56-606 (2 LP) S Schriftbildlichkeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Margit Kern

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Der Exzellenzcluster der Universität Hamburg mit dem Titel „Understanding Written Artefacts" analysiert Schriftartefakte aus verschiedensten kulturellen Kontexten. In Vorbereitung auf ein Projekt mit Studierenden, das im Cluster stattfinden soll („Lettering a Port City – Inscriptions of the 20th Century in Hamburg), wird im Sommersemester ein Lektüreseminar angeboten, das sich mit der Forschungsdiskussion um das Konzept der „Schriftbildlichkeit" beschäftigt. Die grundlegende Erkenntnis in diesem Forschungsfeld lautet, dass Schrift mehr umfasst als die Aufzeichnung von gesprochener Sprache. Sybille Krämer hielt in diesem Zusammenhang fest: „Sprachlichkeit kommt nicht ohne Bildlichkeit, das Sagen nicht ohne das Zeigen aus." (Krämer 2010) Im Rahmen des Exzellenzclusters wird etwa nicht primär der Inhalt der Texte untersucht, sondern vor allem die Vielfalt in der Gestaltung von Schriftartefakten sowie die Materialität des Schriftträgers rücken in den Mittelpunkt. Die „Bildlichkeit" der Schrift, ihre spezifische Formgebung, die Lesbarkeit unterstützt oder behindert, soll im Rahmen des Seminars ebenso eingehend diskutiert werden wie Fragen zur Materialität der Artefakte. Dazu werden im Lauf des Semesters Aufsätze oder Buchkapitel gemeinsam gelesen und diskutiert. Ikonische Aspekte der Schrift und ihre sinnliche Präsenz sollen an Fallbeispielen exemplarisch untersucht werden. Zeitlich und räumlich wird ein weiter Bogen gespannt von der mittelalterlichen Buchmalerei oder mexikanischen Bilderhandschriften bis hin zur modernen Gestaltung von Lichtreklamen etc. Dabei stellt sich auch die Frage, wie die spezifische Form oder Materialität der Schrift Bedeutung produziert. Denn nicht nur Kalligraphie hat eine ästhetische Dimension, auch Notationssysteme oder Diagramme haben neben einer epistemischen Funktion auch ästhetische Eigenheiten, wie vor allem die bildwissenschaftliche Forschung der letzten Jahrzehnte herausgearbeitet hat. Einzelne markante Fallbeispiele von Schriftzügen, die zur „Marke" wurden, wie etwa das berühmte „Hollywood Sign", können dokumentieren, dass Schriftartefakte eine eigene Biographie haben können, die Umgestaltungen und Bedeutungsverschiebungen umfassen. Wie der Zwischenraum zwischen Schrift und Bild von einzelnen Autor*innen ausgelotet wird, soll im Verlauf des Sommersemesters nachgezeichnet werden, um die Basis für eine weiterführende Analyse von Phänomenen der Schriftbildlichkeit zu legen.

Weitere Informationen
Sie erhalten von Ihren Dozierenden zum Beginn des Semesters eine Email oder eine Nachricht über STiNE mit allen Informationen zur Durchführung der Veranstaltung (Agora, Zoom etc.). Bitte prüfen Sie hierfür bitte unbedingt Ihre @studium.uni-hamburg.de Emailadresse.

Leistungsanforderungen und Voraussetzungen
BA:

2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
4 LP: in der Regel Referat
6 LP: in der Regel Referat und Hausarbeit

Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
MA:
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
5 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min).
10 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min) und in der Regel Hausarbeit (Umfang ca. 12–15 Seiten, Bearbeitungszeit: ca. 3–7 Wochen).

Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Literatur:
Birgit Mersmann (Hg.), Schriftikonik. Bildphänomene der Schrift in kultur- und medienkomparativer Perspektive, Paderborn 2015;
Jeffrey F. Hamburger, Script as Image (= Corpus of Illuminated Manuscripts, Bd. 21), Paris 2014;
Brigitte Bedos-Rezak, Jeffrey F. Hamburger (Hg.), Sign and Design. Script as Image in a Cross-Cultural Perspective (300 – 1600 CE), Washington D.C. 2016;
Sibylle Krämer / Eva Cancik Kirschbaum / Rainer Totzke (Hg.), Schriftbildlichkeit. Wahrnehmbarkeit, Materialität und Operativität von Notationen, Berlin 2012; Leo Braudy, The Hollywood Sign. Fantasy and Reality of an American Icon, New Haven 2011;
Gabriele Brandstetter, Franck Hofmann, Kirsten Maar (Hg.), Notationen und choreographisches Denken, Freiburg i. Br./Berlin/Wien 2010.

Modulkürzel:
56-606 (2 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM2, EM3, VM1, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, EM3, VM1, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
HamBord NF KunGesch2; HamBord NF KunGesch3, HamBord NF KunGesch7

56-606 (4 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM1, AM2, AM3, AM4, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM1, M2, AM3, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR, SG

56-606 (6 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM1, AM2, AM3, AM4, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM1, AM2, AM3, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR, SG

56-606 (2 LP)
MA (alle): WM (fachliche Vertiefung), WM (MA-WB-KULTUR), WM (SG)

56-606 (5 LP)
MA (alle): PM1, PM3, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

56-606 (10 LP)
MA (alle): PM1, PM3, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 6. Apr. 2021 15:15 16:45 Digital Prof. Dr. Margit Kern
2 Di, 13. Apr. 2021 15:15 16:45 Digital Prof. Dr. Margit Kern
3 Di, 20. Apr. 2021 15:15 16:45 Digital Prof. Dr. Margit Kern
4 Di, 27. Apr. 2021 15:15 16:45 Digital Prof. Dr. Margit Kern
5 Di, 4. Mai 2021 15:15 16:45 Digital Prof. Dr. Margit Kern
6 Di, 11. Mai 2021 15:15 16:45 Digital Prof. Dr. Margit Kern
7 Di, 18. Mai 2021 15:15 16:45 Digital Prof. Dr. Margit Kern
8 Di, 25. Mai 2021 15:15 16:45 Digital Prof. Dr. Margit Kern
9 Di, 1. Jun. 2021 15:15 16:45 Digital Prof. Dr. Margit Kern
10 Di, 8. Jun. 2021 15:15 16:45 Digital Prof. Dr. Margit Kern
11 Di, 15. Jun. 2021 15:15 16:45 Digital Prof. Dr. Margit Kern
12 Di, 22. Jun. 2021 15:15 16:45 Digital Prof. Dr. Margit Kern
13 Di, 29. Jun. 2021 15:15 16:45 Digital Prof. Dr. Margit Kern
14 Di, 6. Jul. 2021 15:15 16:45 Digital Prof. Dr. Margit Kern
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
HamBord NF KunGesch2 Einführung in die Kunstgeschichte I (SoSe 21) / HamBordKunGeVL/S/PS1  S Schriftbildlichkeit Studienleistung 1  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
Studienleistung 1  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
HamBord NF KunGesch3 Einführung in die Kunstgeschichte II (SoSe 21) / HamBordKunGeVL/S/PS1  S Schriftbildlichkeit Studienleistung 1  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
Studienleistung 1  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
HamBord NF KunGesch7 Vertiefungsmodul Kunstgeschichte (SoSe 21) / HamBord KunGeVL/HS/S  S Schriftbildlichkeit Studienleistung 1  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG (FSB12-13)-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-19  S Schriftbildlichkeit Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 14/15) / KG (FSB12-13)-05  S Schriftbildlichkeit Studienleistung 14  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-05  S Schriftbildlichkeit Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 14/15) / KG (FSB12-13)-06  S Schriftbildlichkeit Studienleistung 14  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-06  S Schriftbildlichkeit Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-EM3 Modul EM3: Einführung in die Kunstgeschichte II (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-08  S Schriftbildlichkeit Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 16/17) / KG-05 VL/PS/S:  S Schriftbildlichkeit Studienleistung (2LP) 11  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
Studienleistung (2LP) 11  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-EM3 Modul EM3: Einführung in die Kunstgeschichte II (WiSe 16/17) / KG-08 VL/PS/S:  S Schriftbildlichkeit Studienleistung (2LP) 10  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Margit Kern Ja
Studienleistung (2LP) 10  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (WiSe 16/17) / KG-19 VL/HS/S:  S Schriftbildlichkeit Studienleistung (2LP) 10  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
Studienleistung (2LP) 10  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Margit Kern Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Margit Kern