorausgesetzt wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme, die Übernahme eines kurzen Sitzungsprotokolls 2 LP / U¨bernahme eines Referates 4 LP (5 LP) / U¨bernahme eines Referates und einer Hausarbeit 6 LP (8 bzw. 10 LP).

Aufgrund der Covid19-Pandemie und den geltenden Maßnahmen der Universität Hamburg ist die Lehrveranstaltung grundsätzlich als online Format konzipiert. Sollte es im Laufe des Semesters wieder möglich werden zum Präsenzbetrieb zurückzukehren, werden wir diese Chance unter strikter Einhaltung aller Vorgaben nutzen, um auch auf diesem Wege die Möglichkeiten von Virtualität und Präsenz gegenüberzustellen.

Informationen zu den einzelnen Terminen, Referatslisten, die Zugangsdaten zum wöchentlichen Zoom-Meeting sowie ggf. Literatur werden über Agora zur Verfügung gestellt. Sollten Sie im Vorfeld der Lehrveranstaltung Fragen haben, können Sie sich jederzeit per Email an mich wenden: gerd.micheluzzi@uni-hamburg.de

Leistungsanforderungen und Voraussetzungen
Das Seminar richtet sich sowohl an Bachelor- als auch an Masterstudierende. Vorausgesetzt wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme, die Übernahme eines kurzen Sitzungsprotokolls 2 LP / U¨bernahme eines Referates 4 LP (5 LP) / U¨bernahme eines Referates und einer Hausarbeit 6 LP (8 bzw. 10 LP). Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Aufgrund der Covid19-Pandemie und den geltenden Maßnahmen der Universität Hamburg ist die Lehrveranstaltung grundsätzlich als online Format konzipiert. Sollte es im Laufe des Semesters wieder möglich werden zum Präsenzbetrieb zurückzukehren, werden wir diese Chance unter strikter Einhaltung aller Vorgaben nutzen, um auch auf diesem Wege die Möglichkeiten von Virtualität und Präsenz gegenüberzustellen.
Informationen zu den einzelnen Terminen, Referatslisten, die Zugangsdaten zum wöchentlichen Zoom-Meeting sowie ggf. Literatur werden über Agora zur Verfügung gestellt. Sollten Sie im Vorfeld der Lehrveranstaltung Fragen haben, können Sie sich jederzeit per Email an mich wenden: gerd.micheluzzi@uni-hamburg.de


Weitere Informationen
Sie erhalten von Ihren Dozierenden zum Beginn des Semesters eine Email oder eine Nachricht über STiNE mit allen Informationen zur Durchführung der Veranstaltung (Agora, Zoom etc.). Bitte prüfen Sie hierfür bitte unbedingt Ihre @studium.uni-hamburg.de Emailadresse.

Literatur:
Victor I. Stoichita: A short history of the shadow, London 1997.
Ernst H. Gombrich: Schatten. Ihre Darstellung in der abendländischen Kunst, Berlin 1996.
Michael Baxandall: Shadows and enlightenment, New Haven 1995.
William Chapman Sharpe: Grasping shadows. The dark side of literature, painting, photography, and film, New York 2020.
Roberto Casati / Patrick Cavanagh: The visual world of shadows, Cambridge 2019.
Ausst.-Kat. Spiegel. Der Mensch im Widerschein, Zürich 2019.
Slavko Kacunko: Spiegel-Medium-Kunst. Zur Geschichte des Spiegels im Zeitalter des Bildes,München / Paderborn 2010.
Elena Filippi / Harald Schwaetzer (Hg.): Spiegel der Seele. Reflexionen in Mystik und Malerei, Münster 2012.
Paul Hills: The light of early Italian painting, New Haven 1987.
Ernst H. Gombrich: Die Entdeckung des Sichtbaren, Stuttgart 1987.
Paul Michel (Hg.), Präsenz ohne Substanz. Beiträge zur Symbolik des Spiegels, Zürich 2003.
Alva Noë: Varieties of presence, Cambridge / London 2012.
Hans Ulrich Gumbrecht: Diesseits der Hermeneutik. Die Produktion von Präsenz, Frankfurt a.M. 2004.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 9. Apr. 2021 10:15 11:45 Digital Gerd Micheluzzi
2 Fr, 16. Apr. 2021 10:15 11:45 Digital Gerd Micheluzzi
3 Fr, 23. Apr. 2021 10:15 11:45 Digital Gerd Micheluzzi
4 Fr, 30. Apr. 2021 10:15 11:45 Digital Gerd Micheluzzi
5 Fr, 7. Mai 2021 10:15 11:45 Digital Gerd Micheluzzi
6 Fr, 14. Mai 2021 10:15 11:45 Digital Gerd Micheluzzi
7 Fr, 21. Mai 2021 10:15 11:45 Digital Gerd Micheluzzi
8 Fr, 28. Mai 2021 10:15 11:45 Digital Gerd Micheluzzi
9 Fr, 4. Jun. 2021 10:15 11:45 Digital Gerd Micheluzzi
10 Fr, 11. Jun. 2021 10:15 11:45 Digital Gerd Micheluzzi
11 Fr, 18. Jun. 2021 10:15 11:45 Digital Gerd Micheluzzi
12 Fr, 25. Jun. 2021 10:15 11:45 Digital Gerd Micheluzzi
13 Fr, 2. Jul. 2021 10:15 11:45 Digital Gerd Micheluzzi
14 Fr, 9. Jul. 2021 10:15 11:45 Digital Gerd Micheluzzi
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG-MA PM1 Modul PM1: Medialität/Materialität/Gattungen (WiSe 20/21) / KG 01  S Von der Kunst, das Unsichtbare präsent zu machen: Spiegelungen, Schatten und andere Lichteffekte vom Mittelalter bis in die Moderne 2  Studienleistung (5 LP) k.Terminbuchung Gerd Micheluzzi Ja
KG-MA PM2 Modul PM2: Epochen/Ordnungssysteme (WiSe 20/21) / KG 03  S Von der Kunst, das Unsichtbare präsent zu machen: Spiegelungen, Schatten und andere Lichteffekte vom Mittelalter bis in die Moderne 2  Studienleistung (5 LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-MA PM3 Modul PM3: Austausch/Transkulturalität (WiSe 20/21) / KG 05  S Von der Kunst, das Unsichtbare präsent zu machen: Spiegelungen, Schatten und andere Lichteffekte vom Mittelalter bis in die Moderne 2  Studienleistung (5 LP) k.Terminbuchung Gerd Micheluzzi Ja
KG-MA PM4 Modul PM4: Methoden (WiSe 20/21) / KG 07  S Von der Kunst, das Unsichtbare präsent zu machen: Spiegelungen, Schatten und andere Lichteffekte vom Mittelalter bis in die Moderne 2  Studienleistung (5 LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (5LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Gerd Micheluzzi