56-120 (7 LP) MA Praxistheorie

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Gertraud Koch

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Praxistheorie

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 7,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Die Theorie der Praxis (Bourdieu) hat einen grundlegenden Perspektivwechsel in der Kulturanalyse angestoßen, mit dem der Blick von sozialen Strukturen und Interaktionen auf die Praxisformen gelenkt wird, in denen sich Alltag und soziales Zusammenleben konstituiert. Dieser Perspektivwechsel war Anstoß für Kritik und hat intensive wissenschaftliche Debatten sowie Weiterentwicklungen der Theorie nach sich gezogen. Hierbei sind zum einen unterschiedliche Lesarten von Praxis diskutiert worden, zum anderen sind deren Bezüge zur materiellen und symbolischen Welt wesentliche Diskussionspunkte. Eine wichtige Frage ist zudem, wie sich die theoretischen Perspektiven auf Praxis in empirische Forschung übersetzen lassen und welchen Stellenwert die Praxeographie im Verhältnis zur Ethnographie einnimmt.

Die Lehrveranstaltung zeichnet die verschiedenen praxistheoretischen Positionen in ihrer Spezifik nach und vermittelt anhand von Beispielen, wie Praxisforschung entsprechend in empirische Zugänge der Kulturanalyse umgesetzt werden kann.

Vorgehen:
Ort: R, 220 ESA W oder digital

Literatur:
Literatur zur Einführung:

Reckwitz, Andreas (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken/Basic Elements of a Theory of Social Practices: Eine sozialtheoretische Perspektive/A Perspective in Social Theory. In: Zeitschrift für Soziologie 32 (4), S. 282–301.

Modulkürzel:
56-120 (7 LP)

MA: Modul 7/WB-FV fachliche Vertiefung

56-120 (9 LP) mit MAP

MA: Modul 3, Modul 4, Modul 5

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 6. Apr. 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot (Microsoft Teams & Agora) Prof. Dr. Gertraud Koch
2 Di, 13. Apr. 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot (Microsoft Teams & Agora) Prof. Dr. Gertraud Koch
3 Di, 20. Apr. 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot (Microsoft Teams & Agora) Prof. Dr. Gertraud Koch
4 Di, 27. Apr. 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot (Microsoft Teams & Agora) Prof. Dr. Gertraud Koch
5 Di, 4. Mai 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot (Microsoft Teams & Agora) Prof. Dr. Gertraud Koch
6 Di, 11. Mai 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot (Microsoft Teams & Agora) Prof. Dr. Gertraud Koch
7 Di, 18. Mai 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot (Microsoft Teams & Agora) Prof. Dr. Gertraud Koch
8 Di, 25. Mai 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot (Microsoft Teams & Agora) Prof. Dr. Gertraud Koch
9 Di, 1. Jun. 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot (Microsoft Teams & Agora) Prof. Dr. Gertraud Koch
10 Di, 8. Jun. 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot (Microsoft Teams & Agora) Prof. Dr. Gertraud Koch
11 Di, 15. Jun. 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot (Microsoft Teams & Agora) Prof. Dr. Gertraud Koch
12 Di, 22. Jun. 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot (Microsoft Teams & Agora) Prof. Dr. Gertraud Koch
13 Di, 29. Jun. 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot (Microsoft Teams & Agora) Prof. Dr. Gertraud Koch
14 Di, 6. Jul. 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot (Microsoft Teams & Agora) Prof. Dr. Gertraud Koch
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (7LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Gertraud Koch