56-619 (6 LP) PS Venedig. Die Kunst der Serenissima zwischen 800 und 1700

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Iris Wenderholm

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Venedig ist ein komplexer Stadtkörper, mit dem über Jahrhunderte die unterschiedlichsten Vorstellungen verbunden wurden: Zum einen wurde die Stadt als Anti-Rom inszeniert und wahrgenommen, da sie mit dem Dogat eine besondere Form der Stadtrepublik darstellte und nicht der Papst, sondern der venezianische Patriarch als Oberhaupt der Kirche galt. Andererseits führte ihre geographische Schlüsselstellung innerhalb Italiens als Abfahrtshafen für Pilgerreisen in das Heilige Land dazu, als Tor zum Orient und damit Umschlagplatz für kulturelles und naturwissenschaftliches Wissen zu dienen. Die Handelsbeziehungen bis in den nahen und fernen Osten und ein komplexes außenpolitisches Machtgefüge aufgrund von Venedigs Stellung als Kolonialmacht begünstigten jedoch auch einschneidende Transfers im Bereich der Kunst. Das Seminar widmet sich den Strategien, mit denen die politische und kulturelle Elite der „Serenissima", der Erlauchtesten Republik des Heiligen Markus, den Topos Venedig überformt und eine künstlerische Form gegeben hat. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Importe aus dem Orient gerichtet, die auf ihre Instrumentalisierung und Neukontextualisierung hin untersucht werden. Ziel des Seminars ist die Erarbeitung einer kulturellen Topographie der Stadt mit ihren zentralen Orten des Kults und der Repräsentation (S. Marco, Scuola di San Rocco, Dogenpalast) sowie ihren künstlerischen und politischen Akteuren (Carpaccio, Bellini, Tizian; die Dogen Leonardo Loredan, Andrea Gritti etc.).

Leistungsanforderungen und Voraussetzungen
Erwartet werden für 2 LP die aktive Teilnahme, für 4 LP und 5 LP die Übernahme eines Referates und für 6 LP und 10 LP Referat und Hausarbeit. Vertrautheit mit dem wissenschaftlichen Arbeiten wird vorausgesetzt. Italienisch- und Latein-Kenntnisse sind kein Nachteil.

Weitere Informationen
Sie erhalten von Ihren Dozierenden zum Beginn des Semesters eine Email oder eine Nachricht über STiNE mit allen Informationen zur Durchführung der Veranstaltung (Agora, Zoom etc.). Bitte prüfen Sie hierfür bitte unbedingt Ihre @studium.uni-hamburg.de Emailadresse.

Literatur:
Abbott, Katherine Smith, "Sons of the truth, lovers of virtue". Painting the patrician in Renaissance Venice, Philadelphia 2012.
Bätschmann, Oskar, Giovanni Bellini. Meister der venezianischen Malerei, München 2008.
Belting, Hans, Florenz und Bagdad. Eine westöstliche Geschichte des Blicks, München 2008.
Brucher, Günther, Geschichte der venezianischen Malerei, 2 Bde., Wien 2010.
Brunkhorst, Friedl, Architektur im Bild. Die Darstellung der Stadt Venedig im 15. Jahrhundert, Hildesheim 1997.
Demus, Otto, The mosaics of San Marco in Venice, 2 Bde., Washington 1984
Hills, Paul, Venetian Colour: marble, mosaic, painting and glass 1250-1550, New Haven 1999.
Karsten, Arne, Kleine Geschichte Venedigs, München 2008.
Pächt, Otto, Venezianische Malerei des 15. Jahrhunderts. Die Bellinis und Mantegna, München 2002.
Romanelli, Giandomenico/Codato, Piero, Venedig: Kunst und Architektur, Köln 1997

Modulkürzel:
56-619 (2 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM2, EM3, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, EM3, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
BA MASt:
HamBord NF KunGesch2; HamBord NF KunGesch3

56-619 (4 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM1-NF, AM1, AM2, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM1-NF, AM1, AM2, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
BA MASt:

56-619 (6 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM2, EM3, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, EM3, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
BA MASt:
HamBord NF KunGesch2; HamBord NF KunGesch3

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 12. Apr. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Iris Wenderholm
2 Mo, 19. Apr. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Iris Wenderholm
3 Mo, 26. Apr. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Iris Wenderholm
4 Mo, 3. Mai 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Iris Wenderholm
5 Mo, 10. Mai 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Iris Wenderholm
6 Mo, 17. Mai 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Iris Wenderholm
7 Mo, 31. Mai 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Iris Wenderholm
8 Mo, 7. Jun. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Iris Wenderholm
9 Mo, 14. Jun. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Iris Wenderholm
10 Mo, 21. Jun. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Iris Wenderholm
11 Mo, 28. Jun. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Iris Wenderholm
12 Mo, 5. Jul. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Iris Wenderholm
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
HamBord NF KunGesch2 Einführung in die Kunstgeschichte I (SoSe 21) / HamBord KunGesch PS2  PS Venedig. Die Kunst der Serenissima zwischen 800 und 1700 Hausarbeit 1  Hausarbeit ohne Termin N.N. Ja
HamBord NF KunGesch3 Einführung in die Kunstgeschichte II (SoSe 21) / HamBord KunGesch PS3  PS Venedig. Die Kunst der Serenissima zwischen 800 und 1700 Hausarbeit 1  Hausarbeit ohne Termin N.N. Ja
KG [FSB12-13]-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-04  PS Venedig. Die Kunst der Serenissima zwischen 800 und 1700 Blockprüfung 12  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 14/15) / KG (FSB12-13)-04  PS Venedig. Die Kunst der Serenissima zwischen 800 und 1700 Blockprüfung 14  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-EM3 Modul EM3: Einführung in die Kunstgeschichte II (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-07  PS Venedig. Die Kunst der Serenissima zwischen 800 und 1700 Blockprüfung 12  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 16/17) / KG-04 PS:  PS Venedig. Die Kunst der Serenissima zwischen 800 und 1700 schriftliche Hausarbeit (6LP) 11  schriftliche Hausarbeit (6LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Iris Wenderholm Ja
KG-EM3 Modul EM3: Einführung in die Kunstgeschichte II (WiSe 16/17) / KG-07 PS:  PS Venedig. Die Kunst der Serenissima zwischen 800 und 1700 schriftliche Hausarbeit (6LP) 10  schriftliche Hausarbeit (6LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Iris Wenderholm Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (WiSe 18/19) / MASt 11a  PS Venedig. Die Kunst der Serenissima zwischen 800 und 1700 Blockprüfung 6  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (WiSe 20/21) / MASt 11a  PS Venedig. Die Kunst der Serenissima zwischen 800 und 1700 Blockprüfung 2  Blockprüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Iris Wenderholm Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (SoSe 20) / MASt 11a  PS Venedig. Die Kunst der Serenissima zwischen 800 und 1700 Blockprüfung 3  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (SoSe 21) / MASt 11a  PS Venedig. Die Kunst der Serenissima zwischen 800 und 1700 Blockprüfung 1  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (WiSe 19/20) / MASt 11a  PS Venedig. Die Kunst der Serenissima zwischen 800 und 1700 Blockprüfung 4  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (6LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. Iris Wenderholm