56-132 (3 LP) * Perspektivwechsel. Von Möglichkeiten des ethnografischen Filmemachens (mit Teilnehmerbegrenzung - 12 TN)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Inka Rea Elin Fischer Leoncio

Veranstaltungsart: Forschungsseminar

Anzeige im Stundenplan: Perspektivwechsel

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
Hinweise vom Studienbüro UNBEDINGT DURCHLESEN

Für diese Veranstaltung gilt eine Teilnehmerbegrenzung und/oder es handelt sich hier um eine Blockveranstaltung

Anmeldeverfahren:


  1. Anmeldephase Mo., 22.02.21, 09:00 Uhr bis Do., 11.03.21, 13:00 Uhr: Anmeldung (“Vormerkung“) nur online über STiNE

    • Bei Lehrveranstaltung mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt: nur eine Anmeldung pro Lehrveranstaltung.
    • Änderungen/Ummeldung der LP-Varianten nur während der 1. Anmeldephase möglich.
    • Abmeldung über STiNE ist nur in der 1. Anmeldephase möglich.

  2. Ummelde- und Korrektur-Phase: Di., 06.04.21, 09:00 Uhr – Fr., 23.04.21, 16:00 Uhr: Anmeldung/Ummeldung nur schriftlich über die Papier-STiNE-Anmeldeliste

    • Nur wer auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste mit vollständigen Angaben zu Modulzuordnung und LP-Variante steht, kann in STiNE an- bzw. umgemeldet/akzeptiert werden.
    • Eintrag in die Papier-STiNE-Anmeldeliste i.d.R. am Tag der ersten Veranstaltungssitzung nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in. Dies ist ggf. dann auch ohne STiNE-Vormerkung möglich!
    • Um eine Abmeldung zu erwirken, müssen Sie dafür sorgen, dass Sie NICHT auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste stehen = Austragung aus der Papier-STiNE-Anmeldeliste bis Ende der Abmeldephase (Fr., 07.05.21) NUR nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in möglich.
      Es ist KEINE Abmeldung über STINE möglich/nötig.


Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de unter dem Menüpunkt Studium in Ihrem entsprechenden Studiengang.

Kommentare/ Inhalte:
Wie ähnlich sind sich die ethnografische Feldforschung und das dokumentarische Filmen?

In diesem Seminar setzen wir uns in praktischer Weise damit auseinander, wie Lebensrealitäten und gesellschaftliche Reibungsmomente mit Hilfe des Mediums und der Methode Film erkundet, festgehalten und ausgedrückt werden können. Im Vordergrund steht das Übertragen gängiger Vorgehensweisen der qualitativen Sozialforschung auf die Entstehungsweise eines eigenen kleinen Dokumentarfilms, sowie das Erlernen der hierfür notwendigen filmischen Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Seminarleistung:

Anfertigung eines Filmexposés
Produktion eines ca. 3-minütigen Dokumentarfilms


Wichtige Information: Um dieses Seminar erfolgreich abschließen zu können, werden erste praktische Erfahrungen in der Anwendung empirischer Methoden vorausgesetzt - diese können zeitgleich auch im Modul 6 "Forschendes Lernen" erworben werden. Bitte beachten Sie die teils unregelmäßigen Seminarsitzungs(block)termine, bei denen Ihre Anwesenheit erwartet wird!

Vorgehen:
Insgesamt sind mehr Termine für dieses Seminar veranschlagt, als letztendlich umgesetzt werden. Aufgrund von Planungsunsicherheiten (Präsenz/Online) wird darum gebeten, vorläufig alle Termine zu reservieren. An welchen der aufgeführten Termine die Lehrveranstaltungen letztendlich stattfinden, wird beim ersten Online-Termin (09.04.21, 16:30-18:00) bekannt gegeben.

***Diese Veranstaltung findet z.T. über Zoom statt. Auf Agora wird ein Projektraum eingerichtet.***

Literatur:
Eckardt, Sandra; Näser, Torsten: Ethnografisches Filmen. In: Bischoff, Christine; Oehme-

Jüngling, Karoline; Leimgruber, Walter (Hg.): Methoden der Kulturanthropologie. Bern 2014,

S. 273-290.

Schadt, Thomas: Das Gefühl des Augenblicks. Zur Dramaturgie des Dokumentarfilms. Konstanz 2012.

Modulkürzel:
56-132 (3 LP)

BA HF: VKKA (fsb13-14)- HF-M7
MA: M7/WB-FV fachliche Vertiefung

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 9. Apr. 2021 16:30 18:00 Digital Inka Rea Elin Fischer Leoncio
2 Fr, 23. Apr. 2021 15:00 19:00 Digital Inka Rea Elin Fischer Leoncio
3 Fr, 30. Apr. 2021 15:00 19:00 Digital Inka Rea Elin Fischer Leoncio
4 Fr, 21. Mai 2021 15:00 19:00 Digital Inka Rea Elin Fischer Leoncio
5 Fr, 28. Mai 2021 15:00 19:00 Digital Inka Rea Elin Fischer Leoncio
6 Fr, 4. Jun. 2021 15:00 19:00 Digital Inka Rea Elin Fischer Leoncio
7 Fr, 11. Jun. 2021 15:00 19:00 Digital Inka Rea Elin Fischer Leoncio
8 Fr, 18. Jun. 2021 15:00 19:00 Digital Inka Rea Elin Fischer Leoncio
9 Fr, 25. Jun. 2021 15:00 19:00 Digital Inka Rea Elin Fischer Leoncio
10 Fr, 9. Jul. 2021 15:00 19:00 Digital Inka Rea Elin Fischer Leoncio
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
VK-KA (FSB13-14)-M7 Forschungspraxis (WiSe 15/16) / VK-KA (FSB13-14)-18  Perspektivwechsel. Von Möglichkeiten des ethnografischen Filmemachens (mit Teilnehmerbegrenzung - 12 TN) 12  Studienleistung k.Terminbuchung Inka Rea Elin Fischer Leoncio Ja
12  Studienleistung k.Terminbuchung Inka Rea Elin Fischer Leoncio Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studirenleistung (3LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende
Inka Rea Elin Fischer Leoncio