56-327 (EMCC 5 LP) SE: Festdatierte Denkmäler HYBRID

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Martina Seifert

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Die Datierung von Fundstücken und -zusammenhängen zählt zu den zentralen Anliegen archäologischer Forschungen und ist insbesondere Gegenstand von form- oder stilanalytischen Untersuchungen. Doch gerade hinter bekannten und vermeintlich gut erforschten Denkmälern der griechischen und römischen Kultur verbergen sich oftmals wissenschaftlich vehement geführte Kontroversen über ihre Zeitstellung. Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit ausgewählten archäologischen Zeugnissen, denen in der Literatur ein absolut-chronologisches „Fix"-Datum zugewiesen wird. In der Regel handelt es sich hierbei um nach historischen Jahreszahlen ausgerichtete Zeitbestimmungen, welche im Seminar problematisiert und kritisch auf ihre Grundlagen hin überprüft werden.

Lernziel:
Erweiterung der Theorie- und Methodenkompetenz; Zusammenführung von kontroversem Wissen.

Vorgehen:
Kontingent Studium Generale: 0

Teilnehmer­begrenzung: nein

Block-LV: nein

Uni-Live: nein

Kontingent Kontaktstudierende: 0

Format: HYBRID Präsenz (Abhängig von der aktuellen Lage) + Zoom (synchron)


Anforderungen:

Übernahme eines Referates und einer Diskussionsleitung, Anfertigen eines Handouts. Mündliche Mitarbeit geht in die Bewertung mit ein. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit zur Anfertigung einer Hausarbeit.
 

Literatur:
B. Bäbler, Archäologie und Chronologie. Eine Einführung (2004).

H. Bowden, The Chronology of Greek Painted Pottery, Hephaistos 10, 1991, 349-359.

R. M. Cook, The Francis - Vickers Chronology, JHS 109, 1989, 164-170.

E. D. Francis – M. Vickers, The Agora Revisited. Athenian Chronology c. 500 -450 B.C., BSA 83, 1988, 143-167.

M. Steskal, Der Zerstörungsbefund 480/79 der Athener Akropolis. Eine Fallstudie zum etablierten Chronologiegerüst (2004).

Modulkürzel:
EMCC (Vertiefungsmodul 2: Methodik, ggf. HA)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 7. Apr. 2021 09:15 10:45 Digital Prof. Dr. Martina Seifert
2 Mi, 14. Apr. 2021 09:15 10:45 Digital Prof. Dr. Martina Seifert
3 Mi, 21. Apr. 2021 09:15 10:45 Digital Prof. Dr. Martina Seifert
4 Mi, 28. Apr. 2021 09:15 10:45 Digital Prof. Dr. Martina Seifert
5 Mi, 5. Mai 2021 09:15 10:45 Digital Prof. Dr. Martina Seifert
6 Mi, 12. Mai 2021 09:15 10:45 Digital Prof. Dr. Martina Seifert
7 Mi, 19. Mai 2021 09:15 10:45 Digital Prof. Dr. Martina Seifert
8 Mi, 26. Mai 2021 09:15 10:45 Digital Prof. Dr. Martina Seifert
9 Mi, 2. Jun. 2021 09:15 10:45 Digital Prof. Dr. Martina Seifert
10 Mi, 9. Jun. 2021 09:15 10:45 Digital Prof. Dr. Martina Seifert
11 Mi, 16. Jun. 2021 09:15 10:45 Digital Prof. Dr. Martina Seifert
12 Mi, 23. Jun. 2021 09:15 10:45 Digital Prof. Dr. Martina Seifert
13 Mi, 30. Jun. 2021 09:15 10:45 Digital Prof. Dr. Martina Seifert
14 Mi, 7. Jul. 2021 09:15 10:45 Digital Prof. Dr. Martina Seifert
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Martina Seifert