56-633 (5 LP) S Handschriften und die Anfänge des Buchdrucks im späten Mittelalter

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Hanna Wimmer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Die Erfindung des Buchdrucks im späten Mittelalter wird oft als ein beispielloser (oder nur mit der Digitalisierung der Schriftkultur im späteren 20. Jahrhundert vergleichbarer) mediengeschichtlicher Paradigmenwechsel angesehen, der in engem Verhältnis zu anderen fundamentalen Veränderungen an der Schwelle zur Neuzeit, nicht zuletzt der Reformation, steht. Gutenbergs großer Erfolg kommt aber nicht aus dem Nichts, sondern knüpft an spätmittelalterliche technische Neuerungen an und baut auf gesellschaftliche Veränderungen auf, für welche der Buchdruck dann wieder als Katalysator fungiert. Dabei verdrängen gedruckte Bücher handgeschriebene keineswegs sofort; wohl aber verändern sich allmählich die Rollen und Funktionen gedruckter und handgeschriebener Bücher oder Buchelemente in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schrift- und Lesekultur. In diesem Seminar werden wir uns mit Handschriften, Blockbüchern und Inkunabeln, insbesondere im Hinblick auf ihre Produktion und ihre Gebrauchszusammenhänge beschäftigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den deutschsprachigen Gebieten Europas, es werden aber auch Ausblicke auf die spätmittelalterliche Buchkultur in anderen europäischen Regionen und die oft ganz anders verlaufende Geschichte gedruckter Schriftträger außerhalb Europas geboten.

Vorgehen:
Eine gewisse Furchtlosigkeit lateinischen, frühneuhochdeutschen oder niederdeutschen Texten gegenüber sowie einige kodikologische Grundkenntnisse sind nützlich, aber nicht unabdinglich für die Teilnahme am Seminar. Voraussetzung für den Erwerb von 2LP ist die regelmäßige aktive Teilnahme sowie die Anfertigung eines Protokolls. Wer 4/5 LP erwerben möchte, hält ein Referat, für den Erwerb von 6/10 LP wird darüber hinaus eine schriftliche Hausarbeit angefertigt.

Literatur:
Angelika Merk: Blockbücher des 15. Jahrhunderts, Berlin/Boston 2018.
Ausst.-Kat. Blockbücher des Mittelalters. Bilderfolgen als Lektüre (Gutenberg Museum Mainz), Mainz 1991.
Lieselotte Saurma-Jeltsch: Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung, 2 Bde., Wiesbaden 2001.
Bettina Wagner (Hg.): Blockbücher des 15. Jahrhunderts, Wiesbaden 2013.
Peter Schmidt: Gedruckte Bilder in handgeschriebenen Büchern, Köln u.a. 2001.

Modulkürzel:
56-633 (2 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM2, VM1, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, VM1, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
BA MASt:
56-633 (4 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM1, AM2, AM4, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM1, AM2, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
BA MASt:
56-633 (6 LP) BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM1, AM2, AM4, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM1, AM2, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
BA MASt:
56-633 (2 LP) MA (alle): WM (fachliche Vertiefung), WM (MA-WB-KULTUR), WM (SG)
MA MASt:
56-633 (5 LP) MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)
56-633 (10 LP) MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 6. Apr. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Hanna Wimmer
2 Di, 13. Apr. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Hanna Wimmer
3 Di, 20. Apr. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Hanna Wimmer
4 Di, 27. Apr. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Hanna Wimmer
5 Di, 4. Mai 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Hanna Wimmer
6 Di, 11. Mai 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Hanna Wimmer
7 Di, 18. Mai 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Hanna Wimmer
8 Di, 25. Mai 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Hanna Wimmer
9 Di, 1. Jun. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Hanna Wimmer
10 Di, 8. Jun. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Hanna Wimmer
11 Di, 15. Jun. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Hanna Wimmer
12 Di, 22. Jun. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Hanna Wimmer
13 Di, 29. Jun. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Hanna Wimmer
14 Di, 6. Jul. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Hanna Wimmer
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG-MA PM1 Modul PM1: Medialität/Materialität/Gattungen (WiSe 20/21) / KG 01  S Handschriften und die Anfänge des Buchdrucks im späten Mittelalter 2  Studienleistung (5 LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-MA PM2 Modul PM2: Epochen/Ordnungssysteme (WiSe 20/21) / KG 03  S Handschriften und die Anfänge des Buchdrucks im späten Mittelalter 2  Studienleistung (5 LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-MA PM3 Modul PM3: Austausch/Transkulturalität (WiSe 20/21) / KG 05  S Handschriften und die Anfänge des Buchdrucks im späten Mittelalter 2  Studienleistung (5 LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-MA PM4 Modul PM4: Methoden (WiSe 20/21) / KG 07  S Handschriften und die Anfänge des Buchdrucks im späten Mittelalter 2  Studienleistung (5 LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-MA PM5 Modul PM5: Regionalität/Globalität (WiSe 20/21) / KG 09  S Handschriften und die Anfänge des Buchdrucks im späten Mittelalter 2  BlockprStudienleistung (5 LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (5LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Hanna Wimmer