56-117 (2 LP) Institutskolloquium „Nachhaltigkeitskonflikte“

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Gertraud Koch

Veranstaltungsart: Kolloquium

Anzeige im Stundenplan: Institutskolloquium

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Nachhaltigkeit ist eine Perspektive, die breite Zustimmung in vielen Bevölkerungsschichten erfährt. Wie nachhaltige Lebensweisen aber erreicht werden können, ist hingegen umstritten. Vielmehr sind Nachhaltigkeitsstrategien in vielfältiger Weise konfliktgeladen debattiert und umgesetzt, wie man exemplarisch an den Verteilungs- und Nutzungsproblematiken von Wasser in einem globalen Wasserhaushalt, der Energiewende mit dem landschaftsverbrauchenden Bau von Windenergieanlagen, oder auch der Covid-19 Pandemie mit kontroversen Vorstellung zum gesellschaftlichen Umgang mit der Pandemie beobachten kann. In diesen und anderen Feldern nachhaltiger Entwicklung tun sich vielfältige Spannungsfelder zwischen bio-ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Dimensionen der Nachhaltigkeit auf.

Diesen Konfliktfeldern nähert sich das Institutskolloquium im Studio-Format, in welchem transdisziplinäre Expertise, also Wissen und Lösungskompetenz aus Wissenschaft, Technologieentwicklung, Praxis- und Anwendungsfeldern sowie betroffenen Bevölkerungsgruppen zusammengebracht werden. Ziel solcher transdisziplinären Studios ist es, schon bei der Entwicklung von Forschungsperspektiven und -ansätze ein möglichst breites Spektrum an Wissenshintergründen und -formen zu berücksichtigen, um robustes Wissen zu entwickeln, welches für ganz unterschiedliche Kontexte anwendbare Lösungen liefert und damit auf breite Resonanz in den Anwendungskontexten stoßen kann. Das Arbeitsformat Studio beinhaltet, dass Studierende eigene Problematisierungen in die transdisziplinäre Diskussion um Forschungs- und Problemlösungsansätze einbringen. Die genaue Arbeits- und Organisationsweise wird beim ersten Veranstaltungstermin besprochen.

Literatur:
Literatur zur Einführung:
Walker, Brian Harrison; Salt, David Andrew (2006): Resilience thinking. Sustaining ecosystems and people in a changing world. Washington, DC: Island Press.

Modulkürzel:
56-117 (2 LP)

BA HF/NF: VKKA (fsb13-14)-M 5, SG, WB-Kultur

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 7. Apr. 2021 18:00 20:00 Digitales Angebot (Microsoft Teams & Agora) Prof. Dr. Gertraud Koch
2 Mi, 14. Apr. 2021 18:00 20:00 Digitales Angebot (Microsoft Teams & Agora) Prof. Dr. Gertraud Koch
3 Mi, 21. Apr. 2021 18:00 20:00 Digitales Angebot (Microsoft Teams & Agora) Prof. Dr. Gertraud Koch
4 Mi, 28. Apr. 2021 18:00 20:00 Digitales Angebot (Microsoft Teams & Agora) Prof. Dr. Gertraud Koch
5 Mi, 5. Mai 2021 18:00 20:00 Digitales Angebot (Microsoft Teams & Agora) Prof. Dr. Gertraud Koch
6 Mi, 12. Mai 2021 18:00 20:00 Digitales Angebot (Microsoft Teams & Agora) Prof. Dr. Gertraud Koch
7 Mi, 19. Mai 2021 18:00 20:00 Digitales Angebot (Microsoft Teams & Agora) Prof. Dr. Gertraud Koch
8 Mi, 26. Mai 2021 18:00 20:00 Digitales Angebot (Microsoft Teams & Agora) Prof. Dr. Gertraud Koch
9 Mi, 2. Jun. 2021 18:00 20:00 Digitales Angebot (Microsoft Teams & Agora) Prof. Dr. Gertraud Koch
10 Mi, 9. Jun. 2021 18:00 20:00 Digitales Angebot (Microsoft Teams & Agora) Prof. Dr. Gertraud Koch
11 Mi, 16. Jun. 2021 18:00 20:00 Digitales Angebot (Microsoft Teams & Agora) Prof. Dr. Gertraud Koch
12 Mi, 23. Jun. 2021 18:00 20:00 Digitales Angebot (Microsoft Teams & Agora) Prof. Dr. Gertraud Koch
13 Mi, 30. Jun. 2021 18:00 20:00 Digitales Angebot (Microsoft Teams & Agora) Prof. Dr. Gertraud Koch
14 Mi, 7. Jul. 2021 18:00 20:00 Digitales Angebot (Microsoft Teams & Agora) Prof. Dr. Gertraud Koch
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
VK-KA (FSB13-14)-M5 Aktuelle Fragestellungen und Themenfelder (WiSe 15/16) / VK-KA (FSB13-14)-13  Institutskolloquium „Nachhaltigkeitskonflikte“ 12  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Gertraud Koch Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienlesitung (2LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Gertraud Koch