24-408.45 Was ist, was kann, was soll Wissenschaft? Soziologische Antworten [digital]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Barbara Sutter

Veranstaltungsart: Vertiefungsseminar

Anzeige im Stundenplan: V-SEM

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 23

Anmeldegruppe: Spezielle Soziologie - Seminare

Weitere Informationen:
B.A.-Soziologie Hauptfach: VM - Spezielle Soziologien
B.A.-Soziologie Nebenfach: VM - Spezielle Soziologien
M.A.-Lehramt Sozialwissenschaften: VM - Spezielle Soziologien

Kommentare/ Inhalte:
Wissenschaft ist das, was an Universitäten stattfindet, bringt Erkenntnisfortschritt und muss sich zwar nicht immer unmittelbar rentieren, tut aber gut daran, sich durch die Bereitstellung von Lösungen für gesellschaftlich relevante Probleme zu legitimieren – oder?
Auf die Frage, was Wissenschaft ist, gibt es eine ganze Reihe von soziologischen Antworten – sie wird z.B. als Entzauberung der Welt (Weber), als Bündel besonderer Normen (Merton), als Teil des Verhängniszusammenhangs der Moderne (Horkheimer/Adorno), als Funktionssystem (Luhmann) oder im Kontext von Macht-Wissen-Verhältnissen (Foucault) betrachtet. Das Seminar nimmt dies als Ausgangspunkt, um Bedingungen und Effekte der Produktion, Verbreitung und Geltung wissenschaftlichen Wissens zu behandeln. Angesichts der anhaltenden Verwissenschaftlichung der Gesellschaft wird Wissenschaftssoziologie dabei ausdrücklich als Bindestrichsoziologie mit gesellschaftsdiagnostischem Potenzial begriffen – auch mit Blick auf eine interdisziplinäre Wissenschaftsforschung und vor allem mit dem Ziel, aktuelle Hoffnungen und Erwartungen, Vorbehalte und Skepsis an den Schnittstellen von Wissenschaft und Gesellschaft diskutieren zu können.

Lernziel:
• Kenntnis zentraler Aspekte der Wissenschaftssoziologie
• Erhöhte Erfahrungen mit Präsentationen und geförderte Fähigkeit zur kritischen Analyse von Texten
• Verbesserte Befähigung zur Abfassung schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten

Vorgehen:
Seminartexte werden als pdf-Dateien in STINE zur Verfügung gestellt. Das digitale Seminar wird mit Unterstützung der Konferenzplattform „Zoom“ (Host durch Universität Hamburg) durchgeführt. Durch Lektüre vorbereitete Texte und Materialien werden im Seminarkontext (sowohl im Plenum als auch in Breakout-Gruppen) zur Diskussion gestellt und analysiert.

Literatur:
Zur Vorbereitung geeignet:
Maasen, Sabine et al. (Hg.) (2012): Handbuch Wissenschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer VS.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Ko-Moderation einer Sitzung und aktive Teilnahme an der Veranstaltung sind neben der Hausarbeit Voraussetzung für den Erwerb der Credit Points. Hausarbeit in Form eines wissenschaftlichen Aufsatzes: Abgabe per Papierfassung im Studienbüro Sozialwissenschaften und als Text- oder pdf-Datei an XX
Prüfungsart: Hausarbeit

Bewertungsschema: RPO (benotet)


Umfang (Hausarbeit):
B.A.-Soziologie Hauptfach (6 LP): zwischen 25.000 und 35.000 Zeichen mit Leerzeichen.
B.A.-Soziologie Nebenfach (5 LP): zwischen 20.000 und 30.000 Zeichen mit Leerzeichen.
B.A.-Lehramt Sozialwissenschaften (5 LP): zwischen 20.000 und 30.000 Zeichen mit Leerzeichen.
Abgabetermin: 30.09.2021

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 12. Apr. 2021 10:15 11:45 Dr. Barbara Sutter
2 Mo, 19. Apr. 2021 10:15 11:45 Dr. Barbara Sutter
3 Mo, 26. Apr. 2021 10:15 11:45 Dr. Barbara Sutter
4 Mo, 3. Mai 2021 10:15 11:45 Dr. Barbara Sutter
5 Mo, 10. Mai 2021 10:15 11:45 Dr. Barbara Sutter
6 Mo, 17. Mai 2021 10:15 11:45 Dr. Barbara Sutter
7 Mo, 24. Mai 2021 10:15 11:45 Dr. Barbara Sutter
8 Mo, 31. Mai 2021 10:15 11:45 Dr. Barbara Sutter
9 Mo, 7. Jun. 2021 10:15 11:45 Dr. Barbara Sutter
10 Mo, 14. Jun. 2021 10:15 11:45 Dr. Barbara Sutter
11 Mo, 21. Jun. 2021 10:15 11:45 Dr. Barbara Sutter
12 Mo, 28. Jun. 2021 10:15 11:45 Dr. Barbara Sutter
13 Mo, 5. Jul. 2021 10:15 11:45 Dr. Barbara Sutter
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 16/17) / 24-425.10  Was ist, was kann, was soll Wissenschaft? Soziologische Antworten [digital] Hausarbeit 10  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Barbara Sutter Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 18/19) / 24-425.10  Was ist, was kann, was soll Wissenschaft? Soziologische Antworten [digital] Hausarbeit 6  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Barbara Sutter Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 16/17) / 24-425.11  Was ist, was kann, was soll Wissenschaft? Soziologische Antworten [digital] Hausarbeit 10  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Barbara Sutter Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 18/19) / 24-425.11  Was ist, was kann, was soll Wissenschaft? Soziologische Antworten [digital] Hausarbeit 6  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Barbara Sutter Ja
MEdSowi-LA012 Vertiefungsmodul Spezielle Soziologien (WiSe 13/14) / 24-612.xx  Was ist, was kann, was soll Wissenschaft? Soziologische Antworten [digital] Hausarbeit 16  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Barbara Sutter Ja
MEdSowi-LA014 Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt (WiSe 13/14) / 24-612.xx  Was ist, was kann, was soll Wissenschaft? Soziologische Antworten [digital] Hausarbeit 16  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Barbara Sutter Ja
SowiLA-12_VMSoz Vertiefungsmodul Spezielle Soziologie (WiSe 14/15) / 24-612.xx  Was ist, was kann, was soll Wissenschaft? Soziologische Antworten [digital] Hausarbeit 15  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Barbara Sutter Ja
SowiLA-16_WahlSoz Wahlschwerpunkt Soziologie (WiSe 14/15) / 24-612.xx  Was ist, was kann, was soll Wissenschaft? Soziologische Antworten [digital] Hausarbeit 14  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Barbara Sutter Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Barbara Sutter