56-351 (1 LP)* KO: Bachelorabschluss-Kolloquium *(Blockveranstaltung) ONLINE

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Christof Berns; Prof. Dr. Martina Seifert

Veranstaltungsart: Kolloquium

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 1,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
Hinweise vom Studienbüro UNBEDINGT DURCHLESEN

Für diese Veranstaltung gilt eine Teilnehmerbegrenzung und/oder es handelt sich hier um eine Blockveranstaltung

Anmeldeverfahren:


  1. Anmeldephase Mo., 22.02.21, 09:00 Uhr bis Do., 11.03.21, 13:00 Uhr: Anmeldung (“Vormerkung“) nur online über STiNE

    • Bei Lehrveranstaltung mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt: nur eine Anmeldung pro Lehrveranstaltung.
    • Änderungen/Ummeldung der LP-Varianten nur während der 1. Anmeldephase möglich.
    • Abmeldung über STiNE ist nur in der 1. Anmeldephase möglich.

  2. Ummelde- und Korrektur-Phase: Di., 06.04.21, 09:00 Uhr – Fr., 23.04.21, 16:00 Uhr: Anmeldung/Ummeldung nur schriftlich über die Papier-STiNE-Anmeldeliste

    • Nur wer auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste mit vollständigen Angaben zu Modulzuordnung und LP-Variante steht, kann in STiNE an- bzw. umgemeldet/akzeptiert werden.
    • Eintrag in die Papier-STiNE-Anmeldeliste i.d.R. am Tag der ersten Veranstaltungssitzung nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in. Dies ist ggf. dann auch ohne STiNE-Vormerkung möglich!
    • Um eine Abmeldung zu erwirken, müssen Sie dafür sorgen, dass Sie NICHT auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste stehen = Austragung aus der Papier-STiNE-Anmeldeliste bis Ende der Abmeldephase (Fr., 07.05.21) NUR nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in möglich.
      Es ist KEINE Abmeldung über STINE möglich/nötig.


Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de unter dem Menüpunkt Studium in Ihrem entsprechenden Studiengang.

Kommentare/ Inhalte:
In dem Kolloquium stellen Absolventen ihre Abschlussarbeiten zur Diskussion.

Lernziel:
Erwerb von vertiefender Methodenkompetenz und theoretischem Wissen.

Vorgehen:
Kontingent Studium Generale: 0

Teilnehmer­begrenzung: nein

Block-LV: ja

Uni-Live: nein

Kontingent Kontaktstudierende: 0

Format: ONLINE Zoom (synchron)


Anforderungen:

Kurzvortrag zur qualifizierenden Abschlussarbeit und Diskussion der Ergebnisse.

Das BA-Kolloquium wird zweimal besucht: einmal in der 1-LP-Variante im Rahmen von V1 (FSB 12/13) bzw. V (FSB 16/17) (STiNE-Vormerkung erbeten, Anmeldung durch die Prüfungsabteilung anhand der Papier-STiNE-Anmeldeliste) und einmal in der 2-LP-Variante inkl. Vortrag im Rahmen des Abschlussmoduls V2 bzw. ABSCHL (Anmeldung durch die Prüfungsabteilung anhand der Papier-STiNE-Anmeldeliste der Kolloquiumsleitung). Informationen zum Abschlussmodul und zur Anmeldung zur Abschlussprüfung finden Sie in Ihrem Studienführer: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/ba-studiengaenge.html

Modulkürzel:
BA ab 12/13: V1, FWB intern

BA ab 16/17: V, WB1-WB-KULTUR

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KLA [FSB12-13]-V1 Modul Vertiefung (WiSe 15/16) / KLA (FSB12-13)-33  KO: Bachelorabschluss-Kolloquium *(Blockveranstaltung) ONLINE 11  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KLA-V Modul V Vertiefung (WiSe 16/17) / KLA-23-KOL vt:  KO: Bachelorabschluss-Kolloquium *(Blockveranstaltung) ONLINE 9  Studienleistung (1LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (1LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Prof. Dr. Martina Seifert
Prof. Dr. Christof Berns